Zum Inhalt

Seriensport 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Powercommander und Kit-Steuergeräte sind doch eh nicht zugelassen, oder irre ich ?
# 577
  • Benutzeravatar
  • Kampfschlumpf Offline
  • Beiträge: 1628
  • Registriert: Sonntag 9. September 2007, 19:21
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Wolfsburg
  • Kontaktdaten:

Re: Technisches Reglement 2010

Kontaktdaten:

Beitrag von Kampfschlumpf »

1000km hat geschrieben:Thema: Kontrollen der technischen Kommissare

Wir als Veranstalter werden in der Seriensport-Saison 2010 die ersten 5 Motorräder der Klassen 1 - 5 nach dem Rennen einer verstärkten Kontrolle unterziehen.
Hi Thorsten!

Das ist auch notwendig und sehr begrüßenswert!! =D> =D> =D>

Ich hoffe auch, dass diese Maßnahmen durchgezogen werden, einen abschreckenden Faktor mit sich bringen und eventuell ein Umdenken veranlassen.
Leider verfolgen viel zu viele Teilnehmer nicht mehr den fairen motorsportlichen Gedanken. Das ist sehr schade.

Desweiteren hat dies hoffentlich den postiven Effekt, dass somit die 'Stock' und 'Open' der jeweiligen Klasse gut gefüllt sind.

Auf eine faire Saison 2010!

Zur HP:
Ich finde es schön, dass sich hier einiges dazu regt.
Mir persönlich ist der Internetauftritt des Seriensports auch eine lange Zeit ungenügend aufgefallen. R6 Cup sollte vll nicht unbedingt der Maßstab sein.
Aber im Stile einer Superduke-Battle-HP wäre es doch ganz nett.

Nach Vergabe der Dauerstartnummer wird jeder Anwärter gebeten ein aktuelles Foto und 2-3 Informationen per Mail zu versenden. Erst dann sollte die Dauerstartnummer genehmigt werden. Nur so eine Idee :idea:

Weiteres kann ich zur HP nicht mehr sagen, da ich von den technischen Details fast so viel Ahung habe wie ein Kringelnewbie über Rennreifen :wink: Deswegen hoffe ich, dass dies von kundiger Hand erledigt wird.
Aber Know-How ist hier reichlich vorhanden.

:D

@2fast

PC ist für Motorräder bis einschließlich Modelljahr 2006 erlaubt!
Kit Steuergerät wird glaub ich anders gehandhabt und gehört in die OPEN


:!: Verlinkung zu den neuen TB und WB :!:

:arrow: Technische Bestimmungen 2010
:arrow: Wettbewerbsbedingungen 2010
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Jo, habs auch grad gefunden :D Ist aber die "alte" Version.

4.21.2 Bis einschließlich Modelljahr 2006: Das Steuergerät für die Benzineinspritzung und Zündung
darf durch Zusatzgeräte in ihrer Funktion verändert, aber nicht erweitert werden
(z.B. durch Schaltautomat, Traktionskontrolle etc.). Das Steuergerät muss der Serie entsprechen.
Ab Modelljahr 2007: Es sind keine Änderungen/Erweiterungen an Benzineinspritzung/
Zündung erlaubt.

Ansonsten muß das "öffnen" des Bikes zur Kontrolle noch eingepflegt werden.

7. Leistung
7.1 Der Veranstalter behält sich vor, nach dem Rennen die Motorleistung auf einem Rollenprüfstand
zu messen. Die Leistung an der Kurbelwelle wird während der Saison auf einem
vom DMSB bestimmten Schwungmassenprüfstand nach ISO 1585 ermittelt.
Falls bei einer angeordneten Leistungsmessung bei einem Motorrad mehr als die erlaubte
Leistung der Klasse festgestellt wird, wird eine zweite Messung durchgeführt.
Ist dann das Messergebnis noch zu hoch, erfolgt der Ausschluss des/der betreffenden
Fahrers/Fahrerin aus der Wertung. Dies ist als Tatsachenentscheidung anzusehen. Ein
Protest gegen diese Entscheidung wird als unzulässig abgewiesen.
7.2 Die Messergebnisse werden an geeigneter Stelle ausgehängt.
7.3 In den verschiedenen Klassen sind maximal folgende Leistungen an der Kurbelwelle
zulässig:
Klasse 1 129,4 kW / 176 PS 4-Takter, 4 Zylinder, über 950 bis 1200 ccm
4-Takter, max. 3 Zylinder, über 160 PS
Klasse 2 100,7 kW / 137 PS 4-Takter, 4 Zylinder, über 600 bis 950 ccm
Klasse 3 86,8 kW / 118 PS 4-Takter, 4 Zylinder, über 450 bis 600 ccm
4-Takter, 3 Zylinder, über 450 bis 675 ccm
Klasse 4 107,4 KW / 160 PS 4-Takter, max. 3 Zylinder bis 160 PS
Klasse 5 Offene Leistung 4-Takter, offene Leistung („Open“- Klasse)
Die angegebenen Leistungen entsprechen den auf dem Rollenprüfstand ohne Staudruck
(Ram-Air-Effekt) gemessenen Werten.
In allen Klassen wird eine Mindestleistung von 56 kW / 75 PS vorgeschrieben!
7.4 Als Messtoleranz werden 3%, mindestens jedoch 3 PS zugestanden.
7.5 Sollten von neu auf den Markt gekommenen Motorrädern im serienmäßigen Zustand die
o.a. Maximal-Leistungen auf dem Prüfstand überschritten werden, können die Leistungsgrenzen
der betroffenen Klassen vom Obmann der TK den neuen Erkenntnissen entsprechend
angehoben werden.
7.6 Maßnahmen, welche während der gesamten Veranstaltung die Reduzierung der Leistung
auf die o.a. zulässigen Leistungen zur Folge haben, sind erlaubt. Diese Reduzierungen
dürfen jedoch nicht variabel (verstellbar) sein.

