Zum Inhalt

Epodemie oder: Eine Ode an den Ottomotor

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maulwurf Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Freitag 8. April 2005, 15:57
  • Motorrad: RN22

Epodemie oder: Eine Ode an den Ottomotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Maulwurf »

Mahlzeit.

Mit Interesse und großem Vergnügen habe ich die E-Motorrad-Beiträge gelesen. Ich empfinde große Achtung vor der handwerklichen Umsetzung eines solchen Projektes, allerdings stört mich etwas, dass der Konstrukteur die Jungs, die sagen "geh mir fott, lärmen und stinken muss es!" mehr oder weniger milde als Ewiggestrige belächelt. Dem Mann kann geholfen werden, was ich selbstlos tun möchte:

Der kaptiale Fehler ist, dass zwei Dinge in einen Topf geworfen werden. Das Eine ist die Auseinandersetzung eines Menschen mit einer von einem Verbrennungsmotor im wahrsten Sinne des Wortes befeuerten Maschine. Das Zweite ist der Motorsport, der etwas vereinfacht gesagt, das Erzielen bestimmter Ergebnisse mit der in Punkt eins genannten Maschine zum Ziel hat. Und nun haltet euch fest und seid dankbar: Wir alle leben in einer Zeit, in der beide Dinge mit Ausüben ein und derselben Tätigkeit, nämlich dem Pilotieren eines Krads oder von mir aus auch PKWs möglich ist. Unglaublich. Leider wird diese Zeit irgendwann zu Ende gehen. (Ist eigentlich eh scheißegal, da Herrn Cameron zufolge im Jahr 2012 sowieso das Licht ausgeht. Bis dahin wird man wohl noch Sprit bekommen.)

Nun gibt es Leute, die fahren Motorrad, weil ihnen der erste Punkt wichtig ist. Und zu diesem Punkt, der Auseinandersetzung mit einer Verbrennungsmaschine, alle Sinne einsetzen möchten. Den wunderbaren Geruch von Superplus riechen, wenn sie ihren Garage öffnen, z.B.
Oder sich mit kindlicher Freude daran ergötzen, dass sich an benachbarten Häuseren vereinzelte Klinker aus der Fassade lösen, wenn der mächtige Liter-Twin die ersten Zündungen erfolgreich absolviert. Dem wunderbaren Klappern eines Mikuni-Flachschiebers im Standgas, seinem zurückhaltendem Zwitschern im Teillastbereich und dem kehligen Schnorcheln bei fullflat lauschen. Den unvergleichlichen Geruch verbrannten Synthetiköls erschnüffeln, wenn der Pilot des vorausfahrenden RG 500-Oldies den Hebel auf den Tisch legt und das Zweitaktbrabbeln zu einem unvergleichlich zornigen Sägen crescendiert (eigene Wortschöpfung, geil, was?). Und so weiter und so weiter....ihr kennt die ganze Litanei.

Das alles ist vielleicht nicht zufriedenstellend erklärbar, aber legitim. Genauso legitim, wie an einer Alternative für die Freunde motorsportlicher Aktivitäten zu arbeiten, wenn es keinen Sprit mehr gibt oder dieser nicht mehr bezahlbar sein wird. Für mich persönlich wird mit Punkt eins der zweite sterben und ich verstehe jeden nur zu gut, dem es genauso geht.

Lasset uns also die letzte Ära sinnfrei verbratzter, fossiler Brennstoffe genießen und uns daran erfreuen. Danach kann ich ja was anderes machen. Alte MotoGP-DVDs kucken vielleicht. Oder Schach spielen. Macht auch keinen Krach und stinkt nicht.

Aber untersteht euch, mir das Geräusch eines Akkuschraubers oder Epilierers als cool verkaufen zu wollen oder den Geruch eines durchgeschmorten Kabels zu erotisieren...

Gruß,
Markus
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Vor 100 Jahren wurde die Diskussion andersrum geführt:

http://www.rwe.com/web/cms/de/45876/rwe ... ktroautos/
Die lauten Benzinmotoren wurden nicht mehr mit Schmutz und Lärm in Verbindung gebracht, sondern standen für Kraft und Potenz und versprachen dadurch mehr Prestige.
Ich sags nochmal:
Aus Gewohnheiten entstehen Abhängigkeiten. Das ist auch gut so, nur ist der Mensch heute Abhängig vom Öl, aus der Gewohnheit dieses Zeug sinnlos zu verbrennen...

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

@blinder Erdwühlmann
Ich freu mich immer, wenn ein solch angenehm eloquenter (schreibt man bestimmt anders) Beitrag von dir ans Licht kommt. Ist hier in letzter Zeit, man mag es auf den Winter schieben, leider die Ausnahme.

Thema Elektro"zünden": Ich hätte da kein Problem mit, allerdings wirds dann arg langweilig, weil so ein Elektromotor quasi immer Drehmoment satt hat und ich mir auch irgendwie nicht vorstellen kann, wie man sowas dann tunen könnte. Vielleicht gibts dann Yoshimura-Relais und Akrapovic Batterien oder sowas :lol:
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Maulwurf Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Freitag 8. April 2005, 15:57
  • Motorrad: RN22

Kontaktdaten:

Beitrag von Maulwurf »

Christian,

ich bestreite ja nicht die Abhängigkeit. Ich trenne nur den Verbrennunsgmotor vom Motorsport. Den von ersterem Abhängigen bleibt halt nur der Cold Turkey, wenn die Kopftuchfraktion ausgefördert hat. Den anderen bleibt der Motorsport erhalten, nur das der dann Elektromotorsport heißen wird.

Hajo, oller Piezo-Zünder. Dankeschön, und dann auch noch eloquent im ersten Anlauf korrekt geschrieben. Du wirst mir unheimlich. Ich tu mein möglichstes, aber im Winter gräbt es sich schwieriger, weil der Boden gefroren ist.

Gruß,
Markus
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

@Maulwurf
Geh mit Deiner Meinung und auch Deiner Haltung absolut konform und da ich schon selbst den Zenith meines Lebens überschritten,kann ich nur sagen,die Zeiten,da mit Elektromopeds OHNE Emotionen und leise vorbei huschender Elektromotörchen gefahren werden wird,ich wohl selbst kaum aktiv erleben werde, noch mich damit befassen müßte...ein dreifach HOCH auf die Stinker.
Ich bin nicht realitätsfremd,aber die Umweltdiskussion hängt mir langsam zum Hals raus...nirgendwo wird dem Bürger damit soviel Kohle aus der Tasche gezogen wie in Deutschland.
Die paar Jahre,in den ich mir das Kringelfahren noch leisten kann oder körperlich dazu in der Lage bin ist es mir ehrlich gesagt ziemlich scheiss egal,ob nun 12 oder 15 liter aus dem Akra geblasen wird und nur weil die E-Moped jetzt Ihren Auspuff im 50km entfernten Atomkraftwerk haben,sind Sie lange nicht ökobilanztechnisch über jeden Zweifel erhaben...
So long..Euch allen ne unfallfreie Bilanz 2010 !!!

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Eigentlich ist in dieser Diskussion schon alles gesagt. Respekt vor dem Ehrgeiz, ein rennstreckentaugliches Elektromotorrad als Privatperson zu entwickeln und zu bauen. In direkter Konkurrenz mit Verbrennungsmotoren werden Elektrofahrzeuge aber noch lange nicht stehen. In einer eigenen Klasse haben diese aber durchaus ihre Daseinsberechtigung. Für mich ist Motorrennsport mit viel Emotion verbunden und dazu gehören nun mal starke akustische und olfaktorische Eindrücke. Das soll aber jeder so sehen, wie er will. Ein Elektromotorrad runtermachen, weil ich einen anderen Zugang zum Thema habe, würde mir nicht einfallen. Und historisch betrachtet war es nicht die Mehrheit, die was Neues geschaffen hat, sondern immer einzelne Visionäre.
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Emotionen?

Wikipedia:
Eine Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung der Verhaltensbereitschaft einhergeht. Emotionen treten beim Menschen und bei höheren Tieren auf.
Es ist wie mit der Kunst, über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Selbst die Verbrennerfraktion ist sich nicht einig was Emotionen sind, der eine findet Diesel geil, der andere Benziner. V2 vs. R4.

