Zum Inhalt

bei welcher Drehzahl zerfetzt es eine Scheibe?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

bei welcher Drehzahl zerfetzt es eine Scheibe?

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi!

Hat vielleicht jemand mit diesem Thema zutun?

Ab wann kann man davon ausgehen das die Fliehkräfte so groß werden das eine Scheibe (egal ob Alu, oder Stahl) explodiert.

Abhängig sollte dies doch nur sein von der Drehzahl, dem Radius und der Zugfestigkeit?

Aber wie ist der Zusammenhang?
Ich komm nicht dahinter.

Fragt bitte nicht für was das gut ist, das wird sehr gut, wenn es funktioniert!
Da könnte sogar der lange Bundy ganz viel Spaß damit haben :twisted:
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Hey ca.
Die spezifische Zugfestigkeit eines jeden Werkstoffs kannste in guten Büchern nachlesen. Wann eine Scheibe aus Material X explodiert hängt sicherlich zu mehr als 34 % davon ab wie fein sie gewuchtet und spielfrei gelagert ist.
Hier gilt wohl nur: Try and Explosion...
Sorry, das kann keiner rechnen da zuviele Unbekannte
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Ich vermute mal das immer die Lagerung der Schwachpunkt sein wird bevor eine Deiner Scheiben "explodiert".
Aber wie Hinnerck schon erwähnt hat hängt das von vielen Faktoren ab.

Moderne Turbinen erreichen wohl Drehzahlen jenseits von 200.000 1/min mit hydrodynamischen Gleitlagern.

Zeig doch mal eine Schemaskizze von Deiner Anordnung.

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Geht einfach mal davon aus das die Scheibe zu 100% gewuchtet ist und die Lagerung kein Problem darstellt.

Hält eine Stahlscheibe von 50cm Durchmesser 50.000u/min aus?

Gruß,
Christian
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Welcher Werkstoff genau? Wie breit? (Masse)? Wuchtung, O.K. Taumelneigung in tausendstel mm?

-BIST DU WAHNSINNIG? Fuffzigtausend? Was nimmst Du für Drops?

BRING DICH NICH UM! :evil: :roll: :shock:
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

500mm Durchmesser?
Willste nich lieber mal ne R6 ausprobieren? Die soll prima fahren und ist gesünder 8)
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Ne Leute, der ca will von den depperten Akkus wegkommen und die Energie in einem Schwungrad speichern.

So wie es Williams in deren KERS vor hatte.
Die ham mit ca 100 krpm gearbeitet.
Da war aber schon Kohlefaser im Spiel.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

madhuf hat geschrieben:und die Energie in einem Schwungrad speichern
Oder mit 2 ;-) Macht ja grad beim Moped Sinn.
  • Benutzeravatar
  • Bimo-Treiber Offline
  • Beiträge: 459
  • Registriert: Dienstag 28. Februar 2006, 16:39
  • Motorrad: Bimota DB"
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: ...bei 21514 Büchen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bimo-Treiber »

Hält eine Stahlscheibe von 50cm Durchmesser 50.000u/min aus?
Aha, aus dem vollen gedrehte Stahlfelgen und dann damit ab auf den Salzsee nach Utah und die 1000km/h mit einem "Nakedbike" knacken !

Im Liegen natürlich :

Bild
Gruß Jürgen

18.04. - 21.04.19 Franciocorta
20.05. - 22.05.19 Rijeka
13.07. - 14.07.19 Großer Preis von Bayern
16.08. - 19.08.19 Most
02.09. - 04.09.19 Brünn
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich wollte erstmal ausrechnen ob das überhaupt geht.

Fakt ist:
Zwei 25kg schwere gegenläufig drehende Stahlscheiben mit 50cm Durchmesser haben bei 50.000u/min eine gespeicherte Energie von ca. 6kWh und einen Drehimpuls nach aussen von Null.
Antworten