
Zulassung mit englischen Papieren
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
da wird es wohl dran gelegen haben 

- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
So isses!!!
Bei Kawa habe ich auch eins für umsonst bekommen und ohne Probleme. Honda wollte per Einschreiben 158€ haben...
Jeder macht es so, wie er meint und es für richtig hält. Habe mich beschwert aber das bringt auch nichts.
Bei Kawa habe ich auch eins für umsonst bekommen und ohne Probleme. Honda wollte per Einschreiben 158€ haben...
Jeder macht es so, wie er meint und es für richtig hält. Habe mich beschwert aber das bringt auch nichts.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- millemoto Offline
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
- Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
- Kontaktdaten:
wenn es ein COC gibt (ist nämlich nicht immer vorhanden und unter Umständen auch nicht zu besorgen), dann mit COC, HU und AU sowie eventuell einer Bescheinigung zum Abgasverhalten (wollen die hier in Berlin trotz COC sehen) und den ausländischen (EU-Ausland) Papieren zur Zulassungsstelle.
Wenn es in den ausländischen (EU) Paieren eine "e" Tygenehmigungsnummer für das Fahrzeug gibt, kann ein "normaler" TÜV (oder KÜS, GTÜ, DEKRA, BAURAT wie auch immer) eine Datenbestätigung erstellen. Die ersetzt dann das COC. Geht, wenn der Prüfer Lust drauf hat und Ahnung wie es geht. Meiner hat.
Wenn es kein COC und keine "e" Typgenehmigungsnummer gibt, muss man zum TÜV oder DEKRA (die anderen dürfen das nicht) und ein sog. Vollgutachten erstellen lassen. Das beinhaltet HU und AU.
Die Kosten liegen mit COC bei ca. 55,- für HU/AU, ohne COC bei dem was COC kostet plus HU/AU und beim Vollgutachten ca. 120,- (habe aber auch schon 80,- und 200,- bezahlt)
Ja und wenn das Fahrzeug aus England kommt muss es hier aber Kilometer zeigen und das Abblendlicht nach rechts strahlen (bzw. es muss eine Entsprechende Bezeichnung auf dem Scheinwerfer stehen)
Wenn es aus z.b. USA kommt, kann der Prüfer auch auf einer Abgas- und Geräuschmessung bestehen, wenn die Abgasanlage keine "e" Zeichen trägt, ein andere Scheinwerfer wird fällig, weil DOT kein "e"-Zeichen ist usw. usw. usw.
Das geht alles recht easy, wenn man einen geneigten Prüfer hat (der muss nicht mal die Augen zudrücken, nur kooperativ sein) und kann extremer Sackstand werden, wenn der Prüfer keinen Bock hat.
Wenn es in den ausländischen (EU) Paieren eine "e" Tygenehmigungsnummer für das Fahrzeug gibt, kann ein "normaler" TÜV (oder KÜS, GTÜ, DEKRA, BAURAT wie auch immer) eine Datenbestätigung erstellen. Die ersetzt dann das COC. Geht, wenn der Prüfer Lust drauf hat und Ahnung wie es geht. Meiner hat.
Wenn es kein COC und keine "e" Typgenehmigungsnummer gibt, muss man zum TÜV oder DEKRA (die anderen dürfen das nicht) und ein sog. Vollgutachten erstellen lassen. Das beinhaltet HU und AU.
Die Kosten liegen mit COC bei ca. 55,- für HU/AU, ohne COC bei dem was COC kostet plus HU/AU und beim Vollgutachten ca. 120,- (habe aber auch schon 80,- und 200,- bezahlt)
Ja und wenn das Fahrzeug aus England kommt muss es hier aber Kilometer zeigen und das Abblendlicht nach rechts strahlen (bzw. es muss eine Entsprechende Bezeichnung auf dem Scheinwerfer stehen)
Wenn es aus z.b. USA kommt, kann der Prüfer auch auf einer Abgas- und Geräuschmessung bestehen, wenn die Abgasanlage keine "e" Zeichen trägt, ein andere Scheinwerfer wird fällig, weil DOT kein "e"-Zeichen ist usw. usw. usw.
Das geht alles recht easy, wenn man einen geneigten Prüfer hat (der muss nicht mal die Augen zudrücken, nur kooperativ sein) und kann extremer Sackstand werden, wenn der Prüfer keinen Bock hat.