Zum Inhalt

Schaltautomat Dynojet R1 RN22

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • quattro Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:14

Schaltautomat Dynojet R1 RN22

Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Möchte mir einen Quickshifter zulegen zu meinem PCV. Man kann diesen ja direkt an den PCV anschließen aber es wird noch ein Quick Shifter Expansionsmodul dazu empfohlen. Brauche ich das unbedingt wegen den 8 Einspritzdüsen oder reicht zum sauberen Schalten auch der PCV?

Dachte der PCV steuert schon die Einspritzung :cry:


Gruß
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Du brauchst das zusatz Modul somst gibt es Karies.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • quattro Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:14

Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Danke, das könnte die auch gleich dazu schreiben :cry:
  • quattro Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:14

Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Quickshifter inkl. Modul ist verbaut :D Schalten zwischen 5-7000 ohne großen Zug an der Kette, geht richtig gut. Hätte nicht gedacht das Schaltvorgänge so leicht von sich gehen, in diesem bereich fast wie ein Automatik Getriebe. Selbst vom ersten in den 2 Gang, einfach nur Geil :lol:

Im oberen Bereich ist das Schalten unter zug etwas ruppiger. Im moment fahr ich 80 ms in allen Gängen, werde beim nächsten mal etwas nach unten gehen. Das etwas härtere Schalten kann auch an mir liegen, der Druck/Geschwindigkeit beim Schalten ist noch nicht immer der gleiche.
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

bei der rn22 braucht es bei höheren drehzahlen deutlich weniger kraft beim schalten.
du solltest die sensor-auslöse-kraft nicht zu hoch einstellen. ich fahre mit 4,5-5kg zugkraft bei reverse-schaltschema. bei mehr kontaktet der schalter zu spät und dann wirds rupig.

so sollte es auch im oberen drehzahlbereich "unter zug"wie butter schalten.

slac
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Er hat vermutlich keinen einstellbaren Sensor, daher gehts immer mit um die 8kg.
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

Lutze hat geschrieben:Er hat vermutlich keinen einstellbaren Sensor, daher gehts immer mit um die 8kg.
das wäre aber dann an der rn22 zu viel - selbst bei 7kg schaltet der cordona schon einen tick zu spät im oberen drehzahlbereich - so jedenfalls meine erfahrung

tja... falschen automaten gekauft :roll:
  • quattro Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:14

Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Ich kann keine Zugkraft einstellen, ich kann nur die Unterbrechungszeit in verschiedenen Gängen einstellen :roll:

Auf den geraden Schalte ich nicht immer optimal, in Schräglage und zug an der Kette, Schaltet es sich wirklich wie Butter, auch in den oberen Gängen
  • quattro Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:14

Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Wenn bei der RN22 in den oberen gängen weniger Kraft benötigt wird, könnte ich doch mit den Zeiten in dem Bereich etwas nach unten gehen. Im moment Fahre ich jeden Gang auf 80ms, werde mal das Tacho Signal an den PCV legen, damit ich die Unterbrechungszeit in verschiedenen Gängen einstellen kann.

Oder hab ich einen Denkfehler drin :roll:
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

quattro hat geschrieben:Wenn bei der RN22 in den oberen gängen weniger Kraft benötigt wird, könnte ich doch mit den Zeiten in dem Bereich etwas nach unten gehen. Im moment Fahre ich jeden Gang auf 80ms, werde mal das Tacho Signal an den PCV legen, damit ich die Unterbrechungszeit in verschiedenen Gängen einstellen kann.

Oder hab ich einen Denkfehler drin :roll:
die schaltkraft hat erstmal weniger mit der schaltzeit zu tun wenn der schalter mehr kraft zum auslösen braucht als das getriebe zum gangwechsel. fällt der nächste gang bereits ins getriebe bevor der schalter bzw. die unterbrechung ausgelöst wird, kommt dieser quasi mit seiner unterbrechung hinterher - was nicht im sinne des erfinders ist - dabei bringt eine verlängerung oder verkürzung der schaltzeit gar nichts :wink:

nimm doch mal eine zugwaage und messe die kraft die benötigt wird um eine schaltunterbrechung zu bewirken. normalerweise kommt ein ton o.ä. - ich kenne die dynojet lösung nicht. beim cordona-system ertönt ein piepton. ist die kraft bei 6/7kg sollte ein sauberes schnelles schalten einigermaßen gut gelingen aber wenn du zu langsam schaltest oder den schalthebel nicht ganz durch drückst wird es krachen...
wie gesagt - ich komme auf keine 5kg an der rn22!

ganz ehrlich - ich bin mir nicht sicher ob das an der rn22 hinzubekommen ist wenn die druck-/zugkraft nicht einstellbar ist. du solltest dich an dynojet wenden und sie um rat fragen ob es auch weniger "kraftvolle und statische" schalter gibt bzw. einen einstellbaren schalter verwenden oder nimm den cordona gp9 switch (verwende ich) - der sollte auch mit dyno zusammen funktionieren...

auf jedenfall wenn es beim schalten kracht bzw. die gänge nur mit gaswegnehmen sauber reinfallen dann brauchst du auch keinen schaltautomaten - sonst wirst du auf dauer das getriebe beschädigen.

slac
Antworten