Hab mir am Samstag ne fertig umgebaute GSX-R 750K4 gekauft, als ich das Ding zu Hause hatte wollte ich testen ob und wann der Lüfter läuft.
Also Motor gestartet und im Stand laufen lassen, nebenbei paar Aufkleber entfernt, und plötzlich gemerkt wie sich die Verkleidungswanne mit Kühlwasser füllt
Also Verkleidung runter, den Ausgleichbehäter wieder aufgefüllt und das ganze wiederholt. Dabei konnte ich sehen daß sich ab ca. 80Grad im Ausgleichbehälter Blasen bilden und bei ca. 90-95 Grad Kühlwasser durch den Überlaufschlauch gedrückt wird. Nach Abstellen des Motors fällt der Pegel wieder sehr schnell.
Bei solchen Abweichungen kann man ewig im Trüben fischen, einen Zufallstreffer landen oder systematisch vorgehen.
Eine sinnvolle Systematik könnte etwa so aussehen (das ist der Weg, den ich gehen würde, aber bekannterweise führen viele Wege nach Rom und Diagnosen folgen keinen Gesetzen sondern Erfahrungen):
1. Kühlsystem äußerlich prüfen - alles unverbastelt und augenscheinlich intakt? Ja -weiter, nein - In Ordnung bringen.
2. Kühlsystem korrekt und vollständig befüllen und entlüften. Das ist in der Regel nicht damit getan, in den Ausgleichsbehälter Wasser reinzukippen bis es rausläuft sondern richtig die Luft rauslassen. Wer das noch nie gemacht hat sollte sich Hilfe holen von jemandem , der weiß wie es geht.
3. Kontrolliert warmlaufen lassen bei geschlossenem Kühlerdeckel. Dabei besonders beobachten, dass der Kühler nicht gleichzeitig mit den Wasserschläuchen am Motor warm wird sondern anfangs (bis etwa 60-80 Grad angezeigt werden) nur warm / lauwarm werden. Erst wenn das Thermostat öffnet sollten die dicken Zu- und Ablaufschläuche des Kühlers wärmer werden.
Bleibt alles dicht und normal: Weiter warmlaufen lassen.
4. In der Regel irgendwo zwischen 105 und 108 Grad sollte sich der Lüfter zuschalten. Tut er das?
Wenn ja: Weiterlaufen lassen und genau beobachten, dass nirgends etwas rauskommt, es weder dampft noch zischt und die Temperatur nicht mehr nennenswert steigt sondernlangsam wieder unter die Einschalttemperatur abfällt. Dann muss der Lüfter wieder ausgehen.
Wenn bis dahin irgend etwas Außergewöhnliches passiert ist hat man einen Ansatzpunkt zum Reparieren. Wenn nicht: Freuen und Probefahrt unternehmen.
Was kann man tun, wenn ein Verdacht besteht?
- Kühlsystem undicht, aber keine Leckstelle sichtbar? Es gibt Geräte, mit denen man Druck aufbauen kann und dann auch bei kaltem Motor prüfen kann, wo es undicht ist. Das ist praktisch, wenn man, um die Stelle zu finden, mit dem Finger auch mal irgendwo tasten muss.
Vorsicht: KEIN Druckabfall beim Abdrücken bedeutet nicht, dass alles ok ist! Manche Undichtigkeiten öffnen sich erst bei heißem Motor!
- Verdacht auf Defekt der Kopfdichtung? Mit einem CO-Lecktester kann man mit einfachen Mitteln ohne Zerlegungsarbeiten diagnostizieren, ob sich in dem Dampf des heißen Kühlwassers Kohlenmonoxid aus der Verbrennung befindet. Ist das so (Verfärben der Testflüssigkeit) dann liegt der Verdacht sehr nah, dass die Kopfdichtung defekt ist.
Vorsicht: Ist NICHTS feststellbar, heißt das nicht, dass die Kopfdichtung in Ordnung sein muss - es heißt nur, dass keine Verbindung vom Brennraum zu einem Wasserkanal besteht. In diesem Fall muss man nach dem Ausschlussverfahren weitermachen.
- Verdacht auf mangelnde Kühlleistung des Wasserkühlers: Kann sich nur oberhalb der Lüftereinschalttemperatur zeigen. Indikator: Wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Zu- und Ablaufschlauch?
Eher selten, dass da was ist, wenn die Lamellen intakt und das Motorrad gepflegt ist.
- Verdacht auf defektes Thermostat? Hat man eigentlich mit der Kontrolle des Warmlaufverhaltens schon mit geprüft. Bleibt das Thermostat aufgrund des Defekts ständig offen, wird das Kühlwasser nur langsam warm und von Anfang an ist ein Temperaturanstieg am Kühler fühlbar.
Ist es defekt und geht gar nicht mehr auf, bleibt der Kühler kühl, obwohl die Temperatur bereits über 90 Grad hinausläuft.
Vorsicht: Die Abwärme des Motors heizt auch ohne dass Wasser zirkuliert etwas in den Kühler hinein. Die Beurteilung ist daher auch etwas Erfahrungssache.
Mit dieser Vorgehensweise sollte man irgendwo etwas außergewöhnliches oder verdächtiges finden oder gefunden haben.
Vorsicht bei Demontagearbeiten: Wer eilig oder aufgrund einer nicht abgesicherten Diagnose den Kopf demontiert um die kKopfdichtung zu erneuern und dann an der Kopfdichtung keine Stelle sieht, an der sie durchgebrannt war hat ein verdammt ungutes Gefühl beim Zusammenbauen. Weil man nicht wissen kann, ob der Fehler weg ist wenn alles wieder zusammen ist.
Die Frage, ob es Sache des Käufers ist, eine solche Diagnose zu stellen oder eigenhändig zu reparieren steht zwar auf einem anderen Blatt Papier, sollte allerdings in einem solchen Fall mit dem Verkäufer diskutiert werden, bevor irgendetwas am Istzustand des Moppeds verändert wird.
So oder so: Viel Erfolg!
Uli
The difference between men and boys is the price of their toys