Zum Inhalt

Zollausfuhr Schweiz-Deutschland

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

dankeschön :D hilft mir schon mal weiter
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

triple6 hat geschrieben:Ja und wenn der Zöllner den Schweizer Fahrzeugausweis sieht und dann gerne sehen möchte ob das Fahrzeug auch Ordnungsgemäss in Deutschland eingeführt wurde? :wink:
welcher Zöllner? So was gibt es in der EU nicht mehr. Und wer behauptet denn das ich das Ding eingeführt habe?
Ich hab für mein Moped auch keine Papiere dabei wenn ich nach Ungarn,Tschechien,Slowakei fahre, braucht man auch nicht. Hat der der mit einem reinen Racebike welches nie im Besitz irgendwelcher Papiere war ja auch nicht.
Das einzige Problem ist der Grenzübertritt Schweiz in ein EU-Land deiner Wahl. Vorzugsweise ist es noch zugelassen auf den Schweizer Besitzer.
Die vorgehensweise allerdings ist vermutlich illegal.
Man könnte natürlich auch einen Mietvertrag für die nächsten 10 Jahre machen, dann bleibt es Eigentum des Schweizers und fährt so lange mit dem Deutschen auf Europas Rundstrecken. Das könnte dann sogar legal sein.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Das ist nicht nur vermutlich illegal, sondern ganz sicher. Euer Zollamt ist SEHR scharf auf MWSt und wer erwischt wird zahlt die MWSt 2x (also 38%) und optional gibt's eine Anzeige!!
(frag mich jetzt nicht von wo ich das weiss)

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

Bin am überlegen ob ich nicht ein Exportgeschäft Auto und Moped aufziehe (Schweiz-Deutschland).
Aber des is alles ned ganz so einfach
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

Beim Import eines Wohnwagens war es recht einfach.
Kaufpreis Region 2 Mille :wink: :P :D und musste dann Region 200€ am Zoll an Wegelagererkosten hinterlassen.
Dann Vollabnahme und fertisch.
Gab da irgendein "vereinfachtes Vefahren" oä unter 3000€????
Habe die Zahlen leider nicht mehr genau im Kopf und Tango gerade wieder an die Eidgenossen zurückverkauft.
Gruß
Rossi
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

sers

also ich fahre ein rennmopped aus der schweiz, seit einem jahr. habe einen schweizer fahrzeugbrief.
ich habe dieses mopped nicht verzollt,
es gab und wird nirgends ein problem geben ausser wenn ich über die grenze schweiz fahren will, aber da gibt es auch mittel und wege, smile

gruss
c
  • Benutzeravatar
  • millemoto Offline
  • Beiträge: 485
  • Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
  • Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von millemoto »

Steuer- und zollrechtlich gesehen wird das Fahrzeug natürlich nach Deutschland eingeführt. Wenn man sich nicht strafbar machen möchte muss man das anmelden und entsprechend Zoll und Einfuhrumsatzsteuer abführen.
Wird das Fahrzeug aber nie zugelassen, wird auch niemand da sein, der nach den entsprechenden Nachweisen fragt. Die Zulassungsstelle fragt aber definitiv danach.
Und für den Nachweis des Besitzes reicht in der Regel das Fahrzeugdokument samt Schlüssel und hilfsweise der Kaufvertrag.
Ich würde es nicht verzollen, wenn ich es nicht auch zulassen wollte.
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

millemoto hat geschrieben:Steuer- und zollrechtlich gesehen wird das Fahrzeug natürlich nach Deutschland eingeführt. Wenn man sich nicht strafbar machen möchte muss man das anmelden und entsprechend Zoll und Einfuhrumsatzsteuer abführen.
Wird das Fahrzeug aber nie zugelassen, wird auch niemand da sein, der nach den entsprechenden Nachweisen fragt. Die Zulassungsstelle fragt aber definitiv danach.
Und für den Nachweis des Besitzes reicht in der Regel das Fahrzeugdokument samt Schlüssel und hilfsweise der Kaufvertrag.
Ich würde es nicht verzollen, wenn ich es nicht auch zulassen wollte.

richtiiiiiiiig!!!!!! :wink:
Antworten