Zum Inhalt

Druck auf die Raste

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

@martin: schöne Bilder... da soll man mir mal erklären wie´s ohne Belastung des Innenskis gehen soll.
Wobei beim racecarven ist die Belastung des Außenskis tatsächlich größer.

@sofa: wie Martin schon schrub: es ist nicht nur Knieschonender, sondern die Belastung für den Rücken und der Hüfte ist ebenfalls wesentlich geringer!
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

freddy-r1 hat geschrieben:@martin: schöne Bilder...
Finde ich auch. Der Axel (kenne ihn flüchtig) hat auf seiner site noch viel mehr geile Bilder aus verschiedensten Szenarien (Ski, Tractor-Pulling, Landschaft, Portrait usw.). Lohnt sich mal anzuschauen!
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Brewer41 Offline
  • Beiträge: 310
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
  • Motorrad: GSXR 1000 K8
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Bruckmühl

Kontaktdaten:

Beitrag von Brewer41 »

Servus,
nochmal kurz was zum Thema Skifahren:
Das mit dem Innenski, bzw. dem Belasten der Innenski Kante stimmt so nicht ganz.
Ich gehe jetzt mal vom Racecarven aus, d.h. auf einer planierten Piste, wenn man Riesenslalom Schwünge fährt oder schnellere.
Bei den Profis im Worldcup geht das nicht mehr anders, aber auch bei denen ist der Aussenski immer mehr belastet als der Innenski. Schon deswegen, weil man auf dem Aussenski durch den eher gestreckten Fuß wesentlich mehr Kraft ausüben kann als auf den Innenski, der leicht vor und unter dem Körper geführt wird.
Jeder der schon mal selbst gecarvt ist hat aber festgestellt, daß das belasten des Innenskis in schnellen Kurven nicht leicht ist, da der Ski sehr leicht „davonläuft“. Der Grund ist, daß der Innenski mit einem anderen Winkel auf den Schnee aufgesetzt wird und dadurch einen anderen Radius fährt.
Die Profis können mit Ihrer Kraft wesentlich mehr Druck auf den Innenski bringen so dass sie im Idealfall eine 60/40 Verteilung hinbringen. Bode Miller und Didier Cuche haben bei einer Abfahrt kurzzeitige Belastungen bis zu 600kg auf dem Oberschenkel des Aussenskis.….!! Aber auch die können auf den Ski nicht die gleiche Kraft bringen wenn das Knie über 90° abgewinkelt ist. (Siehe Bild im Link: http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/ ... ka-514.jpg)
Bei allen Freizeitfahrern wird das nicht mehr als 80/20 sein. Auch wenn es sich nach mehr anfühlt, aber von den 50/50 ist man i.d.R weit weg.
Beim Slalom schaut das wieder anders aus, aber da hat man nicht diese extremen Schräglagen und Geschwindigkeiten und versucht dabei, die Kanten nur extrem kurz und hart zu belasten, weil das sonst Zeit kostet.
Natürlich sagt die Schule, daß man beide Ski gleich belasten soll, aber das funktioniert nur bei mäßigen Geschwindigkeiten und Schräglagen und ist zum üben des Carving Stils sehr wichtig.
Gruß
Steff
5 schreibt er, 4 meint er, 3 sagt er und 2 wären richtig.....
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

Brewer41 hat geschrieben:Servus,
nochmal kurz was zum Thema Skifahren:
Das mit dem Innenski, bzw. dem Belasten der Innenski Kante stimmt so nicht ganz.
Ich gehe jetzt mal vom Racecarven aus, d.h. auf einer planierten Piste, wenn man Riesenslalom Schwünge fährt oder schnellere.
Bei den Profis im Worldcup geht das nicht mehr anders, aber auch bei denen ist der Aussenski immer mehr belastet als der Innenski. Schon deswegen, weil man auf dem Aussenski durch den eher gestreckten Fuß wesentlich mehr Kraft ausüben kann als auf den Innenski, der leicht vor und unter dem Körper geführt wird.
Jeder der schon mal selbst gecarvt ist hat aber festgestellt, daß das belasten des Innenskis in schnellen Kurven nicht leicht ist, da der Ski sehr leicht „davonläuft“. Der Grund ist, daß der Innenski mit einem anderen Winkel auf den Schnee aufgesetzt wird und dadurch einen anderen Radius fährt.
Die Profis können mit Ihrer Kraft wesentlich mehr Druck auf den Innenski bringen so dass sie im Idealfall eine 60/40 Verteilung hinbringen. Bode Miller und Didier Cuche haben bei einer Abfahrt kurzzeitige Belastungen bis zu 600kg auf dem Oberschenkel des Aussenskis.….!! Aber auch die können auf den Ski nicht die gleiche Kraft bringen wenn das Knie über 90° abgewinkelt ist. (Siehe Bild im Link: http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/ ... ka-514.jpg)
Bei allen Freizeitfahrern wird das nicht mehr als 80/20 sein. Auch wenn es sich nach mehr anfühlt, aber von den 50/50 ist man i.d.R weit weg.
Beim Slalom schaut das wieder anders aus, aber da hat man nicht diese extremen Schräglagen und Geschwindigkeiten und versucht dabei, die Kanten nur extrem kurz und hart zu belasten, weil das sonst Zeit kostet.
Natürlich sagt die Schule, daß man beide Ski gleich belasten soll, aber das funktioniert nur bei mäßigen Geschwindigkeiten und Schräglagen und ist zum üben des Carving Stils sehr wichtig.
Gruß
Steff

ja da hat er recht!!! :icon_thumright

das mit dem innenski belasten,bzw druck drauf zu bringen und dann auch noch beschleunigen können die wenigsten.
ich bin lang genug skirennen gefahren um das zu wissen. :wink:
fahrt mal n schwung auf blank-eis und belaste mal den innenski!
man könnte noch viel drüber diskutieren,würd aber glaub nich viel bringen.

