Zum Inhalt

Carbontank abdichten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Carbontank abdichten

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

Tachchen.

Habe seit kurzem das Problem, dass der Carbontank meiner Duc undicht ist.

Und zwar unten an dem großen Loch, in welches die Benzinpumpeneinheit eingesetzt und an 3 Punkten verschraubt ist.

Dort hat der Hersteller drei Gewindeinsätze einlaminiert und von innen eigentlich recht sorgfältig mit einer Dicht- und Klebmasse überstrichen.

Diese Masse sowie die Dichtmasse, die am Tankdeckel und an zwei/drei Nähten im Tank verarbeitet wurde, ist nun versprödet und bröckelt ab.

Es lagen dicke Klumpen davon im Bereich der Ansaugung der Pumpe.

Ich würde den Tank nun gerne wieder abdichten und bin auf der Suche nach einem Material, welches dauerhaft benzinrestitent ist.

So etwas muss es geben, denn ein Freund von mir fuhr ca. 10 Jahre völlig problemlos mit einem CF-Tank auf seiner Duc.

Mein Tank ist von BBT, einem guten Hersteller und die sagen, dass eine Reparatur möglich sei.

Aber wenn das selber zu machen ist, mache ich das und investiere das gesparte Geld lieber in ein paar goldene Hebel für die Eisdiele.

Hatte versucht bei TTSL nachzufragen aber die Jungs sind in Most.

Kann mir hier jemand ein geeignetes Material nennen?

Gruß und danke aus dem heißen Düsseldorf
Roland
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Ich hab gehört, dass das "normale" Epoxyharz eben nicht benzinresistent ist.

Es gibt besseres (benzinresistentes) Zeugs (aus dem Flugzeugbau, z.B), aber das soll sündteuer sein und ist nicht im Handel als Kleinmenge zu kriegen

Rudi
  • Benutzeravatar
  • Airol Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 14:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Airol »

Ruf mal da an:

http://www.r-g.de/kontakt.html

Die haben sicher eine Lösung!
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

R&G Epoxyharz C
Ist benzinresistent und genau für Rolands Zweck geeignet. Und gibt es auch in Kleinmengen...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

Das hört sich ja gut an, werde morgen mal mit R & G telefonieren.

Gruß aus dem 35 Grad heißen Düsseldorf 8)
Roland
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Roland,

der Testastretta ausm Duc Forum hat seinen mal schwenkenderweise geflickt.

chris@doc-westfalica.de oder im gleichnamigen Forum schauen.

Alternativ ductreiber@arcor.de (Joerg Horst) mal anfragen.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Normales gutes (Ampreg 26 ) Epoxyharz langt.
Noch mein erster Tank ~ 1996 damit gebaut ist immer noch dicht.

Probleme können auftauchen, wenn Alu-Teile einlaminiert, aber nicht entsprechend den Gegebenheiten verarbeitet wurden, dann läuft dir die Suppe ( Benzin) irgendwann zwischen Laminat und Alu durch... und dann wird es nervig, sprich: arbeitsintensiv.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • kawamaik Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Donnerstag 24. Juli 2008, 16:10
  • Wohnort: zu Hause

Kontaktdaten:

Beitrag von kawamaik »

ich würde es mit normalen Polyesterharz aus dem Baumarkt versuchen. Das ist Wetter- und Benzolfest !! Das einfache liegt so nahe ((-:
was nicht passt wird passend gemacht !!
Antworten