Zum Inhalt

Gabelhochzeit möglich

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Gabelhochzeit möglich

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Kann ich von einer Kilo-K7/K8 (wegen dem Hi-&Lowspeedeinstellung) die Gabel nehmen und mit einem WP-Standrohr verheiraten?
Sind ja beides 43er...
Das ich die obere Kappe anpassen oder gar neu fräsen lassen muß ist mir klar und auch nicht das Problem.

Wenn das möglich wäre würde ich gerne wissen was denn diese K7/K8 so an Achsabstand zwischen den Gabelholmen haben.
Kann da jemand bitte Auskunft geben?

Dann bräuchte ich noch den seitlichen Abstand der Bremsscheiben zueinander. Also Aussenmaß und davon die Bremsscheibedicke in Abzug gebracht.

Die Alternative wäre mir eigene Gabelfüße fräsen zu lassen :shock:
Eingentlich wäre das nur der letzte Ausweg...
Aber es würde mir ermöglichen die fette WP-28er-Cartridge zu behalten und nicht mit der "popeligen" 20er von Suzuki "rumzueiern".

Warum sind die "dicken" Cartridges eigentlich besser?
Naja, ob die 28er-KTM besser ist als die 20er-Suzi sei mal dahingestellt...


Fragt bitte nicht wozu ich das brauche, ich decke das ganze schon auf!
Aber zuerst hätte ich gerne die technischen Infos und dann könnt Ihr mich gerne auslachen...
  • Benutzeravatar
  • rufer Online
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Grössere Cartridge, respektive grössere Kolbenstange --> mehr Öl wird bewegt --> mehr Optionen für Dämpferabstimmung.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

madhuf,

ganz ehrlich: für was'n das?

Die K7 / K8 -gabel ist mit das beste was es im Serienmotorradbau gibt. Ein paar lineare 100-er Wilbers-, Öhlins-, oder WP-federn rein - Luftpolster angepaßt - Herz was willst Du mehr :?: :?:

Da haste einen geringen techn. u. finanziellen Aufwand bei sehr gutem Ergebnis. :idea:

Viel Spaß beim Geld ausgeben u. 2 Jahre ausprobieren bei mit Sicherheit schlechterem Ergebnis als es - wie oben beschrieben - machbar ist.

gruß
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Tjo, hannes:
Es ist ganz einfach so: die K7/K8-Gabel ist um mindestens 10cm zu kurz.
Und Du wirst mir nicht raten die Gabel nur an der unteren Gabelbrücke einzuspannen nur damit es "einfach" bleibt...

Also kann ich "einfach" meine langen WP-Standrohre mit dem Rest der K7 Gabel verheiraten?

Das war es war ich explizit gefragt habe.
Das da Anpassungen notwendig sind (Innereien verlängern, Kappe neu) war mir schon klar und das ist auch gar nicht das Problem.

Ich wollte wissen ob es noch andere Fallstricke gibt die ich noch nicht kenne.

Wahrscheinlich gibts noch was im Bereich der Bremserei zu wissen, aber da hab ich die notwendigen Fragen eh schon im ersten Post gestellt.
  • Benutzeravatar
  • DK Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Montag 4. Februar 2008, 13:40
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von DK »

Wichtig ist vor allem die Position der oberen Gleitbuchsen in den WP Rohren.
Sitzen die bei Deiner WP Gabel in den Aussenrohren und wenn ja, sitzen sie dann so weit unten, dass beim gewünschten Federweg die Innenrohre im komplett ausgefederten Zustand noch richtig geführt werden? Wenn nicht --> viel Arbeit und ein präzises Bohrwerk erforderlich..... :wink:

Alles andere lässt sich,wie Du bereits geschrieben hast, anpassen.

Mit den anderen Daten kann ich Dir leider nicht helfen, hab' keine K7 hier....
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Hm, eine der beiden Gleitbuchsen sitzt auf dem Tauchrohr...
Das ist allerdings länger als bei der K7.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also gut:
Ein bekannter eines Freundes hat in der Firma eine 4-Achs-CNC-Fräse stehen mit der man auch "drehen" kann.
Es sollte also kein großen Problem sein in meinen langen Holm eine kleine Nut reinzukriegen.

Kann mir irgendjemand einen Holmabstand von 214mm an den Suzukis bestätigen?

So wie es aussieht haben die das Maß über die Jahre hin nicht geändert, es muß also nicht unbedingt eine K7 oder K8 sein.
Antworten