Zum Inhalt

Fahrwerksproblem RJ11

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lucky0612 Online
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 21:13
  • Wohnort: WW

Fahrwerksproblem RJ11

Kontaktdaten:

Beitrag von Lucky0612 »

Servus...
Vor 2 Monaten hatte ich meine RN12 verkauft und mir ne R6 RJ11 gekauft.
Am Montag hatte ich dann meine erste richtige Ausfahrt in HHR.
Vorab: Mit der R6 kam ich nicht mal annähernd an die Bremspunkte der RN12

Das Problem ist, das die R6 beim harten anbremsen vorne anfängt zu Stempeln, als ob die Gabel permanent "durchschlägt" und zu allem überfluss fängt auch noch das Heck wie wild an zu schlingern.
Nach dem ersten Turn habe ich dann gesehen, das an der Gabel nur noch etwa 1cm vom Gleitrohr (nennt man das so?) frei war.
Habe dann die Druckstufe (low-Speed) mal 3 Klicks härter gestellt. Allerdings wurde das Stempeln an der Gabel nur wenig besser. Immerhin habe ich jetzt am Gleitrohr ca. 2 cm frei :lol:

Wo, bzw. woran kann das liegen und wie bekomm ich das in den Griff?
Oder hilft da nur ne Überarbeitung?

Achja, die gefahren Zeit lag zw. 2:01-2:02

Hier noch ein paar Eckdaten:
Gewicht: 95kg Fahrfertig
Bremsen: Ferodo XRAC Racing + Stahlflex
Fahrwerk komplett Serie
-Negativfederweg: Gabel 12/32mm Federbein 9/27mm (ohne Fahrer/mit)
-Gabel ist ein Ring durchgesteckt
-Gabel Druckstufe: high 7 Klicks, low 5 Klicks, Zug 15 Klicks
-Federbein noch Serieneinstellung: Druckstufe: high 10mm, low 15 Klicks, Zug 10 Klicks
Angaben Klicks vom geschlossenen Zustand aufgedreht

Vll. kann mir ja jemand nen Tip geben wo ich anfangen soll, damit es besser wird.
Gruß Erk
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Servus,
halt dich mal an die Fahrwerkseinstellung von der PS. Ich habe fast die gleichen Werte und das geht super. :D
Gabel würde ich nicht durchstecken, die is handlich genug. Das ist wahrscheinlich auch der Grund für das leichte Heck beim Bremsen.
vorne so hoch wies geht. Sonst stimmt die Balance ja auch nimmer.
Gruß Noogy
  • Tommyschuck Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Freitag 7. September 2007, 11:06

Kontaktdaten:

Beitrag von Tommyschuck »

Ölstand messen in der Gabel. Hab ähnliches Gewicht wie Du und da hat nie was gestempelt....
Lassen sie mich Arzt, ich bin durch!!!
  • Benutzeravatar
  • Lucky0612 Online
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 21:13
  • Wohnort: WW

Kontaktdaten:

Beitrag von Lucky0612 »

@Noogy
Gabel wäre das nächste gewesen was ich wieder ändern wollte. Kann mir aber nicht vorstellen, das sich dadurch die Bremsstabilität so stark verändern wird. Werd es mal probieren

@ Tommyschuck
Das Gabelöl wurde vor dem Training durch meinen Händler erneuert und kontrolliert. Denke nicht das es daran liegt. Muss dazu sagen das ich die Gabel noch nie aufgeschraubt habe :arrow: deshalb lasse ich lieber die Finger davon.

