Zum Inhalt

Serien-Fahrwerk überarbeiten oder gleich richtig?!!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Serien-Fahrwerk überarbeiten oder gleich richtig?!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Hi, hab hier ein bisschen gesucht aber leider auch nix passendes gefunden.
... ich fahr ne 600 CBR 05 mit Serienfahrwerk und damit in Most ne 1,51er Zeit. War das 1. Mal auf ner Rennstrecke und hat auch ganz gut geklappt.
Jetzt die Frage: macht es sinn das Serienfahrwerk nur überarbeiten zu lassen oder gleich in was richtiges zu investieren. Bin wie gesagt Anfänger aber fest entschlossen diese Hobby richtig auszubauen.
:kann ich als Laie überhaupt ein richtiges Fahrwerk(Öhlins etc.) nutzen
:kommt man mit einem überarbeitetn Serien-Teil schnell an Fahrwerks-Grenzen?
In Most bin ich mit leichter verhärteten Serieneinstellung gefahren weil ich mich da einfach nicht auskenne. :oops:

Ist natürlich eine Geldfrage. Freu mich auf eure Antworten und schonmal Danke im Voraus....
Zuletzt geändert von Bennih8 am Mittwoch 10. Juni 2009, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

Fahrwerkskomponenten a la Öhlins wie auch überarbeitete Originalfahrwerke können sehr gute Ergebnisse liefern die vom Anfänger bis zum Profi nutzbar sind.

Dämpfer - vom Kostenpunkt ist es fast gleich ob man den Originaldämpfer überarbeiten lässt oder in ein Öhlins investiert. Der recht einfach zu erzielende Weiderverkaufswert der Öhlinsdämpfer ist hoch und gut zu kalkulieren, so dass die Abschreibungen in etwas vergleichbar sind mit denen einer Überarbeiung des Orginals.

Gabel - Da hier der Kaufpreis für eine komplette Garbel sehr hoch liegt werden im Hobbybereich zumeinst die Originalgabelen "nur" überarbeitet. Passende Spezialisten lassen sich schnell durch Empfehlungen in diesem Forum finden.

Fahrwerkoptimierung ist für den Aufzynder ein MUSS!
Zuletzt geändert von GP503.de_Franz am Dienstag 9. Juni 2009, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • Benutzeravatar
  • spaceone Offline
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:11

Kontaktdaten:

Beitrag von spaceone »

Wenn man von der Gewichtsklasse nicht ein "Standard Japaner" ist macht überarbeiten meiner Meinung nach Sinn.

Gabel überarbeiten und Federbein ebenfalls. Wenn man etwas Geld investieren will kann man über ein anderes Federbein nachdenken, vielleicht findest du auch was gebrauchtes von WP, Öhlins, Wilbers.
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Ich würd die Serienkomponenten überarbeiten lassen, das reicht meines Erachtens für die meisten mehr als vollkommen aus.

Gute Adressen sind wie Franz schon schrieb hier im Forum zu finden, falls Du der Suchfunktion nicht Herr wirst (könnt sein, denn diese Frage wurde auch schon mehr als einmal diskutiert ;) ) ... www.pt-race.de ... www.franzracing.de ... nur um mal ein paar zu nennen.
Du wirst dein Motorrad nicht wiedererkennen.

8) Junkie
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Jap, überarbeiten ist absolut ausreichend! Die Jungs wissen schon was sie machen und das übergebliebene Geld kannst du ins Fahren investieren :riding:
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

..

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Optimal, Danke Mädels!
Auch ein dickes Thx an "Franz/K3" aber werde wahrscheinlich doch eher Richtung "Überarbeiten" gehen um einfach Kosten zu sparen! Schon allein weil Anfänger das Mopped doch schneller wegschmeissen und dann wäre das Edel-Fahrwerk ziemlich verschwendet :lol:
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • dwa Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2005, 10:01
  • Wohnort: LK Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von dwa »

Also bei deinem Mopedfabrikat (ist auch meins :wink: ) fällt mir auch www.honda-holzhauer.de ein, mein Umbau (allerding PC37) war für mich
das Optimum und vollends ausreichend. Hätte auch neu gekauft wenn er das damals empfohlen hätte. Hat mir aber zu der günstigeren Lösung geraten.
Aus zuverlässiger Quelle weiß ich auch, das der in neue Fahrwerkstechnikhardware (Dämpferprüfstand und son gedöns) investiert hat
Entgegen landläufiger Meinung macht der auch 600er :lol:

Grüßle,

David
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

dwa,

die 600er vom Hommel, der in der IDM 600 Supersport führt, wird vom Holzhauer betreut!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • dwa Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2005, 10:01
  • Wohnort: LK Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von dwa »

Pa#4 hat geschrieben:dwa,

die 600er vom Hommel, der in der IDM 600 Supersport führt, wird vom Holzhauer betreut!

Pa#4
Auch Fahrwerk?

Gruß

David
Antworten