Zum Inhalt

Elektrikprobleme

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • gsxr1985 Offline
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 21:29
  • Wohnort: Dresden

Elektrikprobleme

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr1985 »

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Motorrad:

Wenn ich das Motorrad kalt starte und wieder aus mache klappt alles wie es sollte.
Sobald das Motorrad gefahren wurde und wirklich auf Temperatur gekommen ist, geht das Motorrad mit dem Schlüssel nicht mehr aus. Kann den Schlüssel umdrehen und abziehen und das Motor läuft trotzdem weiter. Selbst wenn man das Zündschloss komplett aus dem Motorrad ausbaut läuft sie weiter.
Einzige Möglichkeit sie auszubekommen ist per Killschalter allerdings bleibt eben auch da die Zündung an, so dass eigentlich nur die Möglichkeit bleibt die Batterie abzuklemmen. Ist auf dauer allerdings nicht wirklich praktisch.
Die Batterie brodelt etwas wenn man die Maschine gefahren hat.
Habe den Kabelbaum überprüft aber nichts gefunden.

Hat jemand ne Ahnung in welche Richtung ist forschen sollte????
Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

gsxr1985
  • Benutzeravatar
  • mb-race Offline
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Montag 6. Juli 2009, 19:27
  • Wohnort: kleines aufständiges Dorf bei Jena

Kontaktdaten:

Beitrag von mb-race »

Sowas kenne ich eigentlich nur, wenn das ECU ne kleine Meise hat....da kenne ich mich aber nicht weiter aus!

Ich könnte mir aber auch vorstellen, das irgendwo ein Kabel frei gescheuert ist, was dann anderweitig Kontakt bekommt! Ist aber alles schwer zu sagen!

Oma Etit sagt: Aber allerdings weiß ich nicht, wie es bei nen 85er Modell ist!
Darf ich auch mal....gib mal her....los gib her....oh....sorry....kaputt

nicht mb-race....sondern mb-spiele
  • Benutzeravatar
  • Riedi Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Dienstag 8. September 2009, 21:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Riedi »

Erst mal Hallo zusammen,

Bin zwar schon des längeren hier am mittlesen, aber habe nie wirklich etwas gepostet,

Da ich aber nicht unbedingt gleich all euer Missmut aufmich ziehen will starte ich meinen einstand nicht in form eines Reifenfreds sonder in form einer hilfe :twisted: :oops:

@gsx-r1985 ich würde auf die Gleichrichterdioden im Spannungsregler tippen, (sofern diese beim Bike im Spannungsregler sitzen, was sie jedoch nach meiner logik müssten)

begründung: gleichrichterdioden haben die aufgabe den Wechsel strom in einen gleichstrom zu "transformieren" dies machen sie, indem sie den strom welcher auf der falschen seite kommt in sich verpuffen lassen (umwandlung in wärme) es wäre durchaus denkbar das nach einer gewissen laufzeit die dioden zu heiss werden und die spannung nicht mehr korrekt "abschirmen" und dadurch irgendwo noch troz abgeschalteter Zündung, strom an das Hauptrelais gelangt.

Dazu kommt noch das du die kleine aber entscheidende aussage der leicht köcherlnden Batterie gemacht hast, wass mich fast zweifelsfrei den Spannungsregler als schuldigen für dein übel ausweist...

So hoffe dir geholfen zu haben

Grüsse aus der Schweiz

Riedi
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Das der Regler defekt ist scheint wahrscheinlich, hat aber eher nix mit dem nicht abschaltbaren Motor/Zündung zu tun. Da wird irgendwo ein Kabel durchgescheuert oder durchgeschmort sein.
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

lutze

jep - seh ich auch so :!:

Da ist irgendwo MASSE wo sie nicht hin gehört :!:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Riedi Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Dienstag 8. September 2009, 21:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Riedi »

denke nicht das irgendwo ein Kabel angescheuert ist,
das zündschloss ist im normalfall +positiv gesteuert, wenn da ein Kabel irgendwo an Masse gelangt brennt sie Sicherung durch und gar nix geht mehr...

Zudem wäre bei einem angescheurten Kabel der fehler sicher das eine oder andere mal auch in "kaltem zustand aufgetreten"

Ich bleib dabei ersetze den Spannungsregler und gib bescheid obs funktioniert... (ersetzen musst du ihn ja sowieso)

Grüsse
  • gsxr1985 Offline
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 21:29
  • Wohnort: Dresden

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr1985 »

Habe nochmal den Kabelstrang durchgeschaut aber keinerlei blanke Stellen oder verschmorte Verbindungen gefunden.

Heute morgen im kalten Zustand habe ich es nochmal versucht da ging sie nach circa drei Sekunden nach dem Schlüssel umdrehen aus. Habe es danach nochmal versucht da ging sie sofort aus.

