Zum Inhalt

Bremsbelagform

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • PSW Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:34
  • Wohnort: Nottuln

Bremsbelagform

Kontaktdaten:

Beitrag von PSW »

Bild

Bild

Diese beiden Beläge sind von der Form her miteinander austauschbar.
Jetzt frage ich mich welche Gedanken sich die Techniker bei der Gestaltung gemacht haben.

Der untere nutzt die komplette Belafläche bis nach unten hin aus und nutzt den Radius der Bremsscheibe noch mit um mehr Belagfläche zu bekommen.
Die Belagfläche bei dem oberen verzichtet ja offensichtlich absichtlich darauf.
Warum ist das so?
  • Benutzeravatar
  • Graf Turbo Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 23:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Graf Turbo »

Da haben sich Techniker keine Gedanken gemacht, sondern jeder hat seine eigene Suppe konstruiert.
Für mich sind das zwei absolut verschiedene Beläge:

-Länge der Seitenflanken
-Form der Längsflanke, bzgl. "Huckeln" für eventuell einrastende Anti-Klapper-Federn
- Größe der Bremsfläche

Aber warum fragst du das überhaupt?? :D

Heutzutage kriegste ohne Fzg-Schein oder Muster noch nicht einmal einfach so Bremslötze für nen Golf! :D
Ich stell mich später noch vor! ;-)
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Vielleicht sind die kleineren für Renn-Bremsscheiben, bei PVM z.B bekam man früher auch normale Scheiben für Serienzangen und schmalere Scheiben für PVM-Zangen, imho 5mm unterschied.
Antworten