Zum Inhalt

Da sind sie - die neuen MotoGP Regeln

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Nach 10 Jahren erst?

Bei ner Beziehung ist da schon nach 3 Monaten der Fall meistens :lol:
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

@roland

Ich finde Deine Aussagen zum Thema "Professionalität des GP-Zirkus" interessant. Ich habe nur ein wenig Einblick in die IDM und bin mal bei der SBK-WM durch das Fahrerlager gelaufen. Der Sprung dazwischen ist schon gewaltig.

Kannst Du vielleicht mal beschreiben wie sich ein solches GP-Team zusammen setzt und wo die Unterschiede zwischen 125er und MotoGP liegen (auch bei der Personalstärke)?

Würde mich echt mal interessieren, auch um eine Idee zu bekommen, welche Auswirkung die Regeländerungen auf die Organisation und damit auf einen nicht unerheblichen Teil der Kosten haben.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Roland hat geschrieben:Vollere Starterfelder? Wo willst Du die Teams und Fahrer denn unterbringen. Die meisten Paddocks bieten sowenig Platz, das es gerade für 3 GP Klassen so reicht....
wie hat das blos funktioniert als es noch 6 GP-Klassen gab mit sovielen Fahrern das manche zum Rennen garnicht antreten durften?
gut, Sattelschlepper hatten damals die wenigsten, aber ein 508er mit Wohnwagen brauchte auch seinen Platz und wurden noch nicht mit dem Lineal eingeparkt :wink:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Tutti hat geschrieben: Bei ner Beziehung ist da schon nach 3 Monaten der Fall meistens :lol:
Das ist für eine Beziehung ziemlich lange....
Ich tendiere da mehr zu zwischen 3 Tagen und 3 Nächten. 8)
#73 hat geschrieben: Kannst Du vielleicht mal beschreiben wie sich ein solches GP-Team zusammen setzt und wo die Unterschiede zwischen 125er und MotoGP liegen (auch bei der Personalstärke)?

Würde mich echt mal interessieren, auch um eine Idee zu bekommen, welche Auswirkung die Regeländerungen auf die Organisation und damit auf einen nicht unerheblichen Teil der Kosten haben.
Ok, ein GP-Team besteht aus gar nicht sovielen Leuten. Alles was 125er betrifft oder 250er Privatteam ist schon sehr übersichtlich.
Ich erkläre das Anhand eines 250er Teams, denn dann sieht man auch gleich den Unterschied zur Moto2.

Man braucht:
Teamchef (fädelt alles ein, Sponsoren, Fahrer, Verträge)
Chefmechaniker (trägt die Verantwortung für die ganze Technik, samt Saisonvorbereitung und arbeitet auch am Motorrad mit und gibt die Richtung der Abstimmung vor)
Mechaniker (2x für die technische Betreuung pro Maschine, einer macht den Motor und der andere Fahrwerk und Reifen)
Datarecorder (ist verantwortlich dafür das das richtige Getriebe reinkommt, und erkennt Dinge die es zu verbessern gilt und muß schauen das das Dararecording läuft)
Fahrer.

Zum Equipment:
Sattelzug, am besten mit kombinierten Ausbau, für Wohnen & Werkstatt, Schlafplätze und mit Zelt davor. Die Mechaniker inkl Chefmechaniker schlafen für gewöhnlich im Truck, denn sie kutschieren den auch quer durch Europa. Fahrer, Teamchef, Datarecorder sind Hotelschläfer. Vor allem auch, weil der Fahrer zeitig ins Bett soll und im Fahrerlager oft vor Mitternacht keine Ruhe ist. Ein Sattelzug macht auch deshalb Sinn, weil man oft mehrere Rennen hintereinander hat, und einiges an Material mitnehmen muß. Auch in Hinblick auf die Überseerennen muß man gerüstet sein. Wenn Beispielsweise in Brno die Kisten für Indy gepackt werden und der Fahrer hatte beim Brno GP 2 Stürze muß man dafür gerüstet sein.

Der größte Kostenfaktor sind neben den technischen- und Reisekosten, die Gehälter. Für Moto2 wird ein Mechaniker weniger benötigt, weil am Motor nichts mehr gemacht werden darf. Also spart man sich auch hier Geld.

Bei MotoGP sind es ein paar Leute mehr, da kommen noch pro Fahrer 2 Mechaniker /sind ja schliesslich 2 Mopeds) dazu und noch extra ein Mann, der sich nur um die Reifen kümmert.
Dann ein Mann der sich nur um die Presse kümmert, Hospitality-Leute usw.
Ich weiss es nicht genau, aber schätze mal das man für einen Fahrer der MotoGP um die 15 Leute hat. Wohlgemerkt steht sich da auch keiner sich die Füsse in den Bauch. Die haben auch alles von morgens bis Abends zu tun.
Rock`n Roll hat geschrieben: wie hat das blos funktioniert als es noch 6 GP-Klassen gab mit sovielen Fahrern das manche zum Rennen garnicht antreten durften?
gut, Sattelschlepper hatten damals die wenigsten, aber ein 508er mit Wohnwagen brauchte auch seinen Platz und wurden noch nicht mit dem Lineal eingeparkt :wink:
Ja, ich weiss das. Damals herrschte noch Anarchie im Fahrerlager, und wer nicht rechtzeitig da war mußte damit rechnen auf der grünen Wiese schrauben zu müssen. Und wer rechtzeitig da war, mußte damit rechnen eine aufs Maul zu bekommen, wenn der andere der Meinung man steht auf dem falschen Platz.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten