Lutze hat geschrieben:Ach noch eine Nachfrage, habt ihr nicht mit einer schräglagenabhängigen Justierung der Bazza experimentiert? War das vieleicht aktiv?
Hi Lutz wie ermittelt den die Bazzaz die Schräglage, würde mich interesieren? Weil ich das bis nicht fehlerfrei hinbekommen.
Lutze hat geschrieben:Ach noch eine Nachfrage, habt ihr nicht mit einer schräglagenabhängigen Justierung der Bazza experimentiert? War das vieleicht aktiv?
Hi Lutz wie ermittelt den die Bazzaz die Schräglage, würde mich interesieren? Weil ich das bis nicht fehlerfrei hinbekommen.
Gruß Thorsten
Hi Thorsten,
die Bazzaz ermittelt die Schräglage gar nicht. Wir haben selbst ein System gebaut, welches die Schräglage messen kann. Wir verwenden zwei IR-Sensoren, jeweils an einer Seite der Schwinge.
Lutze hat geschrieben:Ach noch eine Nachfrage, habt ihr nicht mit einer schräglagenabhängigen Justierung der Bazza experimentiert? War das vieleicht aktiv?
Hi Lutz wie ermittelt den die Bazzaz die Schräglage, würde mich interesieren? Weil ich das bis nicht fehlerfrei hinbekommen.
Gruß Thorsten
Hi Thorsten,
die Bazzaz ermittelt die Schräglage gar nicht. Wir haben selbst ein System gebaut, welches die Schräglage messen kann. Wir verwenden zwei IR-Sensoren, jeweils an einer Seite der Schwinge.
Hi bekommt ihr damit definierte Ergebnisse bei jeder Wetterlage (Regen???) Ich experimentiere gerade mit Laser triangulation aber auch das ist nicht unbedingt von Erfolg gekröhnt. Ich habe noch keinen Weg gefunden der auch preislich Ok währer, abselut sicher Schräglagen zu erkenne.
kann dir leider nicht sagen, ob es bei Regen funktioniert, da es sich noch keine Gelegenheit ergeben hat im Regen zu testen.
Im trockenen funktioniert es recht gut, wenn man das System ein mal kalibriert hat und günstig ist es auch. Wichtig ist, dass die Sensoren so nah wie möglich an der Achse positioniert sind, so dass die Höhe nicht durch Fahrwerksbewegungen beeinflußt wird.
kann dir leider nicht sagen, ob es bei Regen funktioniert, da es sich noch keine Gelegenheit ergeben hat im Regen zu testen.
Im trockenen funktioniert es recht gut, wenn man das System ein mal kalibriert hat und günstig ist es auch. Wichtig ist, dass die Sensoren so nah wie möglich an der Achse positioniert sind, so dass die Höhe nicht durch Fahrwerksbewegungen beeinflußt wird.
Das mit den Federwegen ist garnicht so wichitg für mich. Denn Ich will nur wissen wann das Moped gerade ist und das ist wenn beide Sensoren das gleiche anzeigen. Leider funktioniert IR bei Regen nur recht bescheiden (garnicht) deshalb bastelel ich mit Lasersensoren aber wie gesagt das ist auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Habe mich auch mal nach Gyro umgeschaut das keinen Drift ht, aber sowas gibt es leider nicht und wenn doch muss man das ding dem Waffenhändler in Gold aufwiegen.
Jup das stimmt, das Militär hat immernoch die besten Spielzeuge
Ich denke bei Nässe werden sich sämtliche optische Systeme, die auf Triangulation basieren ähnlich verhalten. Evtl wäre es sinnvoll eine Kombination aus einem optischen Sensor a la IR oder Laser und einem Gyro zu testen.
Moin @ Alex % Thorsten,
hab auch schon Branchenfremd danacht gesucht, mager.
Was haben den die Moto GP Leute drin, da wird der Schräglagenwinkel doch oft recht sauber angezeigt, und dann noch per Übertragung, weis das einer?
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b] triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
fahre das System jetzt seit April - mehrere tausend Kilometer - auf ner 750er K6.
Das System wurde auf dem Prüfstand einer hier bekannten Firma grundabgestimmt - alles auf stufe 10 -.
Das Rädchen am Lenker hatte ich anfangs auf +5 stehen - also sehr sensibel eingestellt. In der Einstellung hat sie oft in den ersten beiden Gängen geregelt, gut merkt man das natürlich beim Rennstart, aber auch im zweiten gang, wenn der reifen nachlässt. Die TC kann bei mir nur in den Gängen 2-4 regeln, 1, 5+6 sind deaktiviert.
Mittlerweile bin ich bei -3 angelangt und fühle mich bei der Einstellung recht wohl. Meine Zeiten haben sich auch ganz gut im Schnitt um 2-3 sek. verbessert, glaube aber nicht, dass das an der TC liegt, sondern eher am super fahrwerk sowie an den Dunlops (D211).
Fazit: Die TC ist für mich nur was für den Kopf, als kleine Notlösung für den Ernstfall, richtig geil ist auf auf jeden fall der Automat.
Wenn man die Position im Raum mit GPS und die gefahrene Geschwindigkeit loggt, dann sollte man doch mit beiden Werten die Schräglage ermitteln können, die notwendig ist, um den aufgezeichneten Radius zu fahren, oder?