Zum Inhalt

Öldruck und Kupplungsschwierigkeiten bei Mille ME

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • olli-1 Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Freitag 17. April 2009, 07:55

Öldruck und Kupplungsschwierigkeiten bei Mille ME

Kontaktdaten:

Beitrag von olli-1 »

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
99er RSV Mille ME

Ölkontrollleuchte fing bei heißem Motor im Standgas an zu leuchten und geht bei ca. 1500u wieder aus. Habe den Öldruckschalter gewechselt, ohne Ergebnis. Jetzt von teilsynthetich Castrol auf mineralisches LiquiMoly Racingöl 20-W50 gewechselt und den 300km alten Hiflo Filter gegen neuen Hiflofilter gewechselt, da wusste ich aber noch nichts von dem Bypass. Beim Ölwechsel hatte ich bronzefarbene Teilchen im Öl, die ich aber auf Grund der Größe für unbedenklich hielt. Die Leuchte blieb jetzt länger im Stand aus als vorher, aber nach ein paar Runden das gleiche Problem. Bei kaltem Motor tritt das überhaupt nicht auf.

... dann habe ich noch Kupplungsrutschen, welches aber nicht durchgehend ist und ich mir das so nicht erklären kann.
Letztes Jahr, hatte ich mal einen Platz verloren, weil ich kein Vollgas ohne Rutschen mehr geben konnte. Dann auf teilsynth. Castrol und neue Lucas Kupplung gewechselt, weißes Ventil für die pneumatische Antihoppingkupplung erneuert und Problem behoben. Jetzt habe ich wie beschrieben das Öl auf mineralisch gewechselt, und von 6x 20min Turns 2 davon mit Rutschen gehabt, dass ich dachte die Beläge müssten sich aufgelöst haben. Also Karre bis zum nächsten Turn abgekühlt und mental auf Rhythmus fahren eingestellt mit höherer Kurvengeschwindigkeit und weniger Gasanschlag. Aber was ist, öfter wie immer am Hahn gezogen und nix mit Rutschen. Was kann das denn jetzt sein? Mal Rutschen mal nicht . Frische Kupplungsflüssigkeit war nach einem Tag Oschersleben dunkel.


Der Motor hört sich absolut sauber an, ohne klappern oder sonstige Geräusche und trotz der Leuchte bin ich schon 2 Veranstaltungen in Oschersleben unterwegs gewesen, ohne das Schäden aufgetreten sind.

vielen Dank im voraus für Eure Hilfe
Gruß
Olli
  • Benutzeravatar
  • millemoto Offline
  • Beiträge: 485
  • Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
  • Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von millemoto »

Hi,
geh´ vielleicht mal auf
italobikes.de
da wirst Du sicher was zu dem Thema finden.

bei meiner 2000er ME war das Kupplungsrutschen weg, nachdem ich konsequent nur noch MOTUL 3000 (mineralisches Öl) benutzt habe. Teilsynthetisch ist soweit ich weiß für diese Kupplung bei diesem Motor Mist und führt zu rutschen.
Ein weiterer Verursacher könnte das Ventil im Unterdruckschlauch von der Kupplung zum Ansaugtrakt sein. Da gab es mal ein update (weißes Ventil / rotes Ventil - frage jetzt nicht welches das alte/neue ist)
Ausserdem würde ich die Kupplungsbeläge einfach mal so erneuern, um sicher zu gehen, auch dass die Beläge durch das teilsynthetische Öl nicht weiterhin zum rutschen neigen.
Ich hatte mal Beläge von Adige, die taugten garnix und nachher Lucas, die machten keinerlei Zicken.
Interessant wäre überhaupt wieviel sie runter hat, gerade auch zum Thema Öldruck. Da kann die Ursache vieles sein, u.a. einfach auch Verschleiß.

