Zum Inhalt

Bremssattelschrauben GSXR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Bremssattelschrauben GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Jörg hat geschrieben:Hallo,
ich weiß, dass es schon mal im Forum geschrieben wurde nur bin ich unfähig es zu finden.:oops:
Die unpraktischen, da mit einem Innensechskant versehenen, Bremssattelschrauben der GSXR 1000 K3 konnte man gegen die Schrauben der Fireblade austauschen. Nur welches Baujahr war das ?
Zweite Möglichkeit, um eine aus dem Schraubenladen zu erwerben, weiß jemand die Steigung der Schraube und die Zugfestigkeit ?

Gruß Jörg

Sind die SC57 Schrauben - habe ich hier eine ganze Sammlung von!
Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Ich geh mal davon aus, das die Inbus recht schnell rund werden, das wird der Grund sein, weshalb neue Schrauben gebraucht werden.
Das Problem ist bei der Kawa auch.

Ich hab bei meinen Schrauben einfach 3mm Löcher in den Kopf gebohrt und sichere die mit Bindungsdraht. Also muss ich die Teile auch nicht anziehen bis der Inbus rund wird bzw. ich Angst haben muss die zu verlieren weil zu wenig angezogen.

Genau das selbe hab ich mir den Gabelklemmschrauben gemacht da Materialbedingt das selbe Promlem besteht
  • Benutzeravatar
  • Daniel Offline
  • Beiträge: 1168
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: GSX-R 1000R / RN65
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Das selbe Problem hatte ich in Almeria in 2005 über die Festtage.
Die Schrauben im Fahrerlager auszubauen während die Veranstalltung lief war sehr ägerlich.
Nun, ich habe die Billigdinger mit Titanschrauben ersetzt und nie mehr Probleme gehabt.
60 Euro haben sich gelohnt.
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

robs97 hat geschrieben: Ich hab bei meinen Schrauben einfach 3mm Löcher in den Kopf gebohrt und sichere die mit Bindungsdraht. Also muss ich die Teile auch nicht anziehen bis der Inbus rund wird bzw. ich Angst haben muss die zu verlieren weil zu wenig angezogen.
Das hat schon seinen Grund daß die mit vorgegebenem Drehmoment
angezogen werden sollen. Nix gegen deine Drahtsicherung, aber zieh
die Schrauben gescheit fest!

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

@scm

Ich zieh die schon fest, aber ich sichere die zudem noch mit Draht.
Die Bremssattelschrauben allerdings mach ich nicht mit Drehmoment, da die eigentlich nur eine seitliche Kräftebelastung haben.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Die Schrauben haben ebend nicht eine seitliche Belastung. Im Idealfall haben sie diese überhaupt gar nicht. Das Drehmoment der Schrauben dient dazu, die ausreichende Reibpaarung zwischen Sattel und Aufnahme herzustellen. Einzig über diese soll der Sattel gehalten werden. Eine Scherbelastung der Schrauben ist nicht vorgesehen!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Sehr schön Bärchen!! Gut erklärt!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

robs97 hat geschrieben:@scm
Ich zieh die schon fest, aber ich sichere die zudem noch mit Draht.
Die Bremssattelschrauben allerdings mach ich nicht mit Drehmoment, da die eigentlich nur eine seitliche Kräftebelastung haben.
Kommt jetzt ein bißchen drauf an von welchen Schrauben du sprichst:
die Schrauben, die die Bremssattelhälften zusammenhalten sollten un-
bedingt mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, die, die die
Sättel mit der Gabel verbinden sind nicht ganz so kritisch was das angeht.
Du riskierst dabei aber Bauteile, die auf reine Zugbelastung ausgelegt
sind auf Abscherung zu belasten. Auch die Paßhülsen zwischen Sattel und
Träger sollen eigentlich keine Kräfte aufnehmen sondern dienen nur dazu,
den Sattel korrekt zur Scheibe hin auszurichten (bei radial verschraubten
Zangen, bei den herkömmlichen ist das ja wurscht, deshalb haben die keine).

Gruß
Sven

@ Walnussbaer: Noch schöner als deine Erklärung ist nur dein Avatar!
Zuletzt geändert von scm am Donnerstag 23. April 2009, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Andreascook Offline
  • Beiträge: 1135
  • Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
  • Wohnort: Beverly Dietzenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreascook »

Walnussbaer hat geschrieben:Die Schrauben haben ebend nicht eine seitliche Belastung. Im Idealfall haben sie diese überhaupt gar nicht. Das Drehmoment der Schrauben dient dazu, die ausreichende Reibpaarung zwischen Sattel und Aufnahme herzustellen. Einzig über diese soll der Sattel gehalten werden. Eine Scherbelastung der Schrauben ist nicht vorgesehen!
... der Erklärbär 8) Stimmt aber genau was er sagt !

Übrigends sind die Bremsbelagstifte von der GSXR & der ZX10R/6r auch gleich - kosten nur 1/4 weniger (Suzi 19€/Stk - Kawa 20€/Satz)
  • Benutzeravatar
  • Andreas#17 Offline
  • Beiträge: 1261
  • Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
  • Motorrad: Kilo K6
  • Wohnort: Boppard

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas#17 »

Wobei sich "Satz" tatsächlich auf vier Stück bezieht!

Gruß
Andreas
Antworten