Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hab jetzt die ersten Testfahrten durch für eine weitere Ausbaustufe einer professionellen TC, nämlich die Agressivität des "Kontrollalgorythmus" noch in Abhängigkeit der Schräglage zu setzen.
So ganz 100% konnte ich es nicht testen, da mir ab ~ 60TP und/oder 8000 UPM mir irgendein Signal/Wackler/Zündeinstreung/schlechter Kurbelwellengeber... solche Fehlsignale geliefert hat, dass der Motor 1/2 Sekunde wegbleibt, also echt beschleunigen war nicht drin.
Also blieb zum Testen nur die niederen Gänge mit weich aufziehen, um herauszufinden, wie sich TC nach und nach - wenn man so langsam wieder gerade wird - sozusagen weich "ausphast"..... allerdings ab einer gewissen Höhe des Vorderrades über dem Grund langsam wieder zurückkommt, aber auch eben je nach Schräglage/Winkel - und das funktionierte schon ganz gut.
Von besonderer Bedeutung ist hier, dass eben genau an dieser Stelle des Tabellenwerkes man:
- SEHR einfach auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers und des fahrwerks/Grip/reifen eingehen kann.
- SEHR einfach auf die Charakteristik des Motors reagieren kann, denn so z.b. ... lass doch eine 600er auf der Graden im 2ten oder 3ten Gang mit dem Vorderrad einfach abheben auf der Geraden, im Normalfall langt die Leistung für mehr als 15cm über'm Boden eh nicht aus.
Anders dann 1098R oder ähnliche Boliden, da kann man sehr einfach sagen: nicht mehr als 15 oder 20 cm, da kommt dann TC langsam zurück, und wenn man in Feinarbeit das Ganze austariert hat, dann kann man eben auf diese Höhe "festgenagelt" werden, solange, bis man wegen mangelnder Leistung von allein zurückkommt... oder eben die Kurve da ist.
So ganz 100% konnte ich es nicht testen, da mir ab ~ 60TP und/oder 8000 UPM mir irgendein Signal/Wackler/Zündeinstreung/schlechter Kurbelwellengeber... solche Fehlsignale geliefert hat, dass der Motor 1/2 Sekunde wegbleibt, also echt beschleunigen war nicht drin.
Also blieb zum Testen nur die niederen Gänge mit weich aufziehen, um herauszufinden, wie sich TC nach und nach - wenn man so langsam wieder gerade wird - sozusagen weich "ausphast"..... allerdings ab einer gewissen Höhe des Vorderrades über dem Grund langsam wieder zurückkommt, aber auch eben je nach Schräglage/Winkel - und das funktionierte schon ganz gut.
Von besonderer Bedeutung ist hier, dass eben genau an dieser Stelle des Tabellenwerkes man:
- SEHR einfach auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers und des fahrwerks/Grip/reifen eingehen kann.
- SEHR einfach auf die Charakteristik des Motors reagieren kann, denn so z.b. ... lass doch eine 600er auf der Graden im 2ten oder 3ten Gang mit dem Vorderrad einfach abheben auf der Geraden, im Normalfall langt die Leistung für mehr als 15cm über'm Boden eh nicht aus.
Anders dann 1098R oder ähnliche Boliden, da kann man sehr einfach sagen: nicht mehr als 15 oder 20 cm, da kommt dann TC langsam zurück, und wenn man in Feinarbeit das Ganze austariert hat, dann kann man eben auf diese Höhe "festgenagelt" werden, solange, bis man wegen mangelnder Leistung von allein zurückkommt... oder eben die Kurve da ist.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Der 2009er HRC Kitkabelbaum der SC59 hat auch eine "FRUp Control" mit dabei.
Ich weiß Du hälst nichts davon, aber beim Stralsunder am LSR hab ich etwas getestet.
Mann hat leider nur 3 Stufen.
Auf der Stufe wo am meißten geregelt wurde, ging das Moped auch auf den Geraden schlechter, also unbrauchbar.
Auf den minimalen Stufe konnte ich aus den Kurven mit voll geöffneter Drosselklappe rauswhelen und das Rad kam dann von selbst nach etlichen Metern wieder auf den Boden.
Fand ich schon ganz geil.
Deine TC ist sicherlich was anderes als Bazzza oder HRC.