Gruß
Helmut.
  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

zum dem ölproblem, kommt bei älteren autos auch manchmal vor, wenns heiß ist und das öl sehr dünn wird. dann wird bei standgas oft nicht genug öldruck aufgebaut. würde es mal mit dickerem öl probieren, kommt auch immer ein bisschen auf die umgebungstemp. an...
könnte mir vorstellen, dass es an den tagen sehr warm war oder das moped vorher extrem beansprucht wurde und dann einfach mit laufendem motor in hingestellt wurde!?

ansonsten lässt man nen moped ja auch nicht stundenlang im stand stehen wenns schon warm is :idea: :wink:
würde mir da erstmal keine sorgen machen, solangs nicht während der fahrt passiert. da kann so schnell bei 1000 u/min nix anbrennen, zumal es ja auch nicht heißt, dass sie gar kein öl bekommt.

mach doch einfach standgas von 1500u/min, musste aber vorsichtig den 1. gang reinmachen :lol: :lol:
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Kupplung von der RP einbauen.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Ölkontrollleuchte fing bei heißem Motor im Standgas an zu leuchten und geht bei ca. 1500u wieder aus.
Das könnte sein das da die Pleuellager einen Schaden haben oder zumindest eines der Gleitlager nicht mehr taufrisch sind. Deswegen auch die Ablagerungen -> Bronzefarben, wird gerne als Lager benutzt bzw. als Teil/Schicht eines Lagers.
Dickeres Öl bringt nur bedingt Abhilfe, das Problem mit dem Öldruck besteht immer noch.

Den Öldruck schon gemessen?

Der Motor hört sich absolut sauber an, ohne klappern oder sonstige Geräusche und trotz der Leuchte bin ich schon 2 Veranstaltungen in Oschersleben unterwegs gewesen, ohne das Schäden aufgetreten sind.
Ein anfangender Pleuelschaden, könnte sich auch schlagartig bemerkbar machen!!!
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • olli-1 Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Freitag 17. April 2009, 07:55

Kontaktdaten:

Beitrag von olli-1 »

vielen Dank für die Antworten:
Bei Italobikes war ich schon, aber so ganz bin ich für mich persönlich nicht ganz zufrieden mit den Treats, auch wenn ich schon wesentlich schlauer bin als ohne.

... also als erstes werd ich noch mal die Kupplung wechseln, um sicher zu stellen, dass das teilsynth. die Kupplung nicht doch rutschig gemacht hat. Zur Sicherheit auch noch die verstärkten Kupplungsfeder und wenns mit Motul 3000 mineralisch klappen könnte, probiere ich das auch mal aus. Das Ventil im Unterdruckschlauch hatte ich gerade gewechselt. Dieses Miniplastikteil war teuer als der Öldruckschalter :-(
Kupplung von der RP? Die komplette Kupplung?? Aua!
Die Reibscheiben von der RP haben die selbe Lucas Nummer wie die der ME, also da dürfte nix anders sein.

Öldruck kann ich nicht messen, da ich keine Schraubgelegenheit habe.
Beim Kupplungswechsel guck ich mal ob neue Bronze kommt.
Kennt Ihr jemand in Hamburgs Nähe der mir sowas preislich überschaubar und gut reparieren kann oder muss ich zu Aprilia?
Ich lass auch gern einen Hobbyschrauber ran, die sind oft besser als die Werkstatt.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Frag doch mal ob die Kupplung von der RR passt, ich habe noch eine von Harald Amann modifizierte komplette hier liegen mit 5500 km und vor allem 120 NM getestet 8)
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • olli-1 Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Freitag 17. April 2009, 07:55

Kontaktdaten:

Beitrag von olli-1 »

RR?
meinst Du RP oder RP als RR?
... bin mit den Kürzeln nicht so vertraut :oops:
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

das mit der Kupplung liegt am Kupplungskorb. Die hintere Auflagefläche ist konisch und muss abgedreht werden. Fertig. Bei meiner war damals damit das Problem behoben.

Zwecks Öldruck, kann es sein dass sich Ölschlamm beim Schalter abgesetzt hat. hatte ich einmal bei einem anderen Motorrad. Wieviel Kilometer hat das Motorrad denn so runter?
  • Benutzeravatar
  • olli-1 Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Freitag 17. April 2009, 07:55

Kontaktdaten:

Beitrag von olli-1 »

... es könnte also sein, dass trotz neuen Öldruckschalter keine korrekte Anzeige kommt, weil Ölschlamm im Gehäuse an der Einschraubstelle des Schalters liegt? Wie würde ich das wegbekommen? Spülen oder ähnlich?
Der Motor hat ca. 30t auf dem Zähler.
Den Kupplungskorb kann ich abdrehen lassen, muss nur sehen das ich den demontiert bekomme.
Antworten