Zum Inhalt

GSXR 1000 K7 Katalysator entfernen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hirschpfeffer Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Freitag 22. August 2008, 16:04

GSXR 1000 K7 Katalysator entfernen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hirschpfeffer »

Ich habe ein Problem. Da ich meine Semmel auch auf der Strasse fahre, wollte ich gesetzeskonform den Kat. drinlassen. Musste aber feststellen, dass der Kat. in der geschlossenen Rennverkleidung zu wenig Luft/Kühlung erhält und mir die Rennschale ankokelt (von der Farbe ganz zu schweigen). Zusätzliche Lüftungsöffnungen haben etwas Besserung gebracht aber noch nicht ganz befriedigend. Also der Kat. muss raus. Wo kriege ich nun ein Zwischenstück her, dass den Kat ersetzt?? :?: Ich fahre Slip-On von Scorpion. Mein freundlicher Dealer hat mir eine Version von Yoshimura für 260.-- Euro! vorgeschlagen. Gibts da nichts Geldbörsenfreundlicheres?
Übrigens: kann die Lambda-Sonde ohne Kat dringelassen werden?

Danke für die Mithilfe

Grüsse vom unwissenden Hirschpfeffer
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Lambda kann soweit ich weis drinn bleiben. Zum Hitzeproblen hast du schon mal daran gedacht deinen Wanne mit Hitzeschutzmatten auszukleiden. machen viel die auf der Renne mit Kat fahren.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Hirschpfeffer Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Freitag 22. August 2008, 16:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Hirschpfeffer »

Hab auch schon an Hitzeschutzmatten gedacht. Befürchte allerdings, dass ich die Luft-Zufuhr damit noch mehr abschneide...... Aber ein Versuch wärs auf alle Fälle wert.
  • Benutzeravatar
  • RIGGS Offline
  • Beiträge: 1158
  • Registriert: Montag 20. Februar 2006, 14:58
  • Wohnort: NW-Schweiz

to hot

Kontaktdaten:

Beitrag von RIGGS »

Gleiches Problem bei meiner PC40.
Lösung: im fraglichen Bereich ein Alu-Blech in den Wannenboden genietet.
Ergebnis: kein Kokeln, kein Schmorren, kein Stinken.

P.S. Du bist nicht allein: http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... highlight=
MfG
Ronald

"Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe !" O.W.
  • Benutzeravatar
  • Hirschpfeffer Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Freitag 22. August 2008, 16:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Hirschpfeffer »

Hallo Riggs,
Danke für den Tipp. Alu-Blech klingt vielversprechend und braucht nicht viel Platz. Werd ich versuchen.
Gruzz Hirschpfeffer
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

ääm warum denn die wärmeschutzmatten in die wanne? um den puff macht doch viel mehr sinn :wink:
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • J.Dunlop Offline
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Montag 7. Juli 2008, 08:43

Kontaktdaten:

Beitrag von J.Dunlop »

Ich würde mir auf ebay für ein paar Euro einen Kat besorgen, dann aufflexen und raus mit dem Kat, anschließend wieder verschweißen. Dann sollten die Temperaturen wieder im grünen Bereich sein.
  • Benutzeravatar
  • Hirschpfeffer Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Freitag 22. August 2008, 16:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Hirschpfeffer »

Mr. $atan hat geschrieben:ääm warum denn die wärmeschutzmatten in die wanne? um den puff macht doch viel mehr sinn :wink:
Ich denke, wenn ich den Kat auch noch einpacke, kriegt der noch weniger Luft und der Hitzestau ist garantiert. Ich krieg Asbestersatz-Matten. Die werd ich einkleben und dann mal testen obs wirkt.

Aufschneiden und wieder zuschschweissen wär natürlich auch eine Variante. Wenn gar nichts hilft, werd ich darauf zurückgreifen.

Gruzz Hirschpfeffer
Antworten