Hallo,
wer kann mir Tipps zur Fahrwerkseinstellung für Michelin Slicks geben ? Gestern habe ich zum ersten Mal Michelin Slicks probiert – vorne S1246A, hinten S1847A. Der Vorderreifen war top aber der Hinterreifen hat leider bereits nach dem dritten 20 min. Turn begonnen aufzureißen. Ort des Verbrechens Anneau du Rhin, Streckentemperatur +/- 30 Grad, Lufttemperatur morgens 18 / nachmittags ca. 25 Grad, Reifenwärmer 70 Grad (und ich habe gekocht). Luftdruck hatte ich vorne 2,1 und hinten 2,0 bar. Das Fahrwerk + Einstellung der GSX-R 1000 K5 ist komplett serienmäßig. Ein Michelin Power Race in der Mischung medium-soft hatte vorher problemlos drei Tage AdR gehalten, d.h. tempomässig bin ich routinierter Einsteiger.
Wer kann hier helfen ?
Vielen Dank und viele Grüße,
Patrick
Probleme mit Michelin Slick und Serienfahrwerk GSX-R 1000 K5
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
Mach mal hinten die Zugstufe auf
1847A halten normal länger
wolle
1847A halten normal länger
wolle
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Ach was, nicht nur halbe Sachen - bau den ganzen Dämpfer aus!
Im Ernst, die Michelin Hinterradreifen mögen es nur schwach gedämpft. Ich persönlich muss immer Fahrstabilität und Rückmeldung zu gunsen der Reifenhaltbarkeit opfern, wenn der Michelin Reifen meine Felge schmückt.
Grüße
Franz

Im Ernst, die Michelin Hinterradreifen mögen es nur schwach gedämpft. Ich persönlich muss immer Fahrstabilität und Rückmeldung zu gunsen der Reifenhaltbarkeit opfern, wenn der Michelin Reifen meine Felge schmückt.
Grüße
Franz
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo zusammen,
zu einer Beseitigung des in Rede stehenden Problems vermag ich zu
meinem Leidwesen nichts beizutragen. Aufgrund persönlicher
Anwesenheit kann ich allerdings - auch wenn dies bedauerlicherweise
niemandem hilft - bestätigen, dass das Laufbild des Michelinhinterreifens
in der Tat erschreckend schnell zu wünschen übrig ließ.
von ungewöhnlichen Maßnahmen. Diese...
[img]http://www.desmorados.com/pics/albums/u ... cht%29.jpg[/img]
...Federbein-Lösung erscheint mir - wenn auch auf eine vollkommen
konträre Art und Wesie - ebenfalls als erfrischend extrem...
Abendliche Grüße!
Volker
zu einer Beseitigung des in Rede stehenden Problems vermag ich zu
meinem Leidwesen nichts beizutragen. Aufgrund persönlicher
Anwesenheit kann ich allerdings - auch wenn dies bedauerlicherweise
niemandem hilft - bestätigen, dass das Laufbild des Michelinhinterreifens
in der Tat erschreckend schnell zu wünschen übrig ließ.
Das ist 'mal eine interessante Idee! Ich bin ein großer FreundFranz/K3 hat geschrieben:Ach was, nicht nur halbe Sachen - bau
den ganzen Dämpfer aus!![]()
von ungewöhnlichen Maßnahmen. Diese...
[img]http://www.desmorados.com/pics/albums/u ... cht%29.jpg[/img]
...Federbein-Lösung erscheint mir - wenn auch auf eine vollkommen
konträre Art und Wesie - ebenfalls als erfrischend extrem...

Abendliche Grüße!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
Hi,
Vielen Dank für eure Tipps. Werde es nächstes Wochenende noch ein bisschen weicher versuchen. Die Einstellungen des Federbeins habe ich noch Mal überprüft, es waren Druckstufe 10 Klicks offen, Zugstufe 11 Klicks offen. Laut Handbuch sind die Serieneinstellungen Druckstufe 14 Klicks, Zugstufe 12 Klicks. Schon erstaunlich, daß die Franzosen hier so sensibel behandelt werden wollen.
Hoffentlich wird’s softer besser und viele Grüße,
Patrick
Vielen Dank für eure Tipps. Werde es nächstes Wochenende noch ein bisschen weicher versuchen. Die Einstellungen des Federbeins habe ich noch Mal überprüft, es waren Druckstufe 10 Klicks offen, Zugstufe 11 Klicks offen. Laut Handbuch sind die Serieneinstellungen Druckstufe 14 Klicks, Zugstufe 12 Klicks. Schon erstaunlich, daß die Franzosen hier so sensibel behandelt werden wollen.
Hoffentlich wird’s softer besser und viele Grüße,
Patrick