Tassenstössek kontra Schlepphebel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
Tassenstössek kontra Schlepphebel
Kontaktdaten:
Hi Volks.
Bei der S1000rr ham die doch wie bei den ollen VW triebwerken Schlepphebel verbaut. Für bessere Drehzahlfestigkeit sagt man.
Mir is dabei aber nicht so richtig klar was da besser sein soll wenn da so ein Hebelchen zwischen Nocke und Tasse rauf und runter hebelt... Besserer Kontakt zur Tasse?
Bitte um Erklärung...
Bei der S1000rr ham die doch wie bei den ollen VW triebwerken Schlepphebel verbaut. Für bessere Drehzahlfestigkeit sagt man.
Mir is dabei aber nicht so richtig klar was da besser sein soll wenn da so ein Hebelchen zwischen Nocke und Tasse rauf und runter hebelt... Besserer Kontakt zur Tasse?
Bitte um Erklärung...
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Durch den Hebel der Schlepphebel kann die Nocke kleiner werden. Ausserdem ist der Teil des Sh der heftig auf und abschwingt leichter als eine ganze Tasse die direkt angetrieben wird.Verstanden?
Dazu kann der Abstand zwischen den Wellen kleiner gehalten werden.
Ketchup#13
Dazu kann der Abstand zwischen den Wellen kleiner gehalten werden.
Ketchup#13
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
Ok. Also mehr Power durch mehr Drehzahl. Da beim Schlepphebel die Tasse entfällt, weniger oszilierende Masse, weniger harte Ventilfeder.
Ok kapiert.
Ich hab auch gelesen das man beim Schlepphebel das Ventilspiel an der Hebel Lagerung ausgleicht. Was dann auch nicht, wie bei der Tasse mitschwingt.
Danke.
Ok kapiert.
Ich hab auch gelesen das man beim Schlepphebel das Ventilspiel an der Hebel Lagerung ausgleicht. Was dann auch nicht, wie bei der Tasse mitschwingt.
Danke.
- Sofatester Offline
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
- Wohnort: Nürnberg
Bist Du Dir da sicher
Ist es nicht so, dass der Ventilspielausgleich mit kalibrierten Halbkugelsegmenten bewerkstelligt wird
So sieht das jedenfalls auf den (nicht 100% deutlichen) Fotos aus, die ich auf die Schnelle gefunden habe.
Ein weiterer Vorteil der Ausführung von diesem Ventiltrieb dürften verringerte Reibungsverluste sein. Die mechanische Drehzahlfestigkeit des Triebs soll bei 17000 U/min liegen.

Ist es nicht so, dass der Ventilspielausgleich mit kalibrierten Halbkugelsegmenten bewerkstelligt wird

So sieht das jedenfalls auf den (nicht 100% deutlichen) Fotos aus, die ich auf die Schnelle gefunden habe.
Ein weiterer Vorteil der Ausführung von diesem Ventiltrieb dürften verringerte Reibungsverluste sein. Die mechanische Drehzahlfestigkeit des Triebs soll bei 17000 U/min liegen.
Zuletzt geändert von Sofatester am Samstag 12. Dezember 2009, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
- GSXR Junkie Offline
- Beiträge: 3031
- Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
- Wohnort: BW
stell doch mal so ein Foto reinSofatester hat geschrieben:Bist Du Dir da sicher![]()
Ist es nicht so, dass der Ventilspielausgleich mit kalibrierten Halbkugelsegmenten bewerkstelligt wird![]()
So sieht das jedenfalls auf den (nicht 100% deutlichen) Fotos aus, die ich auf die Schnelle gefunden habe.
Ein weiterer Vorteil der Ausführung von diesem Ventiltrieb dürften verringerte Reibungsverluste sein.
- Sofatester Offline
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
- Wohnort: Nürnberg
Ob flach geschliffenes Shim oder Kugel ist doch wurscht, das Spiel wird mittels Distanz am Ventilschaft eingestellt.
Die S1000RR hat Shims und die G450X, F800, K1200 Und HP2S ham die Kugeln.
War ja nur ein Vergleichsbild um den Fortschritt zu zeigen...
Du brauchst die MO nicht bemühen, die Bilder gibts bei BMW zum Download.
Und zwar mit solch einer Auflösung, daß Du die kleinen (mit Laser gravierten) Teilenummern einwandfrei lesen kannst.
Fand ich als verwichster Technokrat mal sehr angenehm, daß die das soooo Stolz auf Ihr Werk waren...
Die S1000RR hat Shims und die G450X, F800, K1200 Und HP2S ham die Kugeln.
War ja nur ein Vergleichsbild um den Fortschritt zu zeigen...
Du brauchst die MO nicht bemühen, die Bilder gibts bei BMW zum Download.
Und zwar mit solch einer Auflösung, daß Du die kleinen (mit Laser gravierten) Teilenummern einwandfrei lesen kannst.
Fand ich als verwichster Technokrat mal sehr angenehm, daß die das soooo Stolz auf Ihr Werk waren...
- wurzlinger Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Isses bei Formel1 Motoren nicht so, dass die Tassenstößel da pneumatisch funktionieren????
Kenne mich mit Tassenstößeln aus, da ich mal 8 Monate lang jeden Tag 350 Stück verbaut habe. Finde die Idee mit den Hydrostößeln eigentlich ganz nett...
Kenne mich mit Tassenstößeln aus, da ich mal 8 Monate lang jeden Tag 350 Stück verbaut habe. Finde die Idee mit den Hydrostößeln eigentlich ganz nett...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/