Zum Inhalt

Suche gute Protektorenwesten oder Rückenrotektoren

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Zwaen Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 11:55
  • Motorrad: R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Thüringen

Suche gute Protektorenwesten oder Rückenrotektoren

Kontaktdaten:

Beitrag von Zwaen »

Hallo forum-user!!! :P

Es gibt ja unendlich viele arten und anbieter von rückenprotektoren und protektorenwesten der schutzklasse level 2. Wo die wahl ist aber auch die qual!!! Schließlich will man ja für den rücken bzw. die wirbelsäule und andere wichtigen körperteile den bestmöglichen schutz. :lol:

Ich habe eine protektorenweste von polo safe-max mit schutz für schlüsselbein, nierengurt und natürlich den rücken. Das material ist aber nicht wie beim dainese wave aus harten kunststoff.

Ein freund überlegt nun ... nehme ich eine protektorenweste wegen mehr integrierten flexiblen protektoren ... oder einen hartprotektor, wie von dainese mit guter beweglichkeit. :?: :?: :?:

Was sagt ihr ... welche marken sind zu empfehlen, aber viel wichtiger ... welche protektorenart ist zu nutzen :?: :?: :?:
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Re: Suche gute Protektorenwesten oder Rückenrotektoren

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Im Endeffekt braucht auch die Hartschale Dämpfungsmaterial, dass den Schlag aufnimmt. Die Flächen beim Protektor von Dainese sorgen auch nur dafür, dass keine Durchdringung des Materials stattfindet.Da drunter ist eine Aluminiumwabenstruktur, die die Kraft ans sich abbaut bzw. verzögert. Da wir nicht im Gelände unterwegs sind, zählt m.E. die Fähigkeit des Protektors die Schlagkraft zu verteilen, die entsteht wenn wir auf den Asphalt stürzen. Das macht der Protektor von Polo den Testen nach ja sehr gut und wird in gleicher Bauform auch von anderen Hersteller verkauft. Ist also eher eine Philosphiefrage, was man da fahren will. Aus eigener Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass beide Systeme gut funktionieren. Zur Zeit nutz ich eine Protektor von Knox (Aegis), hab den aber zum Glück noch nicht testen müssen.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5364
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Dein gutes Stück ist ja nach dem Prinzip von Belluno von Büse. Ich hab das Original, und zum Glück noch nicht getestet.
Minus: Preis (ca. 140€)
Plus: Abdeckung von Halswirbelsäule bis zum Steiß sowie gute Anpassung an die Körperform durch das flexible Material.

Allerdings hat auch der billige, eher harte Protektor der "ersten Generation" von Polo (weil besser als nix) gut funktioniert, so dass der Wirbelsäule nichts Großes passiert ist. Aber der war leider zu kurz, so dass das ISG und Becken ziemlich hart vom Mopped getroffen wurden. Auf dieser Höhe war nur der Nierengurt.

Ich finde die flexible Variante besser. Falls ich mal in die Verlegenheit komme, mich zu pfählen, hab ich halt eher Pech gehabt.
  • Benutzeravatar
  • Zahni Offline
  • Beiträge: 594
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:13
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Hartmannsdorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Zahni »

guckst Du z.B. hier: http://www.beastiebikesshop.de/epages/6 ... rotektoren

Hätte dann auch noch SPIDI im Angebot ist aber noch nicht im Shop drin.
  • Benutzeravatar
  • Günni Offline
  • Beiträge: 1874
  • Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 18:35
  • Motorrad: nur noch Kajak
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Warstein

Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Ich habne Weste von Hart. Mit Traumaplatte Kalaschnikov fest, Stichschutz.................und nur 3Kg schwer........ :shock: :shock:
"People eating is wrong"
  • Benutzeravatar
  • Zwaen Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 11:55
  • Motorrad: R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Thüringen

Danke

Kontaktdaten:

Beitrag von Zwaen »

Aha ... also bringen gut kraftverteilende protektoren eher was, als nur ein mechanischer hartschalenschutz ... oder am besten eine kombination aus beiden konstruktionsarten. :wink:
  • immerhinterher Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 10:10
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von immerhinterher »

