Zum Inhalt

Werkstatt mit Windstrom beheizen

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Werkstatt mit Windstrom beheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Schönen Sonntag wünsche ich,

meine Werkstatt ist im Winter immer fürchterlich kalt und Strom ist teuer.

Deswegen möchte ich diese jetzt mit Windstrom dauerhaft beheizen, Wind gibt es schliesslich dank Klimaerwärmung genug :lol: :wink:

Hat jemand für euch Ideen zur günstigen Beschaffung der Hardware?

Sinnvoll wäre bestimmt eine Zwischenspeicherung der Energie in einem Akku (Autobatterie). Geheizt werden sollte dann mit 500W, das reicht für meine kleine Werkstatt damit sie frei von Frost bleibt.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • DaniellRC Offline
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 17:52
  • Motorrad: RS250 + 1098
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Verdun sur Garonne

Kontaktdaten:

Beitrag von DaniellRC »

Kannst dir ja sowas hier basteln: http://www.zukunftsheizung.at/windschrauben.html
kannst dann auch die Lipos mit laden.
MfG Daniel
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

bei dem angegebenen Preis für 17500,-€ für ein Windschraubensystem kann sich ca ca. 118932kW Strom leisten, Akkus Zinsen die er spart mal nicht eingeschlossen :wink:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi,

ich sprach von 500W.

Ist eine Zwischenspeicherung für eine Heizung wirklich nötig oder kann ich mir das sparen? Klar - kein Wind - keine Heizung!

Würdet ihr einen permanent erregten oder einen 3Phasen Generator (z.b. Auto Lima) empfehlen.

Gruß,
Christian
Zuletzt geändert von ca am Sonntag 29. November 2009, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Alten Waschmaschinenmotor und dann nen langsamläufer basteln.
Sollte für deinen Zweck das günstigste sein.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich habs jetzt erstmal einfach gemacht und folgende Teile gekauft:

Savonius Rotor aus nachwachsendem Rohstoff (Holz)
12V 300W Gleichtstrommotor als Generator
2x 12V 150W KFZ Heizung

Übersetzung wird dann über Riemenscheibe geregelt

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

da bin ich mal bei sturm gespanntttttttt :lol: :lol: :lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Da gibts dann nen Sauna aufguss ;)

Hab mir auch schon diverse gedanken über beleuchtung und Heizung gemacht. Bin mal gespannt was bei dir draus wird!
  • Benutzeravatar
  • babfe Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2005, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von babfe »

Hallo,

auch soetwas ähnliches:
http://www.energy-age-wind.de

sicherlich nicht Deine Preisklasse aber ein sehr interessantes Konzept.
Arbeitet nach dem Prinzip von persischen Windmühlen (guggst DU Wikipedia).
Vor allem ist hier eine Warmwasseraufbereitung mit drin = Heizen

greetz
Bernhard
.. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Akkus und GreenCaps (bis 5000F) sind teuer...

Warum nicht ein hauseigenes Pumpspeicherwerk?
Für 1h Licht sollte 1m³ Wasser aus 3m Fallhöhe reichen. :wink:

Gruß,
Christian
Antworten