Aufgrund dieser Zeitverzögerung würde ich jetzt auch mal auf einen Regler oder ein Relais tippen.

Somit Spannungsregler bzw. Gleichrichter oder Starterrelais.

Hab mal bei Suzuki angerufen und gefragt was die Teile neu kosten, da wird man ja ohnmächtig bei. Spannungregler bzw. Gleichrichter sitzen bei meiner in der Lichtmaschine. Vielleicht deshalb auch die leicht köchelnde Batterie????
  • Benutzeravatar
  • Riedi Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Dienstag 8. September 2009, 21:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Riedi »

guckst du hier --> http://www.bike-teile.de/ :shock:

hier wirst du sicher etwas passendes finden zu bezahlbaren preisen...

um sicherzu gehen würd ich die Lima noch kurz abhängen... kabel weg, gut abisolieren :!: nicht das du noch nen Kurzschluss produzierst und schauen ob das problem weiterhin besteht...

Viel erfolg und sag bescheid wenn du schlauer bist... villeicht noch vorweg mit einem Multimeter die Ladespannung an der batterie messen.

Dazu musst du dein Bike laufen lassen und bei ca 5000/min die spannung vom Multimeter ablesen sollte nicht bedeutend über 14 volt liegen ...

und schreib bescheid wenn du was neues weisst
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Riedi hat geschrieben:Ich bleib dabei ersetze den Spannungsregler und gib bescheid obs funktioniert... (ersetzen musst du ihn ja sowieso)
Ich würde das ja gern verstehen mit dem Regler, wie soll der das Moped weiter mit Strom versorgen wenn die Zündung ausgeschalten ist? Im Normalfall geht vom Regler eine Leitung direkt auf Masse die andere immer auf Plus 12 Volt Batterie. Das ganze ohne einen Umweg über irgendwelche Schalter oder Relais.
Welchen Weg soll der Strom jetzt nehmen um das Moped weiter laufen zu lassen?
Da muss irgendwo was durchgeschmort sein und wie schon erwähnt der Regler wird ebenfalls defekt sein wenn die Batterie am kochen ist.

Um was für ein Motorrad handelt es sich denn genau, hab ich das irgendwo überlesen?
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Noch eine Meinung:
Ich denke, dass das köcheln der Batterie nichts mit dem Nichtabschalten des Motors zu tun hat.

Batterien köcheln, wenn
a) zu hohe Ladespannung bei defektem Regler
b) eine oder mehrere Zellen der Batterie defekt sind (d. h. zu wenig Zellen für die ggf. korrekte Ladespannung)

Das Weiterlaufen des Motors kann u.U. durch ein "klebendes" Relais hervorgerufen werden.

Mit "kleben" bezeichnet man bei Relais den Zustand von Relaiskontakten die geschlossen bleiben, obwohl sie eigentlich bei Spulenspannung von 0V geöffnet sein sollten.

Wen es interessiert:
Das kommt dadurch, dass die Oberfläche der Kontakte nach längerem Gebrauch abgenutzt sind (verbrannt durch die häufigen kleinen Lichtbögen beim Schalten). Ist die, meist versilberte, Oberfläche der Relaiskontakte verbrannt, wird das darunter liegende Kupfer durch die kleinen Lichtbögen an den Kontaktstellen partiell geschmolzen und beim Erkalten nach dem Schaltvorgang sind die beiden Kontaktflächen miteinander verschmolzen und bleiben auch nach dem Abschaltvorgang zusammen (sie "´kleben" zusammen). Der Stromfluß über diese klebenden Kontakte bleibt demzufolge auch nach dem Abschalten der Spulenspannung erhalten.

Das ist übrigens häufig auch ein thermisches Problem, was erklären würde, dass das Abschalten im kalten Zustand des Mopeds funktioniert und im warmen Zustand nicht. Leichte Verschmelzungen der Kontakte lösen sich nach geraumer Zeit durch die Federspannung der eigentlich geöffneten Kontakte auch teilweise wieder von selbst weil .... das wird jetzt aber dann doch zu lang hier... :roll: :D


=> wechsel das Relais, prüfe die Batterie und die Ladespannung (bei angeschlossener Batterie!). Mir scheint hier die Ursache/die Ursachen zu liegen. Das mit dem durchgescheuerten Kabel ist im Prinzip auch möglich - jedoch nicht immer nur dann, wenn das Moped warm ist und nie im kalten Zustand. Der Effekt des Klebens der Kontakte wird mit der Zeit immer heftiger, weil die Brandstellen an der Oberfäche der Kontakte zunehmend größer werden. Irgendwann gehen die Kontakte dann auch nicht mehr auseinander - auch nach dem Abkühlen des Mopeds nicht.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten