Zum Inhalt

Bremse: Einzelleitungen vs. Überwurf

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Waltraud Offline
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Montag 23. Juni 2008, 22:35

Kontaktdaten:

Beitrag von Waltraud »

Wunderbar, was ein geiles Forum. Dass also die Bremse an sich nicht besser wird – und genau das wollte mir der Kollege irgendwie weismachen- ist soweit gesichert. Dachte schon, ich bin vielleicht nur zu blöd...

Die anderen, eher praktischen Überlegungen gegen die Überwurf-Lösung haben natürlich auch was für sich... :-k Mille Gracie!
Roland hat geschrieben: Bei vielen Serienschleifern ist es nämlich so, das mit den höheren Rennreifen und harten Bremsungen die Bremsleitung die direkt über den Reifen läuft angeschliffen wird. Und sowas birgt immer Probleme...
Deswegen hatte ich den Überwurf vor 2 Jahren schon gegen eine um ein paar cm verlängerte Stahlflex ausgetauscht. Hatte tatsächlich geschliffen...
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Roland hat geschrieben:Mit 2 Leitungen hast Du den Nachteil, das wegen der benötigten Doppelhohlschraube man evtl die Bremspumpe nicht weitgenug herunter drehen kann. Sprich der Bremshebel steht zu hoch...
Stimmt. Allerdings steht in einigen FIM Reglementen, dass sich die Bremsleitung über der unteren Gabelbrücke teilen muss.
The split of the front brake lines for both front brake callipers must be made above the lower fork bridge (lower triple clamp).
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Das Zitat widersprecht aber Rolands Äusserung nicht. Er meinte ja auch 'auf Höhe der unteren Gabelbrücke'.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3306
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Statt dem T-Stück kann man auch ein 4fach Verbinder nehmen, also ein T und einen Verbinder nach vorne weg, denn dann kann man auch gleich noch einen Bremsdrucksensor verbauen...

[img]http://img706.imageshack.us/img706/3046/3641143797f5d90da878o.jpg[/img]


P.S. Das die Crutchlow R6...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Wo wir bei den Alternativen sind: Man kann es auch wie an meiner Mühle machen: Eine Stahlflexleitung zur Vorderseite der unteren Gabelbrücke, wobei dieselbige sich ungefähr in Höhe des Fenders befindet, hohlgebohrt ist und die Kanäle an der Hinterseite der Gabelbrücke passend schräg raus kommen, von dort mit zwei kurzen Einzelstahlflexleitungen zu den Zangen. Alles Serie. :)

Bild
  • Benutzeravatar
  • wurzlinger Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44

Kontaktdaten:

Beitrag von wurzlinger »

gibts solche T Stücke auch als "Sicherheitsarmatur" (mit Rückschlagventil falls kein Gegendruck)??? wär a Überlegung wert...
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3306
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Wie soll das denn gehen bzw. funktionieren???

Die Flüssigkeit muss doch in beide Richtungen fließen bzw. ausdehnen können, damit sich bei den Kolben Durck aufbauen kann bzw. sich die Kolben wieder lösen können.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • wurzlinger Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44

Kontaktdaten:

Beitrag von wurzlinger »

na die Leitungen sind 100% mit Flüssigkeit gefüllt, man hat keinen Volumenstrom. Wenns aber einseitig ein Loch hat, rinnt Flüssigkeit durch, bräuchte man also primitiv gesagt nur eine Klappe einbauen, die einen Ausgang verschließt und auf den 2. den vollen Druck aufbaut.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Leute, macht doch nicht immer alles so kompliziert. Leitung mit T-Stück und fertig aus.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten