Bremsprobleme bzw. wandernder Druckpunkt Kilo K5
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Das Hauptproblem ist anscheinend die Serienstreuung bei der Fertigung - hatte schon super funktionierende Bremsanlagen mit orig. Leitungen u. orig. Klötzen.
Hatte aber umgekehrt auch schon Probleme mit wanderndem Druckpunkt trotz Stahlflexleitungen u. teuren Zubehörbremsklötzen.
Aber: Hab schon 2 mal super Erfolg gehabt bei einem wandernden Gixxer-bremsdruck wenn ich IRC-hebel verbaut habe. Dabei wird der kleine Kolben an der Bremspumpe getauscht - dieser baut durch eine andere Übersetzung einen höheren Druck auf.
Ergo: Eine besser aussehende, super gute u. für 140 Euro günstige Lösung!
Gruß Schinnerhannes
Hatte aber umgekehrt auch schon Probleme mit wanderndem Druckpunkt trotz Stahlflexleitungen u. teuren Zubehörbremsklötzen.
Aber: Hab schon 2 mal super Erfolg gehabt bei einem wandernden Gixxer-bremsdruck wenn ich IRC-hebel verbaut habe. Dabei wird der kleine Kolben an der Bremspumpe getauscht - dieser baut durch eine andere Übersetzung einen höheren Druck auf.
Ergo: Eine besser aussehende, super gute u. für 140 Euro günstige Lösung!
Gruß Schinnerhannes
immer locker durch die Hose atmen 

Das Problem an der Bremspumpe anzugehen ist der falsche Ansatz. Die Bremspumpen funktionieren alle einwandfrei, das Problem kommt von den Zangen und wir nur durch eine leistungstaerkere Pumpe ueberdeckt aber nicht geloest.
R1 Saettel und fertig! Funktioniert auch ne ganze Saison ohne grosses Reinigen. Ich hatte 3 Satz GSXR Bremszangen durch und es hat nie so richtig gefunzt. Spaetestens nach einem Rennstreckenbesuch gingen die Kolben wieder so schwergaengig dass man sie nur noch mit Gewalt hin und herbewegen konnte
R1 Saettel und fertig! Funktioniert auch ne ganze Saison ohne grosses Reinigen. Ich hatte 3 Satz GSXR Bremszangen durch und es hat nie so richtig gefunzt. Spaetestens nach einem Rennstreckenbesuch gingen die Kolben wieder so schwergaengig dass man sie nur noch mit Gewalt hin und herbewegen konnte
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Ich weis einfach nicht was ihr habt. Die K5 Zangen funktionieren bei Normaler pflege wunderbar. Ich wiege ca. 135 kg und das bremst, einn Freund von mir fährt in HH 1:47 und das bremst auch. Also einfach regelmässig richtig sauber machen Stahlflexs drauf gut ist es.
Gruß Thorsten
PS Es hat einen Grund warum bei den Profis abends der Mechaniker dasitzt und die Zangen mit der Zahnbürste reinigt, Der macht das nicht weil es ihm Spass macht.
Ich weis einfach nicht was ihr habt. Die K5 Zangen funktionieren bei Normaler pflege wunderbar. Ich wiege ca. 135 kg und das bremst, einn Freund von mir fährt in HH 1:47 und das bremst auch. Also einfach regelmässig richtig sauber machen Stahlflexs drauf gut ist es.
Gruß Thorsten
PS Es hat einen Grund warum bei den Profis abends der Mechaniker dasitzt und die Zangen mit der Zahnbürste reinigt, Der macht das nicht weil es ihm Spass macht.
Nun ich habe keine Lust jeden Abend 2 Stunden meine Bremszangen zu reinigen wenn es mit R1 Zangen ohne intensive Pflege 100mal besser funktioniert.
Es gibt halt GSXR Zangen die funktionieren aber der groesste Teil funktioniert nicht!
Es gibt halt GSXR Zangen die funktionieren aber der groesste Teil funktioniert nicht!
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
R1 Zangen haben aber auch einen deutlich kleineren Kolbendurchmesser. Das ist eigentlich das gleiche als wenn man eine 20er Pumpe ranbaut. Ich sage: Zangen zerlegen und revidieren und sie funzen!! dann sind eben auch die fehler des Serienbaus weg.
ketchup#13
R1 Zangen haben aber auch einen deutlich kleineren Kolbendurchmesser. Das ist eigentlich das gleiche als wenn man eine 20er Pumpe ranbaut. Ich sage: Zangen zerlegen und revidieren und sie funzen!! dann sind eben auch die fehler des Serienbaus weg.
ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Meine Rede.Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
R1 Zangen haben aber auch einen deutlich kleineren Kolbendurchmesser. Das ist eigentlich das gleiche als wenn man eine 20er Pumpe ranbaut. Ich sage: Zangen zerlegen und revidieren und sie funzen!! dann sind eben auch die fehler des Serienbaus weg.
ketchup#13
- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
Und wenn der Ketchup das sagt, dann is das so!Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
R1 Zangen haben aber auch einen deutlich kleineren Kolbendurchmesser. Das ist eigentlich das gleiche als wenn man eine 20er Pumpe ranbaut. Ich sage: Zangen zerlegen und revidieren und sie funzen!! dann sind eben auch die fehler des Serienbaus weg.
ketchup#13
Junkie
Und wenns mal nicht so sein sollte dann


Herr Ketchup hat immer Recht!
- chris87 Offline
- Beiträge: 605
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2009, 09:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
racergixxer750 hat geschrieben:Passen die Sättel bei der Originalgabel und den Scheiben ohne Änderungen also anschrauben und fertig oder muss man da was Modifizieren

Werde mich aber morgen erstmal hinsetzen und die Dinger auseinanderbauen und versuchen zu reinigen...dann mal sehen was nächsten Monat dabei rauskommt und ob es sich gebessert hat.
Vielen Dank für alle Tipps

