Ladegerät für Super-B-Batterie gesucht
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Burner Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Montag 2. November 2009, 20:54
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Nein, nicht die Super B, weil die anders aufgebaut ist!!!
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Bitte auch unbedingt im Frühjahr schreiben, wenn so´n Akkupack explodiert ist.
Alle, egal ob Modellbaufuchs, Durbahn und sonstige Akkudealer, welche LiPos oder LiFePos versemmeln, schreiben balancieren vor.
Klar könnte man da übertriebenen Geschäftssinn vermuten.
Da ich aber ein Schisser bin und ungerne dabei bin, wenn mir unterm Hintern so´n Akku abfackelt, tue ich, wie mir vom Händler geheissen und balanciere beim Laden.
Wer sich mal näher mit diesen speziellen Batterien beschäftigt hat, versteht eigentlich sehr schnell, warum das so wichtig ist.
Übrigens kann man auch mit normalen Ladern laden, nur sollte ein Balancer dazwischen hängen.
Aber ich bin mal auf die Erfahrungen gespannt. Meine Technik ist ja quasi uralt, da aus 2009.
Alle, egal ob Modellbaufuchs, Durbahn und sonstige Akkudealer, welche LiPos oder LiFePos versemmeln, schreiben balancieren vor.
Klar könnte man da übertriebenen Geschäftssinn vermuten.
Da ich aber ein Schisser bin und ungerne dabei bin, wenn mir unterm Hintern so´n Akku abfackelt, tue ich, wie mir vom Händler geheissen und balanciere beim Laden.
Wer sich mal näher mit diesen speziellen Batterien beschäftigt hat, versteht eigentlich sehr schnell, warum das so wichtig ist.
Übrigens kann man auch mit normalen Ladern laden, nur sollte ein Balancer dazwischen hängen.
Aber ich bin mal auf die Erfahrungen gespannt. Meine Technik ist ja quasi uralt, da aus 2009.
- Burner Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Montag 2. November 2009, 20:54
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Balancer für Durbahn Life-Power Packs.
Sehr smarte Lösung zum Balancen der A123 Zellen.
Meine Empfehlung ist die Lifepower-Packs in einem Jahr 2-3 mal zu "Balancen", um die minimalen Spannungsunterschiede in den Packs auszugleichen, und so stets die maximale Leistung zur Verfügung zu haben
Smart, weil:
1: kann in Verbindung mit den hier aufgeführten Ladegeräten verwendet werden, allerdings dürfen 10Ah Ladestrom nicht überschritten werden.
2: kann aber auch einfach ohne Ladegerät verwendet werden, denn dann wird die niedrigste Spannung als Referenz genutzt, um eben alle anderen Zellen daraufhin anzugleichen.
Quelle: Durban
Gruß, Sören
Sehr smarte Lösung zum Balancen der A123 Zellen.
Meine Empfehlung ist die Lifepower-Packs in einem Jahr 2-3 mal zu "Balancen", um die minimalen Spannungsunterschiede in den Packs auszugleichen, und so stets die maximale Leistung zur Verfügung zu haben
Smart, weil:
1: kann in Verbindung mit den hier aufgeführten Ladegeräten verwendet werden, allerdings dürfen 10Ah Ladestrom nicht überschritten werden.
2: kann aber auch einfach ohne Ladegerät verwendet werden, denn dann wird die niedrigste Spannung als Referenz genutzt, um eben alle anderen Zellen daraufhin anzugleichen.
Quelle: Durban
Gruß, Sören
- Burner Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Montag 2. November 2009, 20:54
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hört sich zumindest danach an 

- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Für das Balancieren hat jede Akkuzelle eine Steuerleitung.
Darüber misst die Balancierelektronik (egal ob im Charger eingebaut oder als loses Gerät wie z.B. bei Durbahn) jede Zelle permanent einzeln.
Beispiel: 3 Zellen haben irgendwann beim Laden 2,9 V, die 4. hat aber schon 3,1 V. Ohne Balancer würde jetzt flockig bis z.B. 12,8 weiter geladen. Damit hätte wahrscheinlich die 4. Zelle schon annähernd 3.4 V.
Wenn´s denn nun eine 3,2-Volt-Zelle ist, wäre sie überladen, was die ganzen LiPos usw. gar nicht mögen.
Der Balancer erkennt aber die ungleichen Ladezustände und entlädt während dem Laden die mit bereits 3,1 V geladene Zelle solange, bis alle wieder auf einem Level sind.
Find ich klever.
So hat´s mir mein Elektronikfuchs erklärt. Warum das bei den ollen Bleidingern anders ist .... keine Ahnung.
Darüber misst die Balancierelektronik (egal ob im Charger eingebaut oder als loses Gerät wie z.B. bei Durbahn) jede Zelle permanent einzeln.
Beispiel: 3 Zellen haben irgendwann beim Laden 2,9 V, die 4. hat aber schon 3,1 V. Ohne Balancer würde jetzt flockig bis z.B. 12,8 weiter geladen. Damit hätte wahrscheinlich die 4. Zelle schon annähernd 3.4 V.
Wenn´s denn nun eine 3,2-Volt-Zelle ist, wäre sie überladen, was die ganzen LiPos usw. gar nicht mögen.
Der Balancer erkennt aber die ungleichen Ladezustände und entlädt während dem Laden die mit bereits 3,1 V geladene Zelle solange, bis alle wieder auf einem Level sind.
Find ich klever.

So hat´s mir mein Elektronikfuchs erklärt. Warum das bei den ollen Bleidingern anders ist .... keine Ahnung.