Weiß Jemand ob ich ohne Bedenken die Bremsflußigkeit (Erstaustater bei R1) gegen SRF tauschen kann. Frage, weil bei der Prozedur sich beide Flüßigkeiten unweigerlich auch mischen werden.
Noch ne Frage: kennt Jemand die Orginalübersetzung von der neuen R1?
Bin neulich auf der Strasse gefahren und es kamm mir immer langsamer vor als der Tacho es angezeigt hat
welche DOTs wie gemischt werden können, weiß ich.....auf meiner SRF-Flasche steht leider keine DOT-Bezeichnung daher die Frage.
Trotzdem danke für Eure Antworten!
@Sixten,
ich interessiere mich nicht nur......die neue R1 steht schon in der Garage und stampft mit den Rädern
Ich hoffe, dass ich auch beim letzten Event in Poznan dabei bin....da gibt es noch ne Kleinigkeit die ich vorher klären muß.
Die SRF-Sosse ist DOT 4. Steht zwar nicht auf der Flasche aber ich hab mir gestern nen Fläschen geholt und auf der Rechnung vom Goede stehts drauf bzw hat er mir auch so gesagt.
Na, diese Aussage würde ich so nicht teilen, auch wenn sie vom Olli stammt, der mir was das Fahren angeht, sicher um Lichtjahre voraus ist.
Denn Castrol würde dies (allein aus Produkthaftungsgründen) niemals nicht offziell verlautbaren lassen, wenn dem nicht so wäre - und gerade dies tut Castrol, guxtu hier: http://amtulld002.bp.com/bpglis/lubtds. ... enDocument
Dies ist das offizielle Produktdatenblatt von Castrol Deutschland
Aber, mischen hin - mischen her, ich denke auch, man sollte das System komplett neu auffüllen, denn durch Mischen wird die alte Flüssigkeit auch nicht neuer. Dennoch, ein Spülen ist aus meiner Sicht nicht erforderlich.
SRF ist eines der besten Produkte für den Motorsport. Zwar ist die Basis dieser und auch andere die selbe (dieses Glykolether) und aufgrund dessen natürlich mischbar (in der Theorie), ohne dass dies sofort ein komplettes Bremsversagen nach sich zieht. Auch kann man die Flüssigkeit 18 Monate verwenden, und die dann erst tauschen.
Aber, wenn ich mir schon so ein Produkt kaufe (was ja auch nicht ganz billig ist), dann will ich es auch mit allen Vorteilen nutzen. Neunmalkluge Erklärung:, eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied! Will sagen, wenn ich eine Bremsflüssigkeit mit einem so hohen Siedepunkt mische, mit einer, deren Siedepunkt bei weitem darunter liegt, dann brauch ich doch gar nicht erst die SRF nehmen, denn durch mischen einen Bremsflüssigkeit X mit SRF mache ich aus X keine SRF, eher das Gegenteil wird eintreffen.
In der Praxis kann ich nur sagen, es ist spürbar, wenn die Flüssigkeit gemischt wird (die Bremsleistung veringert sich - nicht lebensbedrohlich, aber sie ist geringer). Genau so sieht es mit den Wechselintervallen aus. Ich wechsel nach max 6 Monaten oder teils auch zwischendurch mal, wenn ich viel gefahren bin. Und wer meint, das sei Quatsch, der soll mal bitte neue SRF mit 6 Monate alter vergleichen. Allein optisch ist der Unterschied nachvollziehbar, bei dem, was für Dreck und Rückstände in der alten Flüssigkeit rumschwimt
Ist nur gut gemeint, jeder kann es aber halten wie er möchte