http://www.1000km-hockenheim.de/pdf/TB_ ... ntwurf.pdf
# 577
  • Benutzeravatar
  • Kampfschlumpf Offline
  • Beiträge: 1628
  • Registriert: Sonntag 9. September 2007, 19:21
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Wolfsburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kampfschlumpf »

Hi,

kann mir jmd sagen, warum 4.2.10 wieder gestrichen wurde??
4.2.10 Ausschließlich zum Auslesen von Daten darf der feste Anschluss einer Steckverbindung an
den originalen Kabelbaum erfolgen (Löten, Crimpen, etc).
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Sie wollen keine Cuppies
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Tead hat geschrieben:Sie wollen keine Cuppies
Leider sehe ich das auch so!!!

Ich habe das auch erst gestern erfahren.
Das ist nicht auf unserem Mist (Veranstalter) gewachsen, sondern wurde beim DMSB entschieden. Werde mich mal um Aufklärung bemühen.

Gruß
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Re: Technisches Reglement 2010

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Das sind die korrekten Links zum Seriensport-Reglement.
Kampfschlumpf hat geschrieben: :!: Verlinkung zu den neuen TB und WB :!:

:arrow: Technische Bestimmungen 2010
:arrow: Wettbewerbsbedingungen 2010

2Fast hat das Conti-Challenge-Reglement angeführt, das darf auf keinen Fall für den Seriensport verwendet werden. Es entspricht zwar im Großen und Ganzen dem Seriensport-Reglement, wird aber nicht immer gleichzeitig aktualisiert. Diesen Link also bitte nicht verwenden!!!

Viele Grüße
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

2fast hat geschrieben: ....
Ansonsten muß das "öffnen" des Bikes zur Kontrolle noch eingepflegt werden.

...
Das Öffnen des Bikes kann der Techniker jederzeit fordern. Er kann das Motorrad sogar beschlagnahmen. Das war auch schon immer so. Wir erfinden das Rad also nicht neu!

Dieses Vorgehensweise steht nur nicht unbedingt in der jeweiligen Serien-Ausschreibung, sondern im DMSB-Motorsport-Gesetz, das bei allen DMSB-genehmigten Veranstaltungen uneingeschränkt Gültigkeit hat.

Es muss also nicht erst irgendwo in das Reglement aufgenommen werden.

Gruß
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2437
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Also , die Idee alle Teilnehmer zum Einsenden eines Fotos und etwas info zu sich durch Vergabe der Dauerstartnummer zu erzwingen finde ich klasse :D
Sonst funktioniert das eh nicht ...


Das mit den verschärften technischen Kontrollen finde ich super ...solange es mich nicht trifft...haha.
Sieht aber dieses Jahr wohl noch nicht so aus 8)

Mich ärgert einfach daß so etwas überhaupt notwendig geworden ist .. .wegen einiger weniger Deppen die meinen bescheissen zu müssen...kann es jetzt auch viele treffen die immer ehrlich unterwegs waren.


Wenn ich drüber nachdenke daß ich es (ich weiß-völlig utopisch) mehrmals unter die ersten 5 schaffen würde...und dann jedesmal die Kiste ausseienanderbauen muss...dann bin ich das letzte mal Seriensport gefahren.
Von daher wäre eine Verplombung dringend notwendig.

Grundsätzlich aber ne feine Sache mit den stärkeren Kontrollen-bin schon gespannt ob sich das bemerkbar macht ..dann rücken die Top Ten vielleicht ja in greifbare Nähe 8)
Verletzungspause :(
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Finde das mit den Kontrollen auch o.k. - aber warum nur 1-5? Das ist für die anderen ein Freischein, was nicht o.k. ist. Auch von den hinteren Punkterängen sollten Stichweise mal welche kontrolliert werden :wink:

Grüße Normen
Antworten