Beim reinbremsen in die Kurve und rausbeschleunigen passt das Fahrwerk schon ganz gut. Lediglich beim harten Bremsen wird sie stark unruhig, so das ich die Bremse ab und zu wieder aufmachen muss, damit sich die Fuhre einigermaßen stabilisiert.
Bei den angegeben werten bei der Gabel ist mir ein Fehler unterlaufen. Die Zugstufe ist bei mir nur 8 Klicks offen statt 15!!!
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Moin,

das Vergleichen von Fahrwerksdaten bringt m.E. eher wenig, da Seriendämpfungselemente einer rel. großen Streuung unterliegen. Das hilft nur der individuelle Weg. Stimmt denn der Negativ-Federweg? Sollte als Erstes stimmen, bevor Du nur an Zug und Druck denkst. Aber generell sind schriftliche Analysen per Fred eher schwierig, so ohne Mopped ;-)

Des Weiteren, RJ11 sind generell nervös beim sehr harten Bremsen. Das liegt einfach an der Geometrie und lässt sich aus meiner Sicht mit konsequenter Gewichtsverlagerung verbessern. Kurz: Einfach den Po nach Hinten setzen!

Aloha,
Andi
  • Benutzeravatar
  • Lucky0612 Online
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 21:13
  • Wohnort: WW

Kontaktdaten:

Beitrag von Lucky0612 »

Moin
mit der Serienstreuung ist mir schon klar. Will auch hier keine Klickangaben haben, sondern lediglich in welche Richtung ich mich bewegen muss. High oder Lowdruckstufe oder Zugstufe?
Vll. reicht auch einfach die Feder nicht aus aufgrund meines Adonis-Körpers 8) :lol:
Mit dem Po nach hinten war schon klar und wurde auch so durchgeführt.
Negativfederweg werde ich heute nochmal überprüfen.
Danke schonmal für die Tips...
Gruß Erik
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Lucky0612 hat geschrieben:Moin
mit der Serienstreuung ist mir schon klar. Will auch hier keine Klickangaben haben, sondern lediglich in welche Richtung ich mich bewegen muss. High oder Lowdruckstufe oder Zugstufe?
Vll. reicht auch einfach die Feder nicht aus aufgrund meines Adonis-Körpers 8) :lol:
Mit dem Po nach hinten war schon klar und wurde auch so durchgeführt.
Negativfederweg werde ich heute nochmal überprüfen.
Danke schonmal für die Tips...
Gruß Erik
Wie gesagt - Ferndiagnosen sind ohne Patient immer schwer ;-) Daher mag ich hier auch keine Ratschläge geben - das kann im Zweifelsfall 180° in die falsche Richtung gehen.

Generell spielt aber der Highspeed-Bereich der Dämpfung beim Bremsen keine Rolle. Da liegt alles im Lowspeed-Bereich, sowohl vorn als auch das Federbein (nicht vergessen!).

Aloha,
Andi
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

frag mal denn pt-race...
er hat mir mit der rj15 auch sehr gut weiter geholfen bevor ich doch umgebaut habe...
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Ich kenne mich jetzt auch nicht so super aus, aber wenn die Gabel immer auf Block läuft, dann muss man doch zuerst die Ferdervorspanung einstellen, oder nicht??? Also ich würde mal die Ferdervorspannung schauen, dann einen guten Wert für dich einstellen. Wenn es dann nicht passt, hilft nur eine härtere Feder! Druck- und Zugstufen sind dann eher für die Feinabstimmung, oder nicht!
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

[quote="Lucky0612"]Moin
mit der Serienstreuung ist mir schon klar. Will auch hier keine Klickangaben haben, sondern lediglich in welche Richtung ich mich bewegen muss. High oder Lowdruckstufe oder Zugstufe?
Vll. reicht auch einfach die Feder nicht aus aufgrund meines Adonis-Körpers 8) :lol:

Servus Lucky,
habe bei mir das Gabelöl gwechselt. Habe 7,5er drinne und 1cm weniger Luftpolster! Da schlägt bis jetzt nix durch. Fahrwerk wie erwähnt Grundeingestellt dannach die Zug- und Druckstufen.
Wobei mir alles ziehmlich zu ist! Bei der Rj. 11 ist auch ein großer Unterschied zwischen kalt und heiß.
fahr ein paar Runden und dann die Dämpfung einstellen.
Gruß Noogy
Antworten