Zum Inhalt

Akra- Krümmer platt

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Akra- Krümmer platt

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Hallo leute,....
schaut euch mal den Sch... an hier an:
Das ist ein Akra Evolution Titankrümmer.
Das ist schon das zweite mal das der an den Interferenzrohren kaputtgeht.
Beim ersten mal war es aber nur ein kleiner Riss, das hier finde ich bedeutend heftiger. Ich habe die Krümmerrohre mit einem Hitzeschutzband umwickelt. Besteht da evtl. ein kausaler Zusammenhang?
Kann mir das im Moment auch noch nicht erklären,..aber vielleicht habt ihr ja ne Idee. auf jeden Fall ist das ganz schön bescheiden.
Bild
Bild
Bild
Bild
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • hinnerk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Freitag 25. März 2005, 13:42

Kontaktdaten:

Beitrag von hinnerk »

eventuell verspannt eingebaut wenn möglich? Vibrationen?

frag dochmal bei jamparts an :wink: :wink: :wink:

gruß

Hinni
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

hinnerk hat geschrieben:eventuell verspannt eingebaut wenn möglich? Vibrationen?
Hinni
verspannt eingebaut kann man wohl ausschliessen,.....Vibrationen hat man da oben natürlich einige, aber das sollte Akrapovic wohl wissen,...
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • hinnerk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Freitag 25. März 2005, 13:42

Kontaktdaten:

Beitrag von hinnerk »

mmhh..ist wirklich schwierig zu beantworten....

:wink: :wink:

hinni
  • Agent-Orange64 Offline
  • Beiträge: 192
  • Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 01:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Agent-Orange64 »

Vielleicht ein Ermüdungsbruch weil das Moped ständig überladen ist? *schnellwegduck*

8)
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich hoffe mein Schweisser hat für Wolle das Problem "erst einmal" hinreichend geflickt ( war ungefähr ähnlich gelagerter Riss ).

Das Problem liegt woanders : nahe des Auslasses sind die zulässigen Toleranzen für solch ein Interferenzrohr bei wohl +/- 0.00 mm.

Ein bisschen Verzug beim Schweissen, ( es gibt kein Schweissen ohne Verzug), und schon steht das Material so unter Spannung, dass gerade Titan dann schnell am Ende der Schweissnahnt aufgibt...... an eben der schwächsten Stelle.

Als Fazit.
Grossflächig Verstärkungen anbringen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Steensi

Da du aus Ulm kommst, versuche es doch mal bei Kalex in Bobingen die können das bestimmt schweissen.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

T.D. hat geschrieben:..............Nahe des Auslasses sind die zulässigen Toleranzen für solch ein Interferenzrohr bei wohl +/- 0.00 mm.
Ein bisschen Verzug beim Schweissen, ( es gibt kein Schweissen ohne Verzug), und schon steht das Material so unter Spannung, dass gerade Titan dann schnell am Ende der Schweissnaht aufgibt...... an eben der schwächsten Stelle.

Sehr richtig. Wobei Rohr nicht Rohr und "Titan" nicht gleich "Titan" ist.
T.D. hat geschrieben:Als Fazit:
Grossflächig Verstärkungen anbringen.

Völlig falsch. Es wird dann nur wieder dort reissen, wo die Verstärkungen aufhören.........an der schwächsten Stelle.

Lösung: Passgenauigkeit Krümmer prüfen ggf.korrigieren, Anschluss zur weiteren Anlage auf Passgenauigkeit und Verspannungen prüfen ggf. korrigieren, Aufhängung prüfen ggf. korrigieren (oft sind gut gemeinte, aber überflüssige Aufhängungspunkte die Ursache), neues Interferenzrohr aus passendem Material ggf. zweiteilig ausführen, GUT schweissen und danach GLÜHEN.

Qualitätsware richtig montiert, reisst nicht, auch ohne Verstärkungen.
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

Rohr vorher anwärmen und dann mit (Helium) füllen und schweißen.
Zuerst die Bruchstelle reinigen und blank schleifen.
Außerdem ist der richtige Schweißzusatz entscheident.

Klugscheismodus aus! :oops:
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

hallo wer hat von euch eine schweißerprüfung :?: :?: :?: :?: :?: :?:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten