Variomatik statt Schaltgetriebe? Eure Meinung gefragt
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
- wimme Offline
- Beiträge: 742
- Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
@ca:
Wieviel Leistung hat dein E-Töff? Schau dir mal Aprilia Mana 850-Motorrad bzw. (ohne die Schaltmöglichkeiten) Gilera GP 800-Scooter an. Endantrieb bei beiden praktisch baugleichen Getrieben: eine Kette!
Was Scooterfahrer hassen, aber für dich (Änderung der Endübersetzung!) wichtig ist.
Zweiter Vorteil eines solchen Getriebes (auch Suzuki Burgman 650): keine Variorollen, die a) verschleißen und b) vom Gewicht angepaßt sein wollen. Alles Arbeit, die dich vom Eigentlichen ablenkt - mit einem- E-Racer erfolgreich sein.
Wieviel Leistung hat dein E-Töff? Schau dir mal Aprilia Mana 850-Motorrad bzw. (ohne die Schaltmöglichkeiten) Gilera GP 800-Scooter an. Endantrieb bei beiden praktisch baugleichen Getrieben: eine Kette!
Was Scooterfahrer hassen, aber für dich (Änderung der Endübersetzung!) wichtig ist.
Zweiter Vorteil eines solchen Getriebes (auch Suzuki Burgman 650): keine Variorollen, die a) verschleißen und b) vom Gewicht angepaßt sein wollen. Alles Arbeit, die dich vom Eigentlichen ablenkt - mit einem- E-Racer erfolgreich sein.
Wimme#19
Ich würde bei einem E-Bike auch die Vario eines Scooter nehmen.Das fahren mit einem Rennscooter ohne zu schalten macht ein heiden spaß.Die Vario abzustimmen ist am Anfang nicht so einfach aber da kann man sich rein fummeln.Am besten erst mal mit der Theorie der Variomatik anfangen um zu verstehen wie es funktioniert.Ich habe fünf Jahre Scooterrennen gefahren 180ccm mit ca 28 Ps das geht von unten schon nicht schlecht. 

- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Mein Staubsauger wird 40-45PS haben, wird sich zeigen wie weit man gehen kann.
Die Kette als Sekundärübersetzung soll in jedem Fall bleiben, die Variomatik sollte dann nur vorne sein.
Werde morgen mal den Gilera Händler besuchen und mal schauen ob der etwas rum liegen hat.
Danke für die Tipps.
Gruß,
Christian
Die Kette als Sekundärübersetzung soll in jedem Fall bleiben, die Variomatik sollte dann nur vorne sein.
Werde morgen mal den Gilera Händler besuchen und mal schauen ob der etwas rum liegen hat.
Danke für die Tipps.
Gruß,
Christian
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Das stimmt wohl, alles ein Kompromiss zw. Verlustleistung und Streckencharakteristik.
Bin schon ziemlich auf das Ergebnis gespannt.
Nach meinen Überlegungen brauche ich fürs Schaltgetriebe beim runterschalten eine Kupplung, die kostet auch wieder ordentlich Energie, bei der Variomatik bräuchte ich keine.
Gruß,
Christian
Bin schon ziemlich auf das Ergebnis gespannt.
Nach meinen Überlegungen brauche ich fürs Schaltgetriebe beim runterschalten eine Kupplung, die kostet auch wieder ordentlich Energie, bei der Variomatik bräuchte ich keine.
Gruß,
Christian
- Bursigcom Offline
- Beiträge: 517
- Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
- Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
- Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,
@Ca
leider hat du meine Frage nicht beantwortet also nochmal, hast du schon den Akku? der soll verdammt teuer sein zumindest sagen es die Leute von dem Elekromopped Hersteller Quantya, die sprechen da von 4000 euro für 16kW Motor, wieviel Euronen muß man für den Motor ausgeben den du hast?