das aller wichtigste beim skifahren ist eh der "einkehrschwung"!!!!!
alles andere wird überbewertet!!! :twisted:


und hier gehts ums moped fahren und nich wie man ein schwung richtig einleitet und fährt.nur mal so am rande! :wink:
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

mj hat geschrieben:das aller wichtigste beim skifahren ist eh der "einkehrschwung"!!!!!
alles andere wird überbewertet!!! :twisted:
Haste das in deiner aktiven Rennzeit auch so gesehen? ;-)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

Brewer41 hat geschrieben:Servus,
nochmal kurz was zum Thema Skifahren:
Das mit dem Innenski, bzw. dem Belasten der Innenski Kante stimmt so nicht ganz.
Ich gehe jetzt mal vom Racecarven aus, d.h. auf einer planierten Piste, wenn man Riesenslalom Schwünge fährt oder schnellere.
Bei den Profis im Worldcup geht das nicht mehr anders, aber auch bei denen ist der Aussenski immer mehr belastet als der Innenski.
Hab ich doch oben geschrieben, dass beim racecarven der Außenski stärker belastet wird. Ob nun 60/40 oder 70/30 ... oder oder hängt von vielen Faktoren ab.

Generell gings hier - glaub ich zumindest -, dass "früher" im Gegensatz zum carven heute - der Innenski selten oder gar nicht belastet wurde.
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

mj hat geschrieben: und hier gehts ums moped fahren und nich wie man ein schwung richtig einleitet und fährt.nur mal so am rande! :wink:
:D hehe ... hast ja recht - ich belaste die Innenkante meiner Reifen auch immer stärker als die Außenkante :wink:
Gruß Frank
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

freddy-r1 hat geschrieben:
Brewer41 hat geschrieben:Servus,
nochmal kurz was zum Thema Skifahren:
Das mit dem Innenski, bzw. dem Belasten der Innenski Kante stimmt so nicht ganz.
Ich gehe jetzt mal vom Racecarven aus, d.h. auf einer planierten Piste, wenn man Riesenslalom Schwünge fährt oder schnellere.
Bei den Profis im Worldcup geht das nicht mehr anders, aber auch bei denen ist der Aussenski immer mehr belastet als der Innenski.
Hab ich doch oben geschrieben, dass beim racecarven der Außenski stärker belastet wird. Ob nun 60/40 oder 70/30 ... oder oder hängt von vielen Faktoren ab.

Generell gings hier - glaub ich zumindest -, dass "früher" im Gegensatz zum carven heute - der Innenski selten oder gar nicht belastet wurde.

als tourist auf der piste stimmt das,im welt-cup ist das nicht so!
da gibts schon sehr lange taillierte ski!halt nicht so extrem wie heute und die ski waren noch ein bißchen länger. :)
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • Brewer41 Offline
  • Beiträge: 310
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
  • Motorrad: GSXR 1000 K8
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Bruckmühl

Kontaktdaten:

Beitrag von Brewer41 »

Aber um wieder auf das Thema zurückzukommen:
Beim Skifahren macht man keinen Hang off... :wink:
Da kann man den Aussenski schön belasten, beim Motorradfahren ist das nicht ganz so leicht, zumindest ich tu mir da nicht ganz so leicht, weil ich durch den Hang off eh schon fast auf der Kurveninneren Ferse sitze, bzw. den Fuß extrem angewinkelt habe und das dann einem 20minütigem Kasatschok gleich kommen würde...
Aber wenn ich den äusseren Fuß belaste (beim rausbeschleunigen), dann hab ich für mich ein besseres Gefühl.
Warum das so ist... :arrow: :?:

Gruß
Steff
5 schreibt er, 4 meint er, 3 sagt er und 2 wären richtig.....
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

freddy-r1 hat geschrieben:@martin: schöne Bilder... da soll man mir mal erklären wie´s ohne Belastung des Innenskis gehen soll.
Wobei beim racecarven ist die Belastung des Außenskis tatsächlich größer.

@sofa: wie Martin schon schrub: es ist nicht nur Knieschonender, sondern die Belastung für den Rücken und der Hüfte ist ebenfalls wesentlich geringer!
Ich glaube da alles, hab von Skifahren absolut keine Ahnung, nein halt, ein paar Langlaufski hab ich und die hab ich auch schon ein paar Mal unfallfrei benutzt. 8)
Aber für mich als Ahnungslosen sahen die Fotos so aus, dass es mir spontan im kaputten Knie weh tat. :lol:
Antworten