Zum Inhalt

wieso hat Yamaha keinen Öldrucksensor

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mariusmd Offline
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Montag 15. März 2010, 08:48

Kontaktdaten:

Beitrag von mariusmd »

Servus,

also auch auf die gefahr hin, das ich jetz blödsinn erzähle, und ich auch noch nicht allzu viel hier im forum gepostet habe,

aber ich habe letztes semester bei strömungslehre gelernt, das ein druckssenser nur an den für ihn vorgesehenen plätzen sinn macht, bzw die richtigen Drücke misst. Denn vor oder nach beispielsweise einem Krümmer (ergo einer Krümmung in der Leitung) sind Drücke in Fluiden sehr unterschiedlich, und z.b. auch abhängig von ihrer Fließgeschwindigkeit, dem Rohrdurchmesser etc pp.

Also einfach den ölstandssensor entfernen und nen drucksensor einsetzen macht für mich keinen sinn. zumal an der stelle wo der ölstandssensor sitzt ja zumeist garkein ölfluss ist, sprich keine direkte ölleitung sondnern nur die ölwanne wo sich das öl bei abgestelltem motor sammelt...

(ich mach jetzt mal die augen zu, steck mir die finger in die ohren und schreie laut, um meine schelte nicht mitzubekommen :wink: )
2011:
#1: 03.+04. Mai OSL, Hafeneger
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1232
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Deshalb:
adapter gedreht und steck das ganze in den propfen wo man den öldruck in der werkstatt misst
Da wird das schon funktionieren.

Nichtsdestotrotz ist der Motor ohnehin im Eimer, sobald das Ding leuchtet. Das merkt man dann auch am unruhigen Lauf. Wozu soll das also gut sein ?
27.-29.03.2018: Lédenon
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

@mariusmd: das was du sagst is schon richtig ..hast meins aber falsch verstanden. Den Ölstandssensor hab ich rausgeworfen weil er ohne funktion ist... hat aber so gesehen nichts mit dem drucksensor zu tun der in der querleitung zu den kw lagern geht und dort steckt wo man den öldruck in der werkstatt mitunter mist.

@marvin: ja funktioniert, ist ja nichts anderes als honda auch hat. Über die sinnhaftigkeit lässt sich bestimmt streiten .. man erkennt aber zb ob luftblasen im sind, bei mir isse zumindest so das die leitung vom ölfilter gerade reinkommt.... ob es was bringt den motor schnell abzustellen wenns leuchtet bei 13.000 rpm, ganz ehrlich..keine ahnung :D

grüße
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

weißi hat geschrieben:............
@marvin: ja funktioniert, ist ja nichts anderes als honda auch hat. Über die sinnhaftigkeit lässt sich bestimmt streiten .. man erkennt aber zb ob luftblasen im sind, bei mir isse zumindest so das die leitung vom ölfilter gerade reinkommt.... ob es was bringt den motor schnell abzustellen wenns leuchtet bei 13.000 rpm, ganz ehrlich..keine ahnung :D

grüße
Bei meiner Suzuki hatte ich nach einem Sturz (Mopped hatte sich überschlagen) auch keinen Öldruck mehr. Ohne Drucksensor wäre ich weiter gefahren.
Ob sich das System dann selbsttätig entlüftet hätte, oder ich den Motor geschrottet hätte weiss ich nicht.
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

mariusmd hat geschrieben:Servus,

also auch auf die gefahr hin, das ich jetz blödsinn erzähle, und ich auch noch nicht allzu viel hier im forum gepostet habe,

aber ich habe letztes semester bei strömungslehre gelernt, das ein druckssenser nur an den für ihn vorgesehenen plätzen sinn macht, bzw die richtigen Drücke misst. Denn vor oder nach beispielsweise einem Krümmer (ergo einer Krümmung in der Leitung) sind Drücke in Fluiden sehr unterschiedlich, und z.b. auch abhängig von ihrer Fließgeschwindigkeit, dem Rohrdurchmesser etc pp.

Also einfach den ölstandssensor entfernen und nen drucksensor einsetzen macht für mich keinen sinn. zumal an der stelle wo der ölstandssensor sitzt ja zumeist garkein ölfluss ist, sprich keine direkte ölleitung sondnern nur die ölwanne wo sich das öl bei abgestelltem motor sammelt...

(ich mach jetzt mal die augen zu, steck mir die finger in die ohren und schreie laut, um meine schelte nicht mitzubekommen :wink: )
Im groben kann ich hier nur zustimmen.
Einige Fakten nochmal gelistet (z.T. oben schon genannt):

der richtige Öldruck ist:

- abhängig von Öltemperatur
- abhängig von Viskosität des Öls
- abhängig von der Lage im Ölsystem
- abhängig vom Motor
- abhängig der Drehzahl
- abhängig von der strömenden Ölmenge

Je nach den oben genannten Bedingungen gibt es einen Mindestöldruck der so groß ist dass ein sicheres Aufschwimmen der Wellen in der Gleitlagern und ein ausreichende Versorgung mit Spritzöl etc. gewährleistet ist.

