Zum Inhalt

Fahrwerk abstimmen: Problem Zugstufe?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Fahrwerk abstimmen: Problem Zugstufe?

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hallo leute,

hab mein neues fahrwerk die letzten paar tage getestet und hab noch nicht die richtige abstimmung gefunden.
speziell mit der zugstufe habe ich etwas probleme.
die druckstufe und die vorspannung konnte ich gut einstellen und hab da was ganz gutes gefunden.
jedoch kommt mir vor, dass die zugstufe vor allem am federbein nicht passt.
wenn ich die zugstufe "recht weit offen lasse" dann scheint es mir, als würde das hinterrad auf sehr unebenen teilen sehr unruhig liegen und fast "springen".
dreh ich die zugstufe weiter zu, wie jetzt bei meiner momentan besten abstimmung, hab ich das gefühl, dass bei mehreren wellen hinter einander das motorrad nicht schnell genug "stabil" liegt...also hinten etwas nachschwingt.

drum meine frage: wie stell ich die zugstufe, vor allem hinten, "richtig" ein?
gibts da ein paar basis-tipps? das mit dem einfedern und dann über den ruhepunkt und zurück kenn ich, bekomm ich aber am stand kaum hin.

bitte um ratschläge!
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Also so wie sich das liest hast du falsch herum gedreht. Springen mit offener Zugstufe und nachschwingen mit geschlossener tönt einfach unlogisch.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hab ich da was falsch verstanden?

dachte geschlossene zugstufe bedeutet, dass das heck langsamer ausfedert und offene zugstufe bedeutet, dass das heck schneller ausfedert weil weniger gedämpft???
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Nein, so hab ich das auch verstanden. Aber aus nachwippendem Heck schliesse ich eher auf zu wenig Dämpfung, springen eher auf zu viel.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

hi bendix

hast du das problem inzwischen im griff ?

was hat geholfen ?

auch wenn du glaubst dass die vorspannung passt ---> probier mal zugstufe straff & etwas weniger vorspannung in kleinen schritten


mfg
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Re: Fahrwerk abstimmen: Problem Zugstufe?

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

bednix hat geschrieben:dreh ich die zugstufe weiter zu, wie jetzt bei meiner momentan besten abstimmung, hab ich das gefühl, dass bei mehreren wellen hinter einander das motorrad nicht schnell genug "stabil" liegt...also hinten etwas nachschwingt.
Zugstufe zu weit zu kann zu dem Problem führen das, dass Federbein bei vielen auf einander folgenden Stößen immer weiter einfedert. Weil einfach die Zeit zum ausfedern nicht mehr reicht.
Bist du dir sicher das die Feder die für dich passende ist?
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
Antworten