Zum Inhalt

Erfahrungen mit Power Commander 5 und Autotune

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Ich werde das ganze auch mal testen und dann berichten wie das funktioniert.

Was ich beim Junkie da in Brünn gesehen habe, machte schon einen ordentlichen Eindruck, scheint wirklich zu funktionieren die Geschichte.

Bei meiner DUC muss man halt beide Krümmer mit einer Sonde bestücken da die V2 Motoren sehr unterschiedlich laufen, bei einem Vierzylinder ist das etwas einfacher.

Ich werde berichten.

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Wow, das Statement von BD finde ich auch nicht von schlechten Eltern. Aber Jens hat es da schon ganz gut getroffen:
Jens hat geschrieben:Thorsten, wenn man um sein Brot kämpft, verwerflich ist es nicht und an der Eisdiele .................................
Wenn man sich so auf die Theorie versteift, kann ich mir auch vorstellen, dass man schlussendlich das glaubt, was man da geschrieben hat. Ich empfehle jedem: probiert es selber aus und macht euch ein EIGENES Bild. Ihr könnt noch lange theoretische Abhandlungen halten, weiterbringen wird es euch nicht, wenn ihr es nicht SELBER so wie Junkie ausprobiert. Der Vorteil von allen selfmapping-Teilen ist, dass man das Zeugs wieder verschachern kann. Eine Prüfstandsabstimmung hat man bezahlt und kriegt nichts mehr dafür.

Ich möchte nur etwas anmerken und das soll weder ein pro für selfmapping noch ein contra für Prüfstandsabstimmung sein, sondern es ist einfach Fakt innerhalb meines Erfahrungskreises: Ich kenne bisher keinen, der wieder auf die konventionelle Prüfstandsabstimmung zurück gegangen ist, nachdem er ein selfmapping System verwendet hat - und das trotz der von BD aufgelisteten 1000 Nachteilen.
Aber ich habe halt auch nicht mit vielen Leuten zu tun.

@Thorsten: Mit Ramazotti-Zeugs kannst du mich nicht ködern... 8)
Zuletzt geändert von Mäddie am Mittwoch 21. Oktober 2009, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

:lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Mäddie hat geschrieben: @Thorsten: Mit Ramazotti-Zeugs kannst du mich nicht ködern... 8)
Mist dann muss ich was anders probieren um Mäddie das Geheimnis zu entlocken. Denn dass ist das was mich als alten Mess und Rätzeltechniker von dem Selfmapping abschreckt.

Auch das Autotune der Motec funktioniert nur in sehr engen Grenzen +- 5% bei mehr kommt nur Schrott raus.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Puude Offline
  • Beiträge: 663
  • Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:36
  • Wohnort: Rosendahl-Osterwick
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Puude »

Auch das Autotune der Motec funktioniert nur in sehr engen Grenzen +- 5% bei mehr kommt nur Schrott raus.
BP schreibt alles über 3% wäre mist. ist das so?

weil beim pcv autotune sind es ja auch mal schnell 20%

dazu muss ich sagen ich dumm nix ahnung davon und vllt habe ich da auch was falsch verstanden
mfg Puude
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Puude hat geschrieben:
Auch das Autotune der Motec funktioniert nur in sehr engen Grenzen +- 5% bei mehr kommt nur Schrott raus.
BP schreibt alles über 3% wäre mist. ist das so?

weil beim pcv autotune sind es ja auch mal schnell 20%

dazu muss ich sagen ich dumm nix ahnung davon und vllt habe ich da auch was falsch verstanden
Ich finde dei allgemeinen Aussagen mist. Bei einer Motec stimme ich ihm da zu 5% ist schon max. PCV kenne ich nicht, hängt stark vom Dämpfungglied im Regelkreis ab. Genau dass ist das was ich Maddie aus der Nase ziehen muss. :D :D (Brauch noch eine Köder hat jemand eine Idee, schwächen vorliebe geheinisse von Mäddie) Ich habe da zwar eine Idee wie sie das machen aber ob dem so ist weis ich halt nicht.
Auch interesant währe die Zeitverzögerrung beim Messen, den was nützen mir die Daten wenn ich sie nicht zuordnen kann.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Fast_Fussel Offline
  • Beiträge: 139
  • Registriert: Freitag 6. Januar 2006, 12:18
  • Motorrad: GSX/R 750 K8
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fast_Fussel »