Aber der 2009er Kabelbaum kann deutlich mehr als der 2008er wo Du schon die Software gesehen hast.
Ich weiß Du hälst nichts davon, aber beim Stralsunder am LSR hab ich etwas getestet.
Mann hat leider nur 3 Stufen.
Auf der Stufe wo am meißten geregelt wurde, ging das Moped auch auf den Geraden schlechter, also unbrauchbar.
Auf den minimalen Stufe konnte ich aus den Kurven mit voll geöffneter Drosselklappe rauswhelen und das Rad kam dann von selbst nach etlichen Metern wieder auf den Boden.
Fand ich schon ganz geil.

Deine TC ist sicherlich was anderes als Bazzza oder HRC.
Aber der 2009er Kabelbaum kann deutlich mehr als der 2008er wo Du schon die Software gesehen hast.
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
Kannst Du mir die 2009er Software denn zur Durchsicht mal rüberschicken, oder mir einen Limk zum Download per PM geben ?
Ich würd's mir gern mal anschauen, was dort möglich ist.
Ich würd's mir gern mal anschauen, was dort möglich ist.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Damit man mal umgekehrt sich jetzt ein Bild von einer richtigen TC machen kann, habe ich mal dieses Bild gebastelt, die einzelnen Screens zusammengefasst.
Bitte Werte und X/Y Achsen nicht kopieren, die sind sozusagen "frei erfunden".
[img]http://durbahn.de/MotecTC-DEMOSCREEN!.jpg[/img]
Bitte Werte und X/Y Achsen nicht kopieren, die sind sozusagen "frei erfunden".
[img]http://durbahn.de/MotecTC-DEMOSCREEN!.jpg[/img]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Ich habe gestern mal die Chance genutzt und bin hinter einer 1198 S in Oschersleben hinterher gefahren. Der Junge ist 1:39 gefahren, also schon recht fix. Die TC ist auf die Stufe mit der zweitgeringsten Regelung gestellt worden.
Was mir aufgefallen ist: Selbst mit meinem Mille Oldtimer konnte ich mit identischem Hinterreifen schneller aus den Kurven beschleunigen, besonders deutlich in der letzten rechts vor Start/Ziel.
Ich wage die zarte Behauptung, dass die 1198 TC den Fahrer schon bei 1:40 in Oschersleben einzubremsen scheint.
Was mir aufgefallen ist: Selbst mit meinem Mille Oldtimer konnte ich mit identischem Hinterreifen schneller aus den Kurven beschleunigen, besonders deutlich in der letzten rechts vor Start/Ziel.
Ich wage die zarte Behauptung, dass die 1198 TC den Fahrer schon bei 1:40 in Oschersleben einzubremsen scheint.
Unser Schorf soll Döner werden!
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
@Michael.
Andere Fahrer kriegen auch niedrige 34er Zeiten mit gleichem Material hin, von daher, liegt es auch am Fahrer
Es ist selbst mit TC eine Überwindung, voll am Kabel zu ziehen.
Bei der DUC TC spielen aber viele Faktoren noch eine große Rolle, welche Reifen hatte er drauf? Mit einer vom Serienpneu stark abweichenden Reifenwahl funzt die TC nicht mehr richtig und bremst teilweise doch recht stark ein, da muss man schon aufpassen.
MFG
Ecotec
Andere Fahrer kriegen auch niedrige 34er Zeiten mit gleichem Material hin, von daher, liegt es auch am Fahrer

Es ist selbst mit TC eine Überwindung, voll am Kabel zu ziehen.
Bei der DUC TC spielen aber viele Faktoren noch eine große Rolle, welche Reifen hatte er drauf? Mit einer vom Serienpneu stark abweichenden Reifenwahl funzt die TC nicht mehr richtig und bremst teilweise doch recht stark ein, da muss man schon aufpassen.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ja Original ist die TC auf 190/55/17 Pirelli abgestimmt, der Slick von BS hat ja einen ganz anderen Abrollumfang.
Les mal die neue Fastbike, da ist das auch ganz gut beschrieben worden.
Man muss einen Reifen haben, der vom Abrollumfang dem Pirelli entspricht, ansonsten wird das nix mit der TC. Ducati arbeitet angeblich an einer Lösung, damit man die Reifengröße ändern kann.
