Selbsttragendes Heck aus CFK? Kosten und Hersteller?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Silverstar Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 18:13
Selbsttragendes Heck aus CFK? Kosten und Hersteller?
Kontaktdaten:
Hallo liebe Racer,
wer hat selber schonmal über einen Höcker nachgedacht der selbsttragend ist und diese Idee umgesezt? Wie wird der Höcker von seiner tragfähigkeit in CFK berechnet? Wenn man sich die Preise für Heckrahmen und Höcker in CFK anschaut, könnte man doch gleich auf eine selbsttragende Version wechseln oder? Herr Durbahn hat uns ja gezeigt das solche Teile auf dem Markt bestehen können und sogar einiges an Gewicht sparen und vom Preis her noch im Rahmen liegen.
Mein Bsp: Aluheck+Höcker gleich 500€ ohne Lack.
Ich bin kein Fachmann aber evtl. kann mir hier jemand helfen! Welche Firmen oder Tuner bauen sowas? Welche Kosten sind zu kalkulieren?
Grüße
Stefan
P.S Für mein Bike gibt es sowas definitiv nicht!
wer hat selber schonmal über einen Höcker nachgedacht der selbsttragend ist und diese Idee umgesezt? Wie wird der Höcker von seiner tragfähigkeit in CFK berechnet? Wenn man sich die Preise für Heckrahmen und Höcker in CFK anschaut, könnte man doch gleich auf eine selbsttragende Version wechseln oder? Herr Durbahn hat uns ja gezeigt das solche Teile auf dem Markt bestehen können und sogar einiges an Gewicht sparen und vom Preis her noch im Rahmen liegen.
Mein Bsp: Aluheck+Höcker gleich 500€ ohne Lack.
Ich bin kein Fachmann aber evtl. kann mir hier jemand helfen! Welche Firmen oder Tuner bauen sowas? Welche Kosten sind zu kalkulieren?
Grüße
Stefan
P.S Für mein Bike gibt es sowas definitiv nicht!
- wanderschikane Offline
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
- Motorrad: Panigale 1299S
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Franken
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Wenn es dir nur um den Preis geht vergisses. Alleine die Materielkosten übertseigen 500 € ohne Form und Arbeit. Also wenn du es kannst dann selber bauen und daran erfreuen oder den Standart fahren den es zu kaufen gibt. Alu Heckrahmen und GFK Polyester Höcker. Der Preis von Carbon liegt bei etwa 40 € je m² du brauch zumindesten in dem Bereich wo Kräfte autretten 20 bis 30 Lagen. EP Harz Kostet der Lieter 40€ (Kein Baumarkt scheiss) wenn du gut bist dann brauchst du führ einne CFK Heck 20 Stunden zum laminieren ohne sicht Carbon das ist auch bei mir immer noch Glücksache.
Gruß Thorsten
Wenn es dir nur um den Preis geht vergisses. Alleine die Materielkosten übertseigen 500 € ohne Form und Arbeit. Also wenn du es kannst dann selber bauen und daran erfreuen oder den Standart fahren den es zu kaufen gibt. Alu Heckrahmen und GFK Polyester Höcker. Der Preis von Carbon liegt bei etwa 40 € je m² du brauch zumindesten in dem Bereich wo Kräfte autretten 20 bis 30 Lagen. EP Harz Kostet der Lieter 40€ (Kein Baumarkt scheiss) wenn du gut bist dann brauchst du führ einne CFK Heck 20 Stunden zum laminieren ohne sicht Carbon das ist auch bei mir immer noch Glücksache.
Gruß Thorsten
Was mich betrifft, so berechne ich garnichts.
Ich schaue mir die Anschraubpunte an, dann das Design des Höckers, und dann, wo auf der Sitzfläche die Beckenknochen ruhen, denn von diesem Punkt geht die Belastung aus.
Kontur und Anschraubpunkt/Abstände von einander spielen die zentrale Rolle.
Dann wird entschieden.
In der Summe, es ist nicht unbedingt so einfach, ein Monocoque zu bauen.
Was man braucht ist Erfahrung.
Und das härteste bisher was ich gebaut habe ist das PC 35 Monocoque, da sind die Anschraubpunkte so ellenweit von des Fahrers Belastungspunkten entfernt, dass mir fast schwindelig wurde nur vom Gedanken an den Kraftverlauf.
Ich hätte es einfach lösen können durch eine Diagonale, doch hätte ich dann das luftige Design nicht hinbekommen.
Doch da ich das unbedingt wollte, und es auch Ziel der Aufgabe war, hatte ich es so durchgezogen.
Und funktioniert.
Aber einfach war es nicht.

