Zum Inhalt

Bremse: Einzelleitungen vs. Überwurf

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Waltraud Offline
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Montag 23. Juni 2008, 22:35

Bremse: Einzelleitungen vs. Überwurf

Kontaktdaten:

Beitrag von Waltraud »

Hallo,

habe an meinem Mopped derzeit eine Bremsleitung zum rechten Bremssattel, und von dort dann einen Überwurf zum linken.

Da die Mopete sowieso gerade völlig zerpflückt ist, meinte ein Zyndkollege, er würde das ganze gleich durch zwei Einzelleitungen von der Pumpe zu den Sätteln ersetzen. Soll was bringen. Was genau und wieso, konnte er mir dann aber auch nicht sagen. Bin ja eher der Meinung, dass sich Druckänderungen in einem geschlossenen System eh gleichmäßig und -zeitig auswirken.

Von daher die Frage an die, die sich auskennen: bringt der Umbau auf zwei Einzelleitungen wirklich was - außer Bastelspaß? :wink:
  • Daniel1 Offline
  • Beiträge: 217
  • Registriert: Dienstag 13. Oktober 2009, 00:35
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Dielheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel1 »

Ich hab an meiner R1 zwei separate Leitungen (schon so gekauft). Denke beim wechseln der Bremsflüssigkeit ist die Entlüftung einfacher und sicherer. Aber rein Bremstechnisch, wie du geschrieben hast, in nem geschlossenen System ist der Drück überall gleich. Von daher dürfte es egal sein.
Meine Hochachtung an alle Racingvirusinfizierten.
  • Benutzeravatar
  • Halbschwede Offline
  • Beiträge: 506
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 20:49
  • Motorrad: S1000rr 2023
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Gothenburg @ Budapest
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Halbschwede »

nur als beispiel, nimm an etwas passiert an deine hauptleitung und der druckt hat schwierig zum sattel zu kommen.
mit 2 hauptleitungen hast auf die andere immer noch top druck
Bild
februari: Aragon, Valencia, Castelloli mit BiPro
april: Hungaro, Slovakiaring, Pannoniaring
may: Brno, Hungaro Pann, Slovakia
Juni: Slovakiaring, Hungaro, Brno, Pann
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

1.) Daniel 1
2.) Halbschwede
3.) Umrüstung kostet ein paar Taler.
4.) eigene Entscheidung treffen, ob 1+2 dann 3 wert sind.

Alles gesagt.

Oder ?
  • Benutzeravatar
  • Markus_CBR Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Montag 28. April 2008, 09:40
  • Wohnort: Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Markus_CBR »

Hi,

das es wohl einfacher zu entlüften ist, das liegt auf der Hand.

Aber das 2 Leitungen ab der Bremspumpe mehr Sicherheit bringen halte ich für Quatsch....

Wie schon gesagt, in einem geschlossenen System liegt überall der gleiche Druck an.... warum soll dann wenn eine Leitung undicht ist, die andere noch vollen Druck bringen? Der Kolben der Bremspumpe drückt die Bremsflüssigkeit gleichzeitig in beide Leitungen und da sich auch Flüssigkeiten den Weg des geringsten Widerstandes suchen, wird es da "siffen" wo es undicht ist.... und die andere Zange wird nix vom Druck abbekommen.. :wink:

Also lass alles so wie es ist und du wirst genauso glücklich....

Gruß

Markus
  • Benutzeravatar
  • martin774 Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 10. Dezember 2007, 12:31

Bremsleitung

Kontaktdaten:

Beitrag von martin774 »

Da muss ich Markus recht geben.Wenn du zwei Leitungen von der Pumpe nach unten legst und eine wird undicht deshalb bremst auch die andere Seite nicht mehr.""Druck entsteht durch Widerstand"" eine alte Weisheit.
Hab bei mit an der unteren Gabelbrücke ein T-Stück montiert und von da an die Bremssättel.Ist auch einfacher so die Bremse zu entlüften da ich kein Entlüftungsgerät dafür habe.
LG
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Halbschwede meinte warscheinlich auch nicht ein Leck, sonderen eher wenn sie einen z.b. Knick hat oder eingeklemmt wird.

Bei einem Leck ist klar da liegt ausser hinten nirgens mehr Druck an.

Das Problem ist die Luft geht immer an den höchsten Punkt, wenn du jetzt so einen Bogen hast ist es nicht ganz einfach beim Entlücften da sich die Luft im Bogen ansammeln kann und dann natürlich nicht mehr gerne auf der anderen Seite runter möchte.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Halbschwede hat geschrieben:nur als beispiel, nimm an etwas passiert an deine hauptleitung und der druckt hat schwierig zum sattel zu kommen.
mit 2 hauptleitungen hast auf die andere immer noch top druck
In einem geschlossenen System ist der Druck an jedem Punkt gleich, wenn ein Defekt vorliegt dann entweicht der Druck genau an dem Leck und du hast in keiner Zange einen Druckpunkt, egal in welchem Bereich der Defekt ist. Deine zwei Leitungen sind durch eine Doppelhohlschraube miteinander gekoppelt und gehören daher zu einem System :wink:
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

Flisi hat geschrieben:...
Das Problem ist die Luft geht immer an den höchsten Punkt, wenn du jetzt so einen Bogen hast ist es nicht ganz einfach beim Entlücften da sich die Luft im Bogen ansammeln kann und dann natürlich nicht mehr gerne auf der anderen Seite runter möchte.
wenn du am sattel entlüftest, muss die luft eh bis da hin runter ...
egal ob mit bogen oder mit zwei leitungen.
bei problemen kann man ja auch den sattel abschrauben und hochhalten.

ich würde die lösung mit 2 schläuchen jetzt nur machen, wenn ich eh grad von gummi auf stahlflex umrüste.
ist schon stahlflex drin, dann eben so lassen wie es ist.
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Flisi hat geschrieben:Halbschwede meinte warscheinlich auch nicht ein Leck, sonderen eher wenn sie einen z.b. Knick hat oder eingeklemmt wird.

Bei einem Leck ist klar da liegt ausser hinten nirgens mehr Druck an.

Das Problem ist die Luft geht immer an den höchsten Punkt, wenn du jetzt so einen Bogen hast ist es nicht ganz einfach beim Entlücften da sich die Luft im Bogen ansammeln kann und dann natürlich nicht mehr gerne auf der anderen Seite runter möchte.
die Luft an dem Bogen ist nicht das Problem, die entweicht relativ einfach, wenn das System Druck bekommt. In der Doppelhohlschraube an der Pumpe oder den Schrauben an den Zangen hast du öfter ein Luftpolster das schlecht entweicht, was aber relativ einfach durch direktes Entlüften an der Leitung zu beheben ist.
PS DU bist schon wach??? gestern nichts zum Trinken bekommen :D :D
Antworten