Was die Gewichtsersparnis angeht die liegt bei ca. 4,5 kg, da man sich den Heckrahmen spart. Was aber spürbar ist,
ist die Absenkung des Schwerpunkts. Kommt der Handlichkeit zu Gute. DMSB Regeln interessieren mich nicht.
Hauptsächlich mach ich das auch nur aus Neugier.
Der übliche Verdächtige, der nicht verdächtig sein darf.
Alex SP1 hat geschrieben:
Das der Grip drunter leidet ist mir neu.
Je tiefer der Schwerpunkt des Motorrades je mehr Schräglage mußt du fahren. Somit hast du am Kurvenausgang weniger Grip beim Beschleunigen, da du um mit der gleichen Geschwindigkeit raus zu kommen, noch in größerer Schräglage dich befindest und somit weniger Girp am Rad hast. Veränderst Du den Schwerpunkt nach oben, kannst Du früher ans Gas. Nachteil des höheren Schwerpunktes ist das schlechtere Handling und die schlechtere Stabilität beim Bremsen.
Die Kurvengeschindigkeit wird je tiefer der Schwerpunkt ist auch geringer. Also um jeden Preis den Schwerpunkt senken muss nicht immer vorteilhaft sein.
@Jörg:
Dann würden Honda,Yamaha,Ducati und alle anderen in der GP1 die den Tank unterm Sitz haben, mit absicht auf Grip verzichten. Oder machen die mit absicht solche Fehler? Kann ich mir schwer vorstellen. Es geht um die Massenkonzentration und um die bessere Balance des Fahrzeugs. Und die nötige Schräglage bestimmt immer noch die verwendete Reifenbreite und gefahrene Geschwindigkeit. Gerade wenn der Tank nahe dem Zentrum ist, verliert das Motorrad an Wheelieneigung, und ist beim Bremsen stabiler. Die Fahreigenschaften verbessern sich enorm,vor allem wenn sie mit vollem Tank losfahren. Die 24Liter Sprit ist ein gewaltiges Gewicht, das mit einem herkömmlichen Tank denkbar ungünstig platziert ist. Honda hat sogar schon einmal eine 500er entwickelt, wo der Tank unter dem Motor war und die Auspuffe unter der Tankattrappe verliefen. Ich glaube die Fahrer mochten die hehen Temperaturen nicht. Sonst wärs ok gewesen. Die machen prinzipiell schon das richtige.
Gruß Roland
Roland hat geschrieben:@Jörg:
.....
Honda hat sogar schon einmal eine 500er entwickelt, wo der Tank unter dem Motor war und die Auspuffe unter der Tankattrappe verliefen. Ich glaube die Fahrer mochten die hehen Temperaturen nicht. Sonst wärs ok gewesen. Die machen prinzipiell schon das richtige.
Gruß Roland
Das mit dem 500er Experiment, Tank unter Auspuff über dem Motor
hat Honda ziemlich schnell wieder sein lassen, 1. wegem den Temparaturen und 2. wenn ich mich richtig erinnere hauptsächlich,
weil sich der Schwerpunkt mit sich leerendem Tank zu stark nach oben verschoben hat und die Fahreigenschaften zusammen mit den abbauenden Reifen noch weiter verschlechtert haben. Wo ein obenliegender Tank eher kompensierend wirkt.
Aber wie du schon sagtest, beruht der Sinn mit dem Tank unter dem Sitz auf der Konzentration der Massen nahe dem Schwerpunkt, um die Fahreigenschaften unabhängiger von der sich ändernden Spritmenge zu machen.
Übrigens ob CFK-Tanks Sinn machen, hängt zum einen von der Machart ab (reines CFK eher quatsch, CFK/Kevlar(KK) + Wabe schon besser), vom Gewicht (1,5kg gespart ist doch was) und nicht zuletzt vom Preis (mein R1 Tank kostet fast doppelt soviel, wie ein TTSL-Tank aus KK).
Mein Fazit: Gewicht und Geld gespart.
Die 1,5kg reißen es naturlich nicht raus, aber die Summe aller Komponenten machts ja bekanntlich aus.
Ob ein KK-Tank sicherer oder unsicherer ist als ein Blechtank . Wer probiert das schon freiwillig aus? Hängt ja auch vom Sturzverlauf ab. Hauptproblem in beiden Fällen sind die Nahtstellen. Tankschaum und Entlüftung sollte ein Tank allerdings immer haben.