Ich schaue mir die Anschraubpunte an, dann das Design des Höckers, und dann, wo auf der Sitzfläche die Beckenknochen ruhen, denn von diesem Punkt geht die Belastung aus.
Kontur und Anschraubpunkt/Abstände von einander spielen die zentrale Rolle.
Dann wird entschieden.
In der Summe, es ist nicht unbedingt so einfach, ein Monocoque zu bauen.
Was man braucht ist Erfahrung.
Und das härteste bisher was ich gebaut habe ist das PC 35 Monocoque, da sind die Anschraubpunkte so ellenweit von des Fahrers Belastungspunkten entfernt, dass mir fast schwindelig wurde nur vom Gedanken an den Kraftverlauf.
Ich hätte es einfach lösen können durch eine Diagonale, doch hätte ich dann das luftige Design nicht hinbekommen.
Doch da ich das unbedingt wollte, und es auch Ziel der Aufgabe war, hatte ich es so durchgezogen.
Und funktioniert.
Aber einfach war es nicht.

www.durbahn.de - Fractioncontrol
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Sehr kühl Thorsten!!
Sag mal, ist das Wodka in dem Glas??
Spaß beiseite, das ist eine schöne Sitzgelegenheit!! Ich bevorzuge allerdings Teile die sich auch deformiren könne ohne zu brechen. Alu eben. Stürzen, gradebiegen, Schrauben nachziehen, Tape und Kabelbinder, fertig.
Meine 2 Pfennige.
Ketchup#13
Sag mal, ist das Wodka in dem Glas??

Spaß beiseite, das ist eine schöne Sitzgelegenheit!! Ich bevorzuge allerdings Teile die sich auch deformiren könne ohne zu brechen. Alu eben. Stürzen, gradebiegen, Schrauben nachziehen, Tape und Kabelbinder, fertig.
Meine 2 Pfennige.
Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
Ich da
Kontaktdaten:
Hat schon Recht.
Doch alles beruht eben auf demjenigen, was man will.
Auch die Monocoques lassen sich nach einem Sturz mit Tape bandagieren.
Die tragende Struktur bekommt man kaum kaputt ( bisher seit 1996 nur ein Fall, mit 160 km/h gegens Auto... Dennis Witschel.
Doch die "nichttragende Struktur" des Höckers liess sich bisher immer wiederherstellen/flicken.
Man kann auch "Sonderversionen" bauen", welche mehr Hardcore sind.
Einer der Leute den ich da mit einer 1098 kenne .. hat glatt 3 Highsider mit dem Höcker durchgestanden.
Es ist halt immer eine Frage, wie man den baut.
Für Hardcore Usage kommen eben 300gr obendrauf, Carbon Kevlar.
Doch alles beruht eben auf demjenigen, was man will.
Auch die Monocoques lassen sich nach einem Sturz mit Tape bandagieren.
Die tragende Struktur bekommt man kaum kaputt ( bisher seit 1996 nur ein Fall, mit 160 km/h gegens Auto... Dennis Witschel.
Doch die "nichttragende Struktur" des Höckers liess sich bisher immer wiederherstellen/flicken.
Man kann auch "Sonderversionen" bauen", welche mehr Hardcore sind.
Einer der Leute den ich da mit einer 1098 kenne .. hat glatt 3 Highsider mit dem Höcker durchgestanden.
Es ist halt immer eine Frage, wie man den baut.
Für Hardcore Usage kommen eben 300gr obendrauf, Carbon Kevlar.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Absolut, ja! (also jetzt nich in dem Glas mein ich...)Ketchup#13 hat geschrieben:Sehr kühl Thorsten!!
Sag mal, ist das Wodka in dem Glas??![]()
Spaß beiseite, das ist eine schöne Sitzgelegenheit!!
Très chique...
Jep, sowas hat schon auch seine Vorteile! Es gibt daIch bevorzuge allerdings Teile die sich auch deformiren könne
ohne zu brechen. Alu eben. Stürzen, gradebiegen, Schrauben
nachziehen, Tape und Kabelbinder, fertig.
übrigens auch sehr dankbare Ferrolegierungen, die
lassen sich noch dazu leicht schweißen...

Gruß
Sven