Ich frag ich mich auch schon länger was besser ist. Vor drei Wochen ist bei feuchter Straße einem gutem Freund das Hinterrad weggegangen, Moped kam ins schleudern, er wurde dann abgeworfen und ist rückwärts gegen einen Baum gerutscht. Hatte eine Büse Belluno Weste an. Hat alles nichts geholfen, leider auf dem Weg ins Krankenhaus verstorben. Ich selbst war nicht dabei (das Wetter ist einGlück? nichts für meine Reifen).
Jedenfalls frage ich mich seit dem, ob das elastische Material nicht in dem speziellen Fall nochmehr als normal dafür gesorgt hat, dass er richtig satt mit dem Rücken gegen den Baum donnert und auf keinen Fall seitlich vorbei kommt (das war keine dicke deutsche Eiche sondern ein Allebaum).
Hätte zB ein fester Alpinestars oä dafür gesorgt, das er am Baum vorbeirutscht??
Grundsäzlich dürfte (meine Meinung) - nicht nur auf der Rennstrecke - bei Kontakt mit Fremdgegenständen (zB das eigene Moped) die Kombination aus Harter Schale mit weichem Kern von Vorteil sein.
Das trägt sich halt nur unbequemer.
Die Spidi DEFENDER BACK&CHEST finde ich zB sehr interessant, kann aber nicht erkennen/sagen ob diese fest ist oder weich. Die hat auch nicht den nervigen Nierengurt.
Die Alpinestars Westen find ich auch interessant, sehen aber sehr kurz aus.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Tja, Pech für deinen Freund, wirkliches Pech.
Wenn er so wie beschrieben gegen einen Baum knallt, dann hilft nichtmal mehr eine massive Eisenplatte.
Und das Vorbeirutschen hat gar nichts mit dem Rückenprotektor zu tun.

Die "stabilen" Rückenprotektoren mit Platte (Polypropylen, ca 2mm dick) sind nur Pillepalle. Der Bereich wo diese Platten effektiv schützen ist sehr begrenzt. Das meine ich jetzt nicht örtlich gesehen.
Wenn zB eine Fußraste dumm auf einen Wirbel knallt dann sitzt man mit oder ohne Platte im Rollstuhl oder die gebrochene Rippe sticht dir die Lunge kaputt.

Generell wird der Nutzen von Rückenprotektoren überschätzt. Statistisch gesehen treten durch RPs verhinderbare Verletzungen nur sehr selten auf.
Meist wird die Wirbelsäule überdehnt und/oder verdreht. Dagegen hilft kein RP der Welt.

Wirklich gute RPs gibts schon ab 20€, zB die von SAS-tec.
Sc1/13 fürs nachträgliche einbauen in den Einteiler (dann gibts auch kein vergessen mehr) 20€ beim Louis.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5364
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

madhuf hat geschrieben:Generell wir der Nutzen von Rückenprotektoren überschätzt. Statistisch gesehen treten durch RPs verhinderbare Verletzungen nur sehr selten auf.
Meist wird die Wirbelsäule überdehnt und/oder verdreht. Dagegen hilft kein RP der Welt.
Laberrhabarber :-w klugscheiß: was in diesem Fall (mehr als erwartet) hilft, ist eine gute, gestärkte Muskulatur. Die kann eine Menge abfangen. Aber auch nicht alles. Also ab in die Muckibude und eine qualitativ gute Kröte an. Und den Rest kann man nicht mehr wirklich beeinflussen.
  • Benutzeravatar
  • Muckel Offline
  • Beiträge: 383
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 17:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Muckel »

Ich hab die Büse Weste und finde, die ist halt erstens angenehm zu tragen und zweitens, ist sie bei den ganzen Tests immer mit sehr gut oder empfehelnswert ausgezeichnet...ausserdem schüzt sie auch noch einen Teil der Schulterblätter....ich bin super zufrieden und hoffe aber das ich sie nie brauchen werde!!!
Antworten