Chris hat geschrieben:Jetzt wird es aber mathematisch...
Jep!
Die Mathematik sagt, dass ein Reifen, der unten auf sagenhaften 10 cm platt ist, den Umfang um 4 mm verändert, bei einem Durchmesser von 650 mm
Das ist also NIX gegen das verlorene Material durch Verschleiss!
rechnende Grüsse
Ulli
Zuletzt geändert von Ulli-123 am Dienstag 12. Juli 2005, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Más vale perder unos segundos en la vida
que la vida en unos segundos
Ääääh, habe auch noch einen Kommentar: Bandmaß ist genauer als Bindfaden, weil es nicht dehnbar/stauchbar ist oder deutlich bis erheblich weniger als ein Bindfaden.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Hmmm.
Heinz, hast Du auch daran gedacht das am NBR die Maximale Drehzahl im Hatzenbach erreicht wird und Dir der Gradeausumfang überhaupt nix bringt?
Wenn Du auf meinen Video (wenn Dein Sohn deinen Rechner irgendwann mal repariert )guckst wirst Du sehen das die Drehzahl im 6sten dort deutlich höher ist als auf Start/Ziel bzw. ich da überhaupt nicht bis in den letzten Gang komme.
Wenn ich so kurz übersetze das ich auf Start/Ziel in den Letzten muss fahre ich im Hatzenbach in den Begrenzer. (War im letzten Jahr so)
Gilt natürlich nur wenn man am Hatzenbach voll stehen lässt, was aber mit der Duc eine der leichteren Übungen sein sollte da die an der Stelle ja max. 180 km/h fährt)
Ich hoffe für weitergehende Verwirrung gesorgt zu haben!
Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Da die tatsächlichen Maße ja nicht zwangsläufig identisch sein müssen mit den rechnerisch ermittelten, ist die beste Basis eine Messung des tatsächlichen Umfanges des unbelasteten Reifens.
Dafür kann man Ullis oder Olivers Messung nehmen.
Wenn der Reifen eine Aufstandsfläche mit einer Länge von 10 cm hat (was ich für realistisch halte), dann entspricht das einer Reduzierung des Halbmessers um 4 mm, der Durchmesser reduziert sich also um 8 mm und der wirksame Umfang um 25 mm.
Eine Reduzierung der Profiltiefe um 4 mm hat dementsprechend die gleiche Auswirkung.
Die dynamischen Effekte kann man glaube ich vernachlässigen.
Bei den von Oliver gemessenen 2015 mm Umfang sind es also effektiv:
1990 beim beim neuen Reifen
1965 mm beim abgefahrenen Reifen
Tja, da will ich noch ein wenig Verwirrung mehr stiften.
Der Reifedurchmesser verändert sich sogar noch abhängig von der Geschwindigkeit durch die "Fliehkräfte" des rotierenden Rades. Der Reifen wird schmaler und erhält einen größeren Durchmesser bei höherer Geschwindigkeit. uuups, was ist mit dem Schlupf ? - der Sausack kommt auch noch daher und ist nicht unerheblich.
HeinzS hat geschrieben:Ein Haufen Antworten,aber kein verwertbares Ergebnis!
Gruß Heinz
.... und dafür roll ich mein Hinterrad durch die Küche
quäle hier meine Rechenmaschine und wälze alte Formelsammlungen!!!
Assen... hmmm... ich weiss noch nicht....
Eigentlich mag ich sowohl Assen als auch die Klever.....
Nur der Preis stimmt irgendwie diesmal nicht so ganz
Kurz: ich kämpfe noch mit mir......
Más vale perder unos segundos en la vida
que la vida en unos segundos