Hat das schon jemand getestet, bzw. bringt das was.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Originalwasserpumpe gross Motorleistung kappt. Manchmal wird einem wirklich jeder angeboten.
Beschreibung:
Wasserkühler-Pumpe EBP: Die "Electric Booster Pump" ist vielseitig einsetzbar. Sie kann zusätzlich in den bestehenden Wasser-Kühlkreislauf integriert werden oder den herkömmlichen mechanischen Antrieb ersetzen, dadurch wird dann die Motorleistung erhöht.
bei den kleineren Rennsägen, vor allem 125er, kann man damit schon noch ein Pferd an den Start bringen und wurde/wird auch in verschiedenen Versionen hier und da gemacht, bei den dicken Falschtaktern bringts nix, da reibt sich sowieso viel zu viel aneinander
wobei hier wohl mehr kleine, leichte E-Pumpen verwendet werden, das Teil von CA scheint mir da wenns ums Optimum geht gewichts- und bauraumtechnisch etwas "overdressed" zu sein.
jkracing hat geschrieben:wobei hier wohl mehr kleine, leichte E-Pumpen verwendet werden, das Teil von CA scheint mir da wenns ums Optimum geht gewichts- und bauraumtechnisch etwas "overdressed" zu sein.
Jetzt müsste man nur noch erkennen können, WAS die WaPu in dem Bild eigentlich ist, gell?
na die schwarze Dose neben dem Krümmer
es gibt schnuckelige E-Pumpen die nicht dicker als der Schlauch sind , kosten halt nen büschen
mir is schon klar daß es sich auf dem Bild um CA´s Eigenbau-4-Takter handelt und es erst mal um grundsätzliche Funktionalität ging.
Das war aber nicht die ursprüngliche Frage
Da Du von "overdressed" sprachst, dachte ich, Du meinst den Ölbehälter
Die Pumpe ist nicht overdressed. Ich glaube, die wiegt 300 Gramm - das ist doch nicht viel. Und sie macht 700 Liter/h. Die Pumpleistung bricht ja unter Last schon deutlich ein. Schätzungsweise auf 400-500 Liter. Da kommen pro Minute vielleicht noch 7 Liter durch. Das ist ja nicht grad viel und ne NOCH kleinere Pumpe...ih weiß nicht, ob das gut geht.
Wo gibts denn die von Dir angesprochenen Pumpen? Leistungsdaten wären wichtig!
Walnussbaer hat geschrieben:Da Du von "overdressed" sprachst, dachte ich, Du meinst den Ölbehälter
Die Pumpe ist nicht overdressed. Ich glaube, die wiegt 300 Gramm - das ist doch nicht viel. Und sie macht 700 Liter/h. Die Pumpleistung bricht ja unter Last schon deutlich ein. Schätzungsweise auf 400-500 Liter. Da kommen pro Minute vielleicht noch 7 Liter durch. Das ist ja nicht grad viel und ne NOCH kleinere Pumpe...ih weiß nicht, ob das gut geht.
Wo gibts denn die von Dir angesprochenen Pumpen? Leistungsdaten wären wichtig!
ich glaub, das wurde schon mal diskutiert, muss aber trotzdem nochmals fragen:
bedeutet eine erhöhte durchflussgeschwindigkeit eigentlich auch eine erhöhte
kühlleistung ?
als Laie denk ich mal, dass zwar einerseits eine grössere durchflussgeschwindigkeit
auch mehr wärme abtransportieren müsste. aber andererseits vermindert
sich doch dann die zeit, die das wasser braucht, um den kühler zu "durchqueren",
wodurch die kühlflüssigkeit ja eigentlich gekühlt werden würde.
das ein zu niedriger wasserdurchsatz schlecht für den wärmeabtransport sein
dürfte, ist mir schon klar...aber zu hoch dürfte auch suboptimal sein, oder ?
des weiteren denk ich mir, dass wenn man so ne hoch-effiziente elektrisch/elektronische
zusatz-pumpe einbaut, die den höheren durchsatz als die original verbaute wasserpumpe hat,
die orschinole ja quasi strömungs-technisch ordentlich im
weg steht und dem entsprechend ausgebaut werden müsste ?
oder bin ich komplett aufm Holzwech ?
Zuletzt geändert von silver am Dienstag 15. September 2009, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU
Walnussbaer hat geschrieben:Da Du von "overdressed" sprachst, dachte ich, Du meinst den Ölbehälter
Die Pumpe ist nicht overdressed. Ich glaube, die wiegt 300 Gramm - das ist doch nicht viel. Und sie macht 700 Liter/h. Die Pumpleistung bricht ja unter Last schon deutlich ein. Schätzungsweise auf 400-500 Liter. Da kommen pro Minute vielleicht noch 7 Liter durch. Das ist ja nicht grad viel und ne NOCH kleinere Pumpe...ih weiß nicht, ob das gut geht.
Wo gibts denn die von Dir angesprochenen Pumpen? Leistungsdaten wären wichtig!
Meine eine kleine, leichte Pumpe, Techn.Daten:
Betriebsspannung: 9-15 V, 1.3 A
Durchflußmenge: 13.3 Liter pro Minute
Temperaturbereich: -40°C +135°C
Betriebsdauer: 15000 Stunden
Gewicht: 260 Gramm
Antrieb: Magnetisch
Schlauchgrößen: 12-20 mm (Einlass/Auslass)
Kann ergänzend oder statt der Originalpumpe verbaut werden.