Warum dürfen andere nicht hocheffiziente E-Motoren toll finden die von einem Windkraftwerk CO2 freie Energie bekommen?
Warum wird immer mit einem AKW oder KKW argumentiert?

Warum ist es egal ob man 12 od. 15l/100km verbraucht?

Der Mensch sollte endlich mal lernen sich als globales Wesen zu sehen und nicht die eigenen Interessen in den Vordergrund stellen.

Alle Menschen sind gleich, also haben alle das gleiche Recht...
Wer etwas anderes behauptet sollte nochmal genau nachdenken.

Es geht um mehr als "nur" Elektromotorräder...

Gruß,
Christian

edit:
Ein 2Takter gefüttert mit Bio-Sprit, ja das würde ich auch geil finden!
ABER: Ganz Deutschland mit Raps angebaut und wir hätten bis März Sprit, aber nix mehr zu essen, sehr sinnvoll oder?
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

ca hat geschrieben: Warum ist es egal ob man 12 od. 15l/100km verbraucht?

Der Mensch sollte endlich mal lernen sich als globales Wesen zu sehen und nicht die eigenen Interessen in den Vordergrund stellen.

.
.
.

Es geht um mehr als "nur" Elektromotorräder...

Gruß,
Christian


Ich bin auch der Meinung, dass es völlig egal ist, wieviel Sprit ich an einem Rennwochenende rausblase. Ich weiß, dass mein Hobby nicht ökonomisch, ökologisch oder gar rationell ist.

Und was dieses, mein Hobby betrifft will ich mich nicht als globales Wesen mit Verantwortung begreifen und mich deshalb in irgend einer Hinsicht einschränken, sondern Spass haben. Wie ich an den restlichen 340 Tagen im Jahr lebe, ist eine andere Frage. Ich trenne das.

Aber wie gesagt, dazu kann und soll seinen eigenen Zugang haben. Du fühlst dich durch Abstriche in Motorleistung und Reichweite sicher nicht eingeschränkt. Andere würden sich aus heutiger Sicht der Dinge niemals auf dein Eisen setzen.
"Omne animal post coitum triste"
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

ca hat geschrieben:... Es ist wie mit der Kunst, über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Selbst die Verbrennerfraktion ist sich nicht einig was Emotionen sind, der eine findet Diesel geil, der andere Benziner. V2 vs. R4.

Warum dürfen andere nicht hocheffiziente E-Motoren toll finden die von einem Windkraftwerk CO2 freie Energie bekommen?
Warum wird immer mit einem AKW oder KKW argumentiert?

Warum ist es egal ob man 12 od. 15l/100km verbraucht?

Der Mensch sollte endlich mal lernen sich als globales Wesen zu sehen und nicht die eigenen Interessen in den Vordergrund stellen.

Alle Menschen sind gleich, also haben alle das gleiche Recht...
Wer etwas anderes behauptet sollte nochmal genau nachdenken.

Es geht um mehr als "nur" Elektromotorräder...

Gruß,
Christian
Ich finde ca´s Engagement wirklich löblich. Derzeit gefallen mit Verbrennungsmotoren einfach noch besser, aber ich kann mich mit dem Gedanken anfreunden, irgendwann mal mit Elektromotoren meine individuelle Mobilität zu bestreiten. Dazu braucht es ein paar mutige wie ca, die es einfach mal ausprobieren.

Was mich bei ca immer stört, ist seine Art sich in Diskussionen einzubringen. Er weiss alles besser und nimmt für sich die alleinige Weisheit in Anspruch. Ca, sollte das nicht Deinem Alter geschuldet sein, sehe ich große Probleme auf Dich zukommen.

Und jetzt bau mal schön an weiter an dem Elektroteil. Ich würde mich freuen, das Ergebnis in dieser Saison mal live zu sehen.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

Ohne DIr auf die Füße steigen zu wollen Christian...der ANteil alternativer Energie ist noch verschwindend gering...
Bild

Bis hier der große Duchbruch kommt,machst Du rein erfahrungsgemäß schon lange was anderes,da Du in den letzten Jahren kein Projekt länger als 15-18 Monate durchgezogen hast,wenn man die letzten Jahre in den verschiedenen Foren aufmerksam mitgelesen hat.

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
Antworten