Irgend ein Druckmessgerät aus einem Motorrad auszubauen, es in irgend eine Öfnung zu schrauben und dann Plus und Minus anzuschliesen ist sinnlos. Eventuell leutet dann eine rote Lampe schon obwohl noch alles OK ist. Vielleicht ist es aber auch umgekehrt und Sie leuchtet erst dann wenn schon alles zu spät ist.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

R6-Pille hat geschrieben:
mariusmd hat geschrieben:Irgend ein Druckmessgerät aus einem Motorrad auszubauen, es in irgend eine Öfnung zu schrauben und dann Plus und Minus anzuschliesen ist sinnlos.



machen japanische ingineure nicht anders... könnte jetzt nen manometer mit nem ventil draufhängen mit druckluft dahinter und dir rausmessen ab wann der widerstand sinkt ... fakt ist wenn du nen leck hast, Luft Im System, der Ölfilter dicht macht, die Ölpumpe steht. .. das rote lämpchen angeht was immer noch mehr information ist als mir ein ölstandssensor liefert der seit 25 jahren gleich verbaut wird ...


ahja nochmal für alle beteiligten, Der drucksensor ist nicht in IRGENDEINER ÖFFNUNG ... er ist nach dem Ölfilter in der querleitung zu den steigleitungen die unter den kurbellenwellen lagern sind .. und zwar genau dort wo man den öldruck in der fachwerkstatt misst ...


schönes wochende, grüße..weißi
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

ahja ... und ich schließ nur minus an :P
  • vallon Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 14:48

Kontaktdaten:

Beitrag von vallon »

R6-Pille hat geschrieben:
mariusmd hat geschrieben:Servus,

also auch auf die gefahr hin, das ich jetz blödsinn erzähle, und ich auch noch nicht allzu viel hier im forum gepostet habe,

aber ich habe letztes semester bei strömungslehre gelernt, das ein druckssenser nur an den für ihn vorgesehenen plätzen sinn macht, bzw die richtigen Drücke misst. Denn vor oder nach beispielsweise einem Krümmer (ergo einer Krümmung in der Leitung) sind Drücke in Fluiden sehr unterschiedlich, und z.b. auch abhängig von ihrer Fließgeschwindigkeit, dem Rohrdurchmesser etc pp.

Also einfach den ölstandssensor entfernen und nen drucksensor einsetzen macht für mich keinen sinn. zumal an der stelle wo der ölstandssensor sitzt ja zumeist garkein ölfluss ist, sprich keine direkte ölleitung sondnern nur die ölwanne wo sich das öl bei abgestelltem motor sammelt...

(ich mach jetzt mal die augen zu, steck mir die finger in die ohren und schreie laut, um meine schelte nicht mitzubekommen :wink: )
Im groben kann ich hier nur zustimmen.
Einige Fakten nochmal gelistet (z.T. oben schon genannt):

der richtige Öldruck ist:

- abhängig von Öltemperatur
- abhängig von Viskosität des Öls
- abhängig von der Lage im Ölsystem
- abhängig vom Motor
- abhängig der Drehzahl
- abhängig von der strömenden Ölmenge

Je nach den oben genannten Bedingungen gibt es einen Mindestöldruck der so groß ist dass ein sicheres Aufschwimmen der Wellen in der Gleitlagern und ein ausreichende Versorgung mit Spritzöl etc. gewährleistet ist.

Irgend ein Druckmessgerät aus einem Motorrad auszubauen, es in irgend eine Öfnung zu schrauben und dann Plus und Minus anzuschliesen ist sinnlos. Eventuell leutet dann eine rote Lampe schon obwohl noch alles OK ist. Vielleicht ist es aber auch umgekehrt und Sie leuchtet erst dann wenn schon alles zu spät ist.
Stimmt genau, deshalb macht es sehr wohl Sinn den Öldruck zu überwachen, weil abfallender Öldruck ein Zeichen z.B.für zu grosse Lagerspiele wegen Verschleiß sein kann. Wenn man es rechzeitig merkt, hilft z.B. neue Lager, bzw. der Fehler lässt sich reparieren. Wenn man wartet bis die Pleuel abgerissen sind, wird die Reparatur schon schwieriger. Man muss halt wissen was der "kritische" Öldruck in der Hauptgalleries (bzw. an der geplanten Messstelle ist).

Mark
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

Jap ... darfst aber nicht vergessen das das keine geeichten drucksensoren sind sondern billigste Kein Druck-Kein Widerstand dinger die seit 20 jahren gleich verkauft / verbaut werden...deshalb auch die aussagen das das nur klappt wenn entweder das öl irgendwo aus dem gehäuse schießt oder die pumpe soundso steht ...(von den sonderfällen mit luft im system, etc..abgesehen)

dennoch, besser minimale überwachung als gar keine?

grüße martin

ps: ahhh fuck SBK ist, vergessen glotze anmachen!
Antworten