Bei den erste 1098R zb. gabs riesige Probleme mit Slicks, da wollte die TC überhaupt nicht mehr funktionieren, in der Hinsicht wurde da schon verbessert gegenüber der letztjährigen Version.
Ducati sagt zwar, das mit anderen Reifen nur noch Stufe 1-3 einigermaßen funktionieren, aber ich konnte das nicht bestätigen, die TC regelt völlig anders mit zu weit von den Serienmaßen abweichenden Pellen.
MFG
Ecotec
Les mal die neue Fastbike, da ist das auch ganz gut beschrieben worden.
Man muss einen Reifen haben, der vom Abrollumfang dem Pirelli entspricht, ansonsten wird das nix mit der TC. Ducati arbeitet angeblich an einer Lösung, damit man die Reifengröße ändern kann.
Bei den erste 1098R zb. gabs riesige Probleme mit Slicks, da wollte die TC überhaupt nicht mehr funktionieren, in der Hinsicht wurde da schon verbessert gegenüber der letztjährigen Version.
Ducati sagt zwar, das mit anderen Reifen nur noch Stufe 1-3 einigermaßen funktionieren, aber ich konnte das nicht bestätigen, die TC regelt völlig anders mit zu weit von den Serienmaßen abweichenden Pellen.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
Hallo,
also bei der Reifenkombo auf dem Moped ist es so das die TC in Schräglage korrekt arbeitet aber beim aufrichten mit dem grösser werdenden Umfang die Hinterraddrehzahl im verhältnis zu vorne zu stark abnimmt und somit eher zuviel Leistung frei gegeben wird.
Ich geh also davon aus, das er kein Gas gegebn hat, oder aufgrund vorheriger Rutscher, zuviel TC eingestellt hatte.
Das Problem bei der DTC ist die zickigkeit, sobald Reifendurchmesser oder Konruren oder die Übersetzung verändert werden arbeitet sie falsch.
Die Kunden die ich mit den Fahrzeugen in Betreuung habe, fahren Slicks o.ä. in Serienmassen, die DTC auf 2-3, notgedrungen mit serienübersetzung,
und wollen aber für eine kürzere Übersetzung nicht mehr auf die TC verzichten, weil sie alle schneller und/oder sicherer geworden sind.
Gruß,
Karsten
also bei der Reifenkombo auf dem Moped ist es so das die TC in Schräglage korrekt arbeitet aber beim aufrichten mit dem grösser werdenden Umfang die Hinterraddrehzahl im verhältnis zu vorne zu stark abnimmt und somit eher zuviel Leistung frei gegeben wird.
Ich geh also davon aus, das er kein Gas gegebn hat, oder aufgrund vorheriger Rutscher, zuviel TC eingestellt hatte.
Das Problem bei der DTC ist die zickigkeit, sobald Reifendurchmesser oder Konruren oder die Übersetzung verändert werden arbeitet sie falsch.
Die Kunden die ich mit den Fahrzeugen in Betreuung habe, fahren Slicks o.ä. in Serienmassen, die DTC auf 2-3, notgedrungen mit serienübersetzung,
und wollen aber für eine kürzere Übersetzung nicht mehr auf die TC verzichten, weil sie alle schneller und/oder sicherer geworden sind.
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
@Karsten
Laut dem Ducati Datenblatt soll aber die Sekundärübersetzung gar keinen Einfluss auf die TC haben?? Verstehe ich jetzt nicht warum das mit einer anderen Beritzelung bereits Probleme geben soll, kannst du das mal erklären? Würde mich interessieren.
Du warst ja beim Reifentest dabei, welche Reifen kann man denn noch problemlos fahren ausser die Serien Pirellis? Hast du da Erfahrungswerte? 190/55 ist ja auch nicht immer gleich 190/55.
MFG
Ecotec
Laut dem Ducati Datenblatt soll aber die Sekundärübersetzung gar keinen Einfluss auf die TC haben?? Verstehe ich jetzt nicht warum das mit einer anderen Beritzelung bereits Probleme geben soll, kannst du das mal erklären? Würde mich interessieren.
Du warst ja beim Reifentest dabei, welche Reifen kann man denn noch problemlos fahren ausser die Serien Pirellis? Hast du da Erfahrungswerte? 190/55 ist ja auch nicht immer gleich 190/55.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022