Gruß Basti
leider hat du meine Frage nicht beantwortet also nochmal, hast du schon den Akku? der soll verdammt teuer sein zumindest sagen es die Leute von dem Elekromopped Hersteller Quantya, die sprechen da von 4000 euro für 16kW Motor, wieviel Euronen muß man für den Motor ausgeben den du hast?
Gruß Basti
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Hi,
sorry hab ich übersehen.
Aktuell kostet ein 96V (32s) / 60Ah Akku in Deutschland ca. 3400 Euro inkl. Mwst. Da sind da China Zellen drin. Quantya hat einen "Schuss".
Eigenimport spart einiges an Geld, wenn man Zeit hat und per Schiff liefern läßt, bei Luftfracht ist der Preis auf dem obengenannten Level.
Der Motor kostet liste ca. 1500 Euro inkl. Mwst.
Gruß,
Christian
sorry hab ich übersehen.
Aktuell kostet ein 96V (32s) / 60Ah Akku in Deutschland ca. 3400 Euro inkl. Mwst. Da sind da China Zellen drin. Quantya hat einen "Schuss".
Eigenimport spart einiges an Geld, wenn man Zeit hat und per Schiff liefern läßt, bei Luftfracht ist der Preis auf dem obengenannten Level.
Der Motor kostet liste ca. 1500 Euro inkl. Mwst.
Gruß,
Christian
Also die Variomatik hat schon einen beachtlichen Verlust.
Abstimmung ist aber kein Problem. Du solltest dann wenn auf eine bekannte Variomatik zrückgreifen, z.b. für die liegenden Minarelli Motoren, damit du eine große Auswahl in der Abstufung der Gewichte hast.
Die Malossi MHR Multivar ist da ganz gut. Hat auf meinem Aerox damals am besten funktioniert. Allerdings hatte ich an dem Teil nach einer Menge Arbeit auch nur 22PS Motoleistung. Wie die dann bei 40PS mit konstantem Drehmoment fünktioniert, kann ich nicht sagen.
Wichtig bei der Vario ist dann auch eine gescheite Fliehkraftkupplung mit resistenten Belägen und einen vernünftigen Kevlarriemen.
Die Multivar gibt es meines Wissens auch für die 125ccm Piaagio Motoren.
Ich kenn mich allerdings nur mit den ganzen 50ccm Teilen aus. Sollte prinzipiell aber gleich sein.
Was das Fahren angeht, ist es schon sehr bequem. Das Motorbremsmoment wird allerdings voll übertragen, weshalb vielleicht eine Verbindung mit einer Antihoppingfunktion nicht schlecht wäre...
Abstimmung ist aber kein Problem. Du solltest dann wenn auf eine bekannte Variomatik zrückgreifen, z.b. für die liegenden Minarelli Motoren, damit du eine große Auswahl in der Abstufung der Gewichte hast.
Die Malossi MHR Multivar ist da ganz gut. Hat auf meinem Aerox damals am besten funktioniert. Allerdings hatte ich an dem Teil nach einer Menge Arbeit auch nur 22PS Motoleistung. Wie die dann bei 40PS mit konstantem Drehmoment fünktioniert, kann ich nicht sagen.
Wichtig bei der Vario ist dann auch eine gescheite Fliehkraftkupplung mit resistenten Belägen und einen vernünftigen Kevlarriemen.
Die Multivar gibt es meines Wissens auch für die 125ccm Piaagio Motoren.
Ich kenn mich allerdings nur mit den ganzen 50ccm Teilen aus. Sollte prinzipiell aber gleich sein.
Was das Fahren angeht, ist es schon sehr bequem. Das Motorbremsmoment wird allerdings voll übertragen, weshalb vielleicht eine Verbindung mit einer Antihoppingfunktion nicht schlecht wäre...
- kawa-angel Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: Samstag 28. Juli 2007, 17:50
- Wohnort: Oberfranken, wo das Bier wohnt
- Kontaktdaten:
Die Aprilia Mana 850 hat doch so ne Art Variomatik. Bin ich schon gefahren und war überrascht wie gut sich das Teil fahren lässt.