Zum Inhalt

SLS Gsx-r 750 K6 Elektrik

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Jürgen Reidl Offline
  • Beiträge: 899
  • Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:40
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

SLS Gsx-r 750 K6 Elektrik

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Reidl »

Hallo Gemeinde
Hallo an alle Elktroniker,

sitze gerade im Keller (bei diesem Sch...wetter) und will gerade das Sekundärluftsystem-Ventil überbrücken. Hier meine Frage an alle Elektronik-Gurus
Ich hab noch ein paar 0,6W, 0,1%, 20,0 Ohm Präzisions-Metallwiderstände hier rumliegen aber : 0,6W reicht die Leistung ?
Oder lieber 2W Metalloxid nehmen ?

Wieviel Leistung nimmt den so ein SLS-Ventil auf ?

Grüsse aus dem Schneeland, Jürgen
  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

sls

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Sollte gehen.Ich hab irgendeinen 20 Ohm Widerstand genommen den ich grad gefunden habe.Diese ganz dünnen aus den Elektrikkästen.Steck ihn mal dazwischen und probiere es.Kann ja auch nix passieren außer ne Fehlermeldung.
Motorradtuning und mehr.
http://www.suzuki-racing-helbig.de
HJC Contact Händler
Ammerschläger P4 Leistungsprüfstand
IBPM 2023 #31
  • Robe®t Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:20
  • Wohnort: Erlangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Robe®t »

Hi Jürgen,
mess mal die Spannung an dem Teil.
Wenn das 12 V sind, werden da (12 V * 12 V / 20 Ohm) = 7,2 Watt verbraten.
Bei laufendem Motor bist du mit steigender Limaspannung schnell bei 10 Watt.

Da brauchst du dann schon etwas in der Größenordnung von LED Blinker Lastwiderständen.

Grüße
Robert
  • Jürgen Reidl Offline
  • Beiträge: 899
  • Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:40
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Reidl »

Hi Robert,
das wären ja dann 0,83 A. Meinst du wirklich, daß das Ventil so eine hohe Leistung aufnimmt ? Werde jetzt mal die Micro Variante ausprobieren und darüber beerichten.
Hi Micro,
wenn ich mit dem Umbaukrempel (Akra komplett, BMC und PowerCommander) fertig bin, darf ich dann zu dir zum abstimmen vorbeischauen ?

G.J
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

hab in der Kilo K6 nur eine LED drin und funktioniert seit 12000km, von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der Strom so hoch ist :wink:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

wenn das Ventil ,mit 12 Volt betrieben wird wären 20 Ohm 0,6Watt wohl zu knapp. Der Widerstand würde schnell verglühen es sei denn die ECU begrenzt die Leistung so stark. Ich würde es da eher mal mit 500 Ohm oder mehr versuchen wobei das Ventil sicher mehr Strohm zieht als der 500 Ohm Widerstand. Ist halt die Frage ab wann die ECU meckert.
Wenn eine LED genügt, funktioniert sicher auch ein 500 Ohm Widerstand problemlos.
  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Hallo Jürgen ,

natürlich kannst du mir dein Motorrad zum abstimmen bringen.

Melde dich einfach Telefonisch bei mir und wir sprechen die wietere Vorgehensweise ab.


Vg Micro
Motorradtuning und mehr.
http://www.suzuki-racing-helbig.de
HJC Contact Händler
Ammerschläger P4 Leistungsprüfstand
IBPM 2023 #31
  • Robe®t Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:20
  • Wohnort: Erlangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Robe®t »

Jürgen Reidl hat geschrieben:Hi Robert,
das wären ja dann 0,83 A. Meinst du wirklich, daß das Ventil so eine hohe Leistung aufnimmt ?
So ein Strom von 500 mA - 1 A ist bei einem Steuerventil recht üblich.

Der Strom ergibt sich auch automatisch aus Spannung und Widerstand.

Die Leistungsaufnahme hängt auch nur von der anliegenden Spannung und vom Widerstand ab. Wenn die beiden Sachen konstant sind, ändert sich die Leistung auch nicht.

Deswegen auch vorhin die Frage wegen der Spannung.
Wenn da langfristig 12 Volt anliegen, macht ein 20 Ohm Widerstand (mit 0,6 Watt) eiskalt die Grätsche.

Die andere Option wäre, einfach einen höheren Widerstand einzubauen. Wenn die Fehlermeldung ausbleibt ist es ok. Die o.g. 500 Ohm wären einen Versuch wert.

Gruß
Robert
  • Benutzeravatar
  • golf216vau Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 08:25
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von golf216vau »

Hey,

hat denn jetzt schon jemand erfolgreich einen Widerstand verbaut der hält und die F1 Lampe aus bleibt?
Wenn ja welchen Widerstand brauche ich?

Gruß und Dank
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Macht doch einfach einen Stopfen in den Schlauch :roll:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Antworten