Zum Inhalt

Akra- Krümmer platt

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Für Titan?
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Mit ist schon genug Titan geplatzt.

Immer vorzugsweise Lambdasondenstutzen rausgebrochen.
Das war zu SP Zeiten, und somit das erste Mal Lambdasonde wegen Motec und so.
Noch weit früher, die ganzen Titan RC-30 Auspuffanlagen laufen noch immer alle.

Naja, und nachdem ich diverse Male ohne die auf dem Bild unten zu sehende für mich grossflächige Verstärkung des Lambdasondenstutzens mich mit klaffenden Löchern herumplagen musste ist eben durch letztere Maßnahme endlich Ruhe, und zum Thema grossflächige Verstärkungen hoffentlich auch.

Bei den Interferenzrohren hilft nur absolute Präzision in der Positionierung, und das die Dinger möglichst keine Luft von Aussen ziehen können, denn dann gibt's Hitze und kleine Minifehlzüdungen und Versprödung, und das macht das Material auf Dauer kaputt.

Wenn es irgend geht würde ich diese kaputte Anlage an das Motorrad bauen, und dann die Interferenzrohre wieder mit kleinen Heftpunkten fixieren und dann schweissen lassen, dann müsste man es haben.

Denn wenn Dichtungen am Motorrad/Auslass verbaut sind, und nur eine ~ 2/10tel dicker oder dünner ist, als die andere.... ist das Dilemma wieder da, oder eben hergestellt, daher ich meinte 0.00mm Toleranz.

Und danach auf KEINEN Fall glühen, denn dann ist die Anlage Vollschrott.
Wenn dann : Vakuumglühen - hier kommts etwas aufs Material an, aber wahrscheinlich ist's Ti Gr2, im Normallfall 3.7034 oder 35


Bild[/quote]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

So eine Verstärkung nimmt auf jeden Fall die Hebelwirkung auf veringert so die wirkenden Kräfte würd ich mal so salop behaupten.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • Benutzeravatar
  • hinnerk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Freitag 25. März 2005, 13:42

Kontaktdaten:

Beitrag von hinnerk »

was für ne knoterei :shock: :shock:
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Iss halt wie im richtigen Leben,verstrickt.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Mhhh, klingt nach einer nicht ganz einfachen Lösung, hoffe das ich das Ding wieder in Gang bekomme. Hab das Teil einem Kumpel geschickt und gehe davon aus das es in fachkundige Hände gelangt.
Den Aspekt von T.D. mit vollkommen dicht und keiner Luft von aussen ziehen finde ich recht interessant. Die Interferenzrohe sind natürlich auch nur gesteckt, wie kann man da bei den Vibrationen und den hektischen Gaswechseln sicherstellen das es 100% dicht wird? Besonders wenn man bedenkt das eine genaue Positionierung in ausgebautem Zustand sehr schwierig ist. Gibt es eine Möglichkeit die Situation mit irgendeiner Dichtung zu verbessern?
Ohhh mann wenn der Scheiß Krümmer nur mein einziges Problem wäre,...!!! Zu dem andern Problem in einem gesonderten Fred dann mehr!
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Mhhh, klingt nach einer nicht ganz einfachen Lösung, hoffe das ich das Ding wieder in Gang bekomme. Hab das Teil einem Kumpel geschickt und gehe davon aus das es in fachkundige Hände gelangt.
Den Aspekt von T.D. mit vollkommen dicht und keiner Luft von aussen ziehen finde ich recht interessant. Die Interferenzrohe sind natürlich auch nur gesteckt, wie kann man da bei den Vibrationen und den hektischen Gaswechseln sicherstellen das es 100% dicht wird? Besonders wenn man bedenkt das eine genaue Positionierung in ausgebautem Zustand sehr schwierig ist. Gibt es eine Möglichkeit die Situation mit irgendeiner Dichtung zu verbessern?
Ohhh mann wenn der Scheiß Krümmer nur mein einziges Problem wäre,...!!! Zu dem andern Problem in einem gesonderten Fred dann mehr!
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
Antworten