CFK Tanks
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
CFK Tanks
Kontaktdaten:
Hi Leute!
Wollte mal hören wie eure Meinung zu CFK Tanks ist, im falle eines Sturzes gibts sicher nen dickes Loch und der Sprit wird gefährlich
(siehe Yanagawa in Monza)
im gegensatz dazu ein blechtank...
wie ist eure Meinung dazu, bevor ich anfange mir Teile selber zu bauen wollte ich mich doch mal umhören
Wollte mal hören wie eure Meinung zu CFK Tanks ist, im falle eines Sturzes gibts sicher nen dickes Loch und der Sprit wird gefährlich
(siehe Yanagawa in Monza)
im gegensatz dazu ein blechtank...
wie ist eure Meinung dazu, bevor ich anfange mir Teile selber zu bauen wollte ich mich doch mal umhören
Man kann auch CFK-Tanks relativ sicher bauen (einlaminierte Waben, Doppelwand, schwimmender Gummikern...). Trotzdem bleibt immer ein Restrisiko.
Ich baue grad ein CFK Underseattank a la Thorsten Durbahn. Der liegt unter der Sitzbank ist also vom Rahmen geschützt.
So ungefähr:

Ich baue grad ein CFK Underseattank a la Thorsten Durbahn. Der liegt unter der Sitzbank ist also vom Rahmen geschützt.
So ungefähr:
Der übliche Verdächtige, der nicht verdächtig sein darf.
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
schaut sehr gut aus, nur baut man den tank so stabil/sicher gehts gleich mächtig ins gewicht und der vorteil ist hin, bei meiner 4er ist im rahmenheck auch nicht wirklich viel platz, obwohl...
Yanagawa in Monza
Yanagawa in Monza
Also mein Stahltank wiegt 4,5kg. Der CFk Tank wird bei ca. 2,5 - 3 kg liegen. Er sollte damit so stabil sein, dass er einiges aushällt. Außerdem spar ich mir den Heckrahmen.
Sollte dennoch mal die Kiste brennen gibt es ja noch immer Streckenposten mit Feuerlöscher.
Sollte dennoch mal die Kiste brennen gibt es ja noch immer Streckenposten mit Feuerlöscher.
Der übliche Verdächtige, der nicht verdächtig sein darf.
-
- dude Offline
- Beiträge: 3698
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
als die karre meine bruders in flammen aufging hatte der streckenposten auch nen feuerlöscher - der funktionierte nur leider nicht 

-
- knubbelfoggy Offline
- Beiträge: 229
- Registriert: Montag 1. Dezember 2003, 11:29
- Motorrad: Ducati 999r
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: Oberhaching
Ich habe zwar einen CFK-Tank auf der Duc aber eigentlich spricht nichts dafür. Die Gewichtseinsparung liegt nur bei 1,5 kg. Beim fahren merkt man da keinen Unterschied. Dafür ist er ziemlich teuer. Tankschaum und Entlüftung hab ich natürlich drin. So ein Tank macht nur Sinn wenn sich auch das Tankvolumen vergrößert.
Gestürzt bin ich mit dem Tank noch nicht.
Andi
Gestürzt bin ich mit dem Tank noch nicht.
Andi
-
- rene199 Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 18:43
- Motorrad: Demon 2V Evo R
- Wohnort: das große B an der Spree
Wer baut sich denn seinen Tank unter dem Sitz (bei einem V2 direkt hinter den hinteren Zylinder) Naja irgendwie muss man ja ein paar Wärmenester schaffen, das die abluftöffnungen direkt von den Knien verschlossen werden (bei der Durbahn)sollte auch noch berücksichtigt werden dann mal viel Spass mit der Underseatversion. Ich weiss ja nicht wo du damit fahren willst aber ich würde mir einmal das DMSB Reglement genau durchlesen.
Gruss Rene
Gruss Rene