Zum Inhalt

racing fuel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Tobi955 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 13:47

racing fuel

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi955 »

hy mädls,

warum tanken manche den teuren most?
haben die so ne brutale verdichtung das
die verbrennung schneller verbrennen muss?

könnt ihr mir evtl auch sagen was ein
benzin zusatz bringt der das octane steigert?
...braucht man das evtl in ländern deren
most nicht so die hohe qualität hat.
wie z.b. der octane boost:

http://isa-racing.de/20091/webseiten/Seite-237.htm :P
  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Das halte ich für Geldmacherrei und nicht empfehlenswert. Wer weiß was man sich da in den Tank schüttet. Dafür gibt es Rennsprit der ist aber teuer. Mal von dem fraglichen Vorteil im Hobbybereich von ein paar Oktan mehr abgesehen.
Consistency does not win Titles, you need to win Races!#27

300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: racing fuel

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Tobi955 hat geschrieben:hy mädls,

warum tanken manche den teuren most?
haben die so ne brutale verdichtung das
die verbrennung schneller verbrennen muss?

könnt ihr mir evtl auch sagen was ein
benzin zusatz bringt der das octane steigert?
...braucht man das evtl in ländern deren
most nicht so die hohe qualität hat.
wie z.b. der octane boost:

http://isa-racing.de/20091/webseiten/Seite-237.htm :P
Hi

Also bin jetzt nicht so der Sprit Profi. deshalb wenn es jemand besser weis nur sagen.

Rennbenzin zeichnet sich durch zwei Unterschiede gegenüber Normalen spritt.
1. Andere Aditve diese sind dafür ausgelegt das der Mototr häufig im Volllastbereich betrieben wird und bringt auch was bei einem Serienmotor auf der Renne, wenn auch der unterschied kaum messbar sein wird.

2. Höhere Oktanzahl wobei man sich da nicht täuschen lassen darf es gibt zwei Werte bei Benzin die als Oktanzahl hergenommen werden. Enmal MOZ und ROZ. Hier liegt einer deiner Fehler Tobi je höher die Oktanzahl ist desto Energiereicher ist der Sprit und desto langsammer ist seine Flammfront und desto schwere ist er zu entzünden. Das heist das man den Sprit höher verdichten kann und weiter for OT zünden muss um den Maxsimaldruck kurz nach OT zu erreichen. Was mim umkerhschluss heist das man bei einem Serienmotor durch die Verwendung von Rennbenzin sogar Leistung verlieren kann da der Maxsimaldruck an der falschen stelle aufgebaut wird.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich habe schon viel Rennsprit gefahren, und der wesentliche Unterschied ist bei mir, das der Motor kühler läuft. Warum? Keine Ahnung.

Aber dadurch gibts mehr Brause, ist zwar marginal, aber wenn mein Motor ab 85° zum anfetten beginnt mit dem normalen Sprit und dadurch Leistung verliert und ich das mit dem Rennsprit verschieben kann, ist es doch schon auch was wert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Roland hat geschrieben:Ich habe schon viel Rennsprit gefahren, und der wesentliche Unterschied ist bei mir, das der Motor kühler läuft. Warum? Keine Ahnung.

Aber dadurch gibts mehr Brause, ist zwar marginal, aber wenn mein Motor ab 85° zum anfetten beginnt mit dem normalen Sprit und dadurch Leistung verliert und ich das mit dem Rennsprit verschieben kann, ist es doch schon auch was wert.
Wird dieser Effekt durch einen Self-Mapper nicht eliminiert? Also wenn angefettet wird, steigt ja theoretisch auch lambda, wenn aber auf einen festen lambda-wert gemappt wird, ist der Anfettungs-Effekt mehr oder weniger dann weg, oder?
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Habe mit Mende da dieses Jahr mal einen interessanten Test auf dem Prüfstand gemacht. SC59 mit Super auf dem Prüfstand gemessen und dann V Power - Ergebnis (..gut festhalten)Mit VPower hatte sie 4 PS weniger! :shock:
Mende meint das sei normal und bei sehr hoch verdichteten Motoren würde das VPower dann aber wierder zulegen.
Ich fahr nur noch Super :wink:

Grüße Normen
  • Saw100 Offline
  • Beiträge: 746
  • Registriert: Freitag 17. Februar 2006, 18:49

Kontaktdaten:

Beitrag von Saw100 »

Hallo Normen.
Tanke immer den 100 Oktansprit (Schell oder Aral).
Meinst du ich sollte lieber 98 Oktan einfüllen.
Kann mann deine Erfahrung so einfach auf alle SC59 (meine wurde von Franzen gemacht) übertragen?
Den Durchblick haben

...Saw100 .........
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

filth hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:Ich habe schon viel Rennsprit gefahren, und der wesentliche Unterschied ist bei mir, das der Motor kühler läuft. Warum? Keine Ahnung.

Aber dadurch gibts mehr Brause, ist zwar marginal, aber wenn mein Motor ab 85° zum anfetten beginnt mit dem normalen Sprit und dadurch Leistung verliert und ich das mit dem Rennsprit verschieben kann, ist es doch schon auch was wert.
Wird dieser Effekt durch einen Self-Mapper nicht eliminiert? Also wenn angefettet wird, steigt ja theoretisch auch lambda, wenn aber auf einen festen lambda-wert gemappt wird, ist der Anfettungs-Effekt mehr oder weniger dann weg, oder?
Prinzipiell ja, aber gute Self-Mapping-Systeme bieten die Möglichkeit nicht nur für jeden Gang einzeln die Drosselklappenstellungen bei denen gemappt wird einzustellen, sondern auch noch einen Temperaturbereich in dem das Self-Mapping arbeiten soll.

Junkie
  • Markus_K1_750 Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 10:31

Kontaktdaten:

Beitrag von Markus_K1_750 »

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Saw100 hat geschrieben:Hallo Normen.
Tanke immer den 100 Oktansprit (Schell oder Aral).
Meinst du ich sollte lieber 98 Oktan einfüllen.
Kann mann deine Erfahrung so einfach auf alle SC59 (meine wurde von Franzen gemacht) übertragen?
Bei der SC59 definitiv : Ja.

Grüße Normen
Antworten