Silikon Kit
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Silikon Kit
Kontaktdaten:
Moin!
Damit der neue Simmerring der Ausgangswelle auch dort sitzen bleibt wo er hingehört, möchte ich ihn zusätzlich mit ein wenig Kit in seinen Sitz einkleben.
Ich hab gehört da gibt es einen Silikon Kit von Suzuki, der dafür verwendet wird Motorenbauteile die miteinander verschraubt werden verkittet wird.
Gibts da was offizielles von Suzuki? Und wenn ja, wie heisst das Zeug?
Danke Jungs, Philipp
Damit der neue Simmerring der Ausgangswelle auch dort sitzen bleibt wo er hingehört, möchte ich ihn zusätzlich mit ein wenig Kit in seinen Sitz einkleben.
Ich hab gehört da gibt es einen Silikon Kit von Suzuki, der dafür verwendet wird Motorenbauteile die miteinander verschraubt werden verkittet wird.
Gibts da was offizielles von Suzuki? Und wenn ja, wie heisst das Zeug?
Danke Jungs, Philipp
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Loctite?Skyver hat geschrieben:Kannst doch auch Schraubensicherung nehmen!?



Also ich bin ja wirklich ein Schrauber-Pflock, aber darauf wär jetzt nicht mal ich gekommen...
Ne aber im Ernst, ich glaub mit Loctite wird das nichts... der ist ja auch nicht geschraubt, sondern "gesteckt"

Oder hält das wirklich mit Loctite? Warum war denn da vorher Silikon-Kit dran`?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Loctite nehme ich nur noch bei Metall auf Metall , zB. Kunststoffe wie ABS werden angegriffen/spröde, O-Ringe auch, habe mal ne Schraube am Lenkungsdämpfer gesichert, die O-Ringe in der Nähe haben sich verabschiedet. Das Zeug dunstet irgendwie aus und greift dabei an.
Gruß
Gruß
Sex ist verwerflich und die Erde eine Scheibe
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
Stiefel mal bei ner Ford-Werkstatt vorbei und schau ob die noch nen Rest von ihrem "Silikon-Dichtmittel",
Ersatzteilnummer 1 217 470 haben.
Wir verwenden das zum Abdichten von Ölwannen, Motorgehäusen, etc.
Das "klebt" auch gut wenn es abgebunden hat. Ansonsten schreib mir deine Adresse,
dann kann ich dir mal ne Kartusche mit nem Rest drin schicken, sowas sollte sich hier noch finden lassen denke ich.
(muss eh gleich noch ne Ölwanne machen)
Wobei die Idee von Ketchup latürnich ebenfalls sehr gut ist! (wie immer!)
Junkie
Ersatzteilnummer 1 217 470 haben.
Wir verwenden das zum Abdichten von Ölwannen, Motorgehäusen, etc.
Das "klebt" auch gut wenn es abgebunden hat. Ansonsten schreib mir deine Adresse,
dann kann ich dir mal ne Kartusche mit nem Rest drin schicken, sowas sollte sich hier noch finden lassen denke ich.
(muss eh gleich noch ne Ölwanne machen)

Wobei die Idee von Ketchup latürnich ebenfalls sehr gut ist! (wie immer!)
Junkie
Hallo Ketchup,Ketchup#13 hat geschrieben:Moin Triple!!
Bastle ein Sicherungsblech!! Loch für die Welle bohren, und dann das Blech aussen so formen daß Du es irgendwo am Gehäuse festschrauben kannst.
Ketchup#13
Das hatte ich mir auch überlegt. Wird grundsätzlich die Variante sein, die am besten hält. Das Problem mit dem Kit könnte sein, dass ich genau den richtigen verwenden muss. Weil wenn der nicht der Temparatur standhält, und er weich wird bei Temperatur, dann wird das kitten sogar kontraproduktiv sein.
Ich werde mal schauen wie das am besten geht mit einem Blech und ob ich das mit meiner "Begabung" hinkriege...

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Frage: Sollte der Simmering nicht auch ohne das Geklebsel halten?
Ketchups Lösung stammt sicher aus der Praxis, aber tut so was wirklich not???
Ketchups Lösung stammt sicher aus der Praxis, aber tut so was wirklich not???
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Hallo Martin.Martin hat geschrieben:Frage: Sollte der Simmering nicht auch ohne das Geklebsel halten?
Ketchups Lösung stammt sicher aus der Praxis, aber tut so was wirklich not???
Der Simmerring hält von "original" her alleine. (Allenfalls kleben noch überschüssige Silikonreste vom Gehäuse in seinem Sitz und verleihen ihm so zusätzlichen halt. Bei den K3-4 Modellen hatte es zusätzlich noch ein Halteblech. Bei den 5-6er Modellen eben nicht mehr.
In Budapest hatte es mir den Simmerring rausgedrückt. Wieso weiss ich nicht. Die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung habe ich jetzt zu Hause kontrolliert. Da war kein Knick drin und auch nichts drin, was ihn verstopfen konnte. Deshalb bin ich jetzt ein bisschen unsicher, den Simmerring einfach reinzudrücken. Ich möchte nicht, dass der nochmals rausfliegt, da ich neben mir auch noch andere gefährden würde damit auf der RS.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~