Lackkratzer am Helm airbrushen
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ein Airbrush kostet auch einiges an Kohle.
In einen Helm, der im Renneinsatz ist, würde ich die Kohle nicht stecken, dafür ist Chance zu groß damit hinzufallen. Und dann ärgert man sich doppelt. Es sei denn man hat zu viel Kohle.
Wenn der Helm aber geairbusht werden soll um z.B. bei einer techn. Abnahme durchzukommen und keine Zweifel zu wecken, dann würde ich es erst Recht lassen.
In einen Helm, der im Renneinsatz ist, würde ich die Kohle nicht stecken, dafür ist Chance zu groß damit hinzufallen. Und dann ärgert man sich doppelt. Es sei denn man hat zu viel Kohle.
Wenn der Helm aber geairbusht werden soll um z.B. bei einer techn. Abnahme durchzukommen und keine Zweifel zu wecken, dann würde ich es erst Recht lassen.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
habe nicht zu viel kohle... und will auch net stürzen... habe mir trotzdem das hier geleistet... alles airbrush... kein einziger aufkleber!!!!Martin hat geschrieben:Ein Airbrush kostet auch einiges an Kohle.
In einen Helm, der im Renneinsatz ist, würde ich die Kohle nicht stecken, dafür ist Chance zu groß damit hinzufallen. Und dann ärgert man sich doppelt. Es sei denn man hat zu viel Kohle.



viele lassen ihre kombis benähen für nen batzen geld... nach sturz > putt... eine akratüte kostet auch einen haufen kohle und geht beim runterhopser putt... andere kaufen sich immer das aktuellste mofa... obwohl die meisten mit originalen tüten oder älterm mofa genauso langsa... äh... schnell wären...






deshalb gilt wie immer: jeder spinnt halt auf seine weise...




- thomas.r750 Offline
- Beiträge: 181
- Registriert: Mittwoch 17. Juni 2009, 10:11
- Wohnort: Fürt Bay
- Kontaktdaten:
Hi
also ich würde keinen Helm mehr fahren der schon auf den Boden aufgeschlagen ist.
Habe mal gehört das sich evtl Lack vom Helm nicht mit anderen Lacken verträgt aber da bin ich mir nicht sicher. Was ich aber sicher weiß ist wenn dein Helm irgendwo Macken hat dann kann sich die Orginal Lackirung ablösen das weiß ich aus eigener Erfahrung wie sich das auf die Sicherheit des Helmes auswirkt keine Ahnung.
Aber wenn der Kopf kaputt ist dann wirds nix mehr.
Ich würd nen Neuen kaufen.
Gruß
also ich würde keinen Helm mehr fahren der schon auf den Boden aufgeschlagen ist.
Habe mal gehört das sich evtl Lack vom Helm nicht mit anderen Lacken verträgt aber da bin ich mir nicht sicher. Was ich aber sicher weiß ist wenn dein Helm irgendwo Macken hat dann kann sich die Orginal Lackirung ablösen das weiß ich aus eigener Erfahrung wie sich das auf die Sicherheit des Helmes auswirkt keine Ahnung.
Aber wenn der Kopf kaputt ist dann wirds nix mehr.
Ich würd nen Neuen kaufen.
Gruß
Wer später bremst ist länger schnell!!!!!
Nur die Harten kommen in den Garten!!
CARPE DIEM
NUTZE DEN TAG - SEIZE THE DAY
powerd by www.gc-gruppe.de
www.broetje.de
www.grellersbackstube.de
Nur die Harten kommen in den Garten!!
CARPE DIEM
NUTZE DEN TAG - SEIZE THE DAY
powerd by www.gc-gruppe.de
www.broetje.de
www.grellersbackstube.de
- wheeliezxr Offline
- Beiträge: 850
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
- Wohnort: Bayern
Fahr auch nen Helm mit leichten Kratzern, kommt immer drauf an, was und wie genau der Sturz war. Kratzer sind ja auch eher mal n dehnbarer Begriff. Wenn ich mal hart Aufschlag, dann wechsel ich auch.
Und kommt mir bitte jetzt keiner mit: Ich hab mal wo was gehört, das soll so und so sein.
Wenn mans nicht genau weis, einfach mal kein Halbwissen verzapfen.
Wenn er nen Kratzer lacken will, warum nicht, nur er weis doch, wo und wie der Kratzer entstanden ist.
Ich kenn auch Leute, die wechseln ihren Kombi nach jedem Sturz, andere fahren das Ding noch nach 5 mal reparieren. Jeder so wies ihn stört.
just my 1 3/4 cents
SG
wheelie
so und geh ich Laguna Seca schaun.
Und kommt mir bitte jetzt keiner mit: Ich hab mal wo was gehört, das soll so und so sein.
Wenn mans nicht genau weis, einfach mal kein Halbwissen verzapfen.
Wenn er nen Kratzer lacken will, warum nicht, nur er weis doch, wo und wie der Kratzer entstanden ist.
Ich kenn auch Leute, die wechseln ihren Kombi nach jedem Sturz, andere fahren das Ding noch nach 5 mal reparieren. Jeder so wies ihn stört.
just my 1 3/4 cents
SG
wheelie
so und geh ich Laguna Seca schaun.
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Mein anderes Hobby hat Titten.
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Mein anderes Hobby hat Titten.
- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
Ich bin auch ehr so eingestellt dass ich den Helm tausche wenn ich sehe dass er stark verkratzt ist oder eben aufgeschlagen.
Aber wenn er durch einen herumfliegenden Kieselstein nen kleinen Kratzer bekommen hat sehe ich nicht die Notwendigkeit den Helm zu tauschen.
Da müsste ich ja auch den Helm tauschen wenn mir einer von euch Vollpfosten vor dem Überholvorgang noch ein Stein o.ä. gegen den Helm schiesst
Aber wenn er durch einen herumfliegenden Kieselstein nen kleinen Kratzer bekommen hat sehe ich nicht die Notwendigkeit den Helm zu tauschen.
Da müsste ich ja auch den Helm tauschen wenn mir einer von euch Vollpfosten vor dem Überholvorgang noch ein Stein o.ä. gegen den Helm schiesst

Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
I'm #1 so why try harder?
Uns haben die techn. Kommissare auch schon mal tadellos überlackierte Helme bis zum Veranstaltungsende eingezogen.
Frage an die Lack-Experten: Wenn zum Überlackieren ein Lack auf Wasserbasis, wie in der Autobranche nur noch zugelassen, verwendet wird, dann dürfte damit doch kein "Anlösen" oder ähnliches der darunterliegenden Lackschicht zu erwarten sein.
Es ist dann allerdings immer noch die Frage, wieweit bei einer Helmkontrolle eine Bescheinigung des Lackierers für den eingesetzten Lack akzeptiert wird!
Pa#4
Frage an die Lack-Experten: Wenn zum Überlackieren ein Lack auf Wasserbasis, wie in der Autobranche nur noch zugelassen, verwendet wird, dann dürfte damit doch kein "Anlösen" oder ähnliches der darunterliegenden Lackschicht zu erwarten sein.
Es ist dann allerdings immer noch die Frage, wieweit bei einer Helmkontrolle eine Bescheinigung des Lackierers für den eingesetzten Lack akzeptiert wird!
Pa#4