Sofatester hat geschrieben:Nur mal so als weitere info zu dem Thema:

http://www.bdperformance.net/shopbd/sho ... -Highlight

Würde mich mal interessieren, was die Profis hier, die die Dinger bejubelt haben, dazu sagen.
Vorab:
Habe den Fred bis jetzt sehr aufmerksam gelesen da ich den PC5 mit Auto-tune auch nächstes Jahr an meiner 3/4 K8 ausprobieren möchte.
Der oben angegebene Bericht ist sehr interessant aber ...
Die visualisierte Map mit der Fehleranalyse bedingt durch ev. Lambda Fehlmessungen und daraus resultierenden sprunghaften Korrekturen sind meineserachtens überhaupt nicht als ultimatives Fehlermap zu identifizieren.
Schaut man sich die diversen Standard Maps die auf Prüfständen für eine bestimmte Hardwarekonfiguration ermittelt wurden, so sieht man oft starke Schwankungen der Gemischbeeinflussung vom mehr als nur 5-8 Prozentpunkte vom + nach - oder umgekehrt.
Für mich ist das also so nicht unbedingt zu verallgemeinern :?
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Mäddie halt bloß still ist das klar..

und ich schüttle nur den kopf wie so mancher Mensch :lol: :lol: Leute verunsichern kannnnnnnnnnnnn
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16926
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Genau dass ist das was ich Maddie aus der Nase ziehen muss. :D :D (Brauch noch eine Köder hat jemand eine Idee, schwächen vorliebe geheinisse von Mäddie)
versuchs mit Sex
  • Benutzeravatar
  • mechanix71 Offline
  • Beiträge: 643
  • Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 14:37

Kontaktdaten:

Beitrag von mechanix71 »

Böser Sofatester, bringt alle durcheinander :twisted: :lol:
Also ich habe den Artikel gelesen und war am Anfang auch beeindruckt, aber als ich mir dann nochmal angesehen habe, dass da teilweise haarsträubende Argumente ins Feld geführt werden.... :roll:
z.B. undichte Krümmerdichtungen und dadurch verfälschte Ergebnisse haben nix mit Autotune oder Prüfstand zu tun, kann ja bei beiden passieren bzw. die Technik muss ja sowohl hier wie da natürlich stimmen.
Ein erfahrener Experte gibt bestimmt auch die richtigen Targets vor.
Der Text kommt mir ein bisschen so vor, als wenn ein Reifendienst sagt: Reifen selber mit der GP503 montieren ist Mist, weil nicht mit einem Profigerät vom Experten gemacht....

Meine persönliche Erfahrung vom ersten Okroberwochenende am Pann:
1. Neue R6 mit PC5 und vorinstalliertem Map (das natülich nicht zur Restkonfiguration Auspuff, Trichter, Lufi passte): Motor ging nur ganz oben raus, schlechte Gasannahme und im Bereich von 9000 ein brutales Loch. Gut das ist jetzt nicht die Betriebsdrehzahl einer 6er aber es nervt trotzdem.
2. Nullmap drauf: Ging zumindest etwas besser zum fahren.
3. Autotuner rein: Mit fortlaufender Rundenzahl immer bessere Fahrbarkeit. Man kann sich ja immer aussuchen, ob man die Korrekturwerte des Autotuner in das Map übernehmen will oder nicht (wenn man z.B. in einem Turn einen ziemlichen Mist zusammen gefahren ist...). Am Schluss (nach einem Tag) war das Loch völlig weg, die Kiste ging subjektiv um Welten besser und hing perfekt am Gas, genau auf meine Fahrweise abgestimmt. In den Pausen zwischen den Turns hat man auch ganz genau gesehen, dass das Autotune immer weniger % eingeregelt hat, sich also schrittweise dem Optimum angenähert hat. PT hat auch angepasste Targets eingegeben und mir erklärt warum usw. ich habe da vollstes Vertrauen. BTW wird glaube ich Micron nicht so blöd sein und an ihrer eigenen Hydratech Krümmeranlage die Position für die Lambdasonde verkehrt setzen :wink:

Jetzt mag es meinetwegen durchaus sein, dass mit aufwendiger, akribischer Prüfstandsarbeit da noch irgendwo 2 PS oder Nm mehr gefunden werden können, aber das kann ich gut verschmerzen. Mit dem gesparten Geld der nicht benötigten mehreren Prüfstandsläufe kaufe ich mir dann einen Quickshifter und einen Satz Reifen :D
Ich gehe sogar soweit und behaupte, daß ein extremer Regelwert im Map, der vielleicht durch eine Fehlmessung zustande gekommen sein mag, im Praxisbetrieb überhaupt nicht auffällt. Wenn z.B. bei 2750 1/min bei 5% Drosselklappe mal ein etwas zu hoher Wert drin steht ist mir das egal, weil ich da nicht fahre und in meinem Map nehmen nach oben hin die Werte auch ab.

So genug geschrieben, soll jeder so machen wie er will...
Antworten