Zum Inhalt

Variomatik statt Schaltgetriebe? Eure Meinung gefragt

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Variomatik statt Schaltgetriebe? Eure Meinung gefragt

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi Bikers,

stellt euch vor ab nächstes Jahr könntet Ihr ohne Aufpreis statt dem Schaltgetriebe eine Variomatik haben?

Würdet Ihr die nehmen und froh sein das Ihr nicht mehr schalten müßt und das ganze wie am Gummiband davon zieht oder wäre das zu öde?

Erstmal soll mein Flitzer ja mit Direktantrieb fahren, aus Gründen der Perfomance muss dann aber ein Getriebe oder eine Variomatik ran, kann mich nur nicht so recht entscheiden :?
Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Bursigcom Offline
  • Beiträge: 517
  • Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
  • Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
  • Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,

Kontaktdaten:

Beitrag von Bursigcom »

an einem Renngerät muß meiner meinung nach ein Schaltgetriebe sitzen, meinst du damit dein elektro Projekt? hast du den Akku schon? der soll ja verdamt teuer sein
Gruß Basti
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
  • Benutzeravatar
  • wimme Offline
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
  • Wohnort: Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von wimme »

Was weniger Leistung schluckt! Und günstig erhältlich ist.

Ich würde es nicht davon abhängig machen, ob der linke Fuß was zu tun hat :wink:
Wimme#19
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Bei einer Variomatik geht man nur Kompromisse ein, und findet in keinem Bereich das Optimum.

Warum willst du einen E-Motor, der ja prinzipiell durch das breite, nutzbare Drehzahlband glänzt, mit sowas kombinieren?

Gruß Ingo
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Variomatik haben wir schon in unseren Dosen, am Mopped hätte ich es gern.
Nie mehr verschalten und am Kurvenausgang den soeben auf der Bremse Vollstreckten wieder ziehen lassen müssen spricht klar dafür! ;)
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

MRP hat geschrieben:Bei einer Variomatik geht man nur Kompromisse ein, und findet in keinem Bereich das Optimum.

Warum willst du einen E-Motor, der ja prinzipiell durch das breite, nutzbare Drehzahlband glänzt, mit sowas kombinieren?

Gruß Ingo
Hi,
also mit einem Schaltgetriebe hat man immer Sprünge und das ist nicht so gut wie ein stufenloses Getriebe. Das Drehzahlband ist "nur" 4320u/min breit, 0-max., Drehmoment ist nicht schlecht, über den großen Geschwindigkeitsbereich wird es sehr zäh.

Ich steh halt vor der Frage wie sich so eine Variomatik beim Bremsen und in der Kurve verhält, eine Kupplung wollte ich weglassen, wie funktioniert Runterschalten beim Getriebe ohne Kupplung?

Für die Variomatikvariante würde ich eine komplette Rollervariomatik kaufen und adaptieren.

Für die Schaltgetriebeversion einen 125er 2T Motor und dann eine neue Getriebebox bauen lassen?!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Mit nem Doppelkupplungsgetriebe hättest du beides...

allerdings hab ich da wirklich keine ahnung von, ist mir nur grad so in den Sinn gekommen.

1. ka ob sich der Aufwand loht und obs sowas überhaupt schon so klein gibt

2. warscheinlich schweineteuer und recht kompliziert
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

DKG funktioniert nur mit einem Rattenschwanz an Elektronik, ne danke!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • cars.10 Offline
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Dienstag 12. Dezember 2006, 22:07
  • Motorrad: Ducati 996
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: Bremerhaven

Kontaktdaten:

Beitrag von cars.10 »

Da Erfahrungswerte offensichtlich fehlen, sowohl vom Fahrverhalten einer Variomatik als auch vom runterschalten ohne Kupplung, bleiben nur folgende Möglichkeiten:
- Roller kaufen und herrichten für Rollerrennen und zum Testen daran teilnehmen
oder
-Rennroller kaufen und zum Testen an Rollerrennen teilnehmen
oder
-alten Vesparoller mit Handschaltung kaufen, Kupplungs/Schaltgriff so modifizieren, das du ohne Kupplungsbetätigung schalten kannst. Zudem den alten Vesparoller herrichten für Rollerrennen und zum Testen daran teilnehmen
oder
- Vespa Schaltrennroller kaufen, Kupplungs/Schaltgriff so modifizieren, das du ohne Kupplungsbetätigung schalten kannst und zum Testen an Rollerrennen teilnehmen

Am Besten probierst Du alle Varianten aus :D
Bis du ein verwertbares Ergebnis vorliegen hast ist dann auch schon beinahe wieder Winter. :?
Resourcen an verwertbaren Antriebskonzepten sind dann auch vorhanden :shock: :D

Winter 2010/2011 baust Du alles zusammen um dann





















2011 der erste E-Bike World Champion zu werden.
:band:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich denke echt da geht probieren geht über studieren.
Und nachher stellt man fest das der Direktantrieb am schnellsten ist :lol: :wink:

Für weitere Infos von der Rollerracern bin ich dankbar.

Gruß,
Christian
Antworten