Zum Inhalt

Reifenwärmerhandling am demontierten Rad?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hannes Offline
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Freitag 11. August 2006, 19:36

Reifenwärmerhandling am demontierten Rad?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

nur um ganz sicher zu gehen und um zu vermeiden aus negativer erfahrung lernen zu müssen...:

ich habe für meine ersatzfelge keinerlei ständer oder ähnliches zur verfügung. was ist jetzt die empfehlenswerteste handhabe, wenn ich den reifen auf der demontierten felge vorwärmen will?

konkret handelt es sich um HEAT-PRO reifenwärmer und ich stelle mir das so vor, dass ich einen das rad mit aufgezogenem reifenwärmer einfach auf einen reifenstapel lege.

kann an der auflagefläche durch den druck von aussen auf den wärmer irgendwas schief laufen, oder muss ich mit irgend einem einfluss auf den untergelegten reifen rechnen...?
  • Benutzeravatar
  • Bremsklotz Offline
  • Beiträge: 852
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
  • Motorrad: BMW S1000R
  • Wohnort: bei Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsklotz »

Ein Hundenapf oder ein Kessel haben sich dafür schon bewährt :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

bei heat pro wär ich vorsichtig, die fackeln ja so schon ab =P


nim n alten besenstiel mit 8)
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • elsen00j Offline
  • Beiträge: 1416
  • Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
  • Motorrad: HP 4 RACE
  • Lieblingsstrecke: Most

RW

Kontaktdaten:

Beitrag von elsen00j »

Einfach auf den Wuchtbock legen??? :lol: :lol:

Hängt der Reifen und RW frei und gut ist.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

kreativ sein!
hauptsache reifen hängt in der luft, dass die reifenwärmer nicht hart aufliegen. sonst gibts lokal etwas viel wärmeeintrag in reifen und reifenwärmer. ne kiste, werkzeugkoffer oder irgendwas ähnliches unter die felgennabe und gut ist. wenn kettenradträger dran ist, reicht das ja auch. sollte wiederum nur nicht dreckig werden.
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Ich favorisiere die Hundenapflösung vom Bremsklotz! :lol:

Im Ernst. Irgend etwas findet sich immer, um den eigentlichen Reifen mit dem aufgezogenen Reifenwärmer frei abzulegen. Wie vorher schon beschrieben ist es wichtig, dass der Reifenwärmer nirgendwo aufliegt (wegen des Wärmestaus und der mechanischen Belastung an den Aufliegeflächen).
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • RIGGS Offline
  • Beiträge: 1158
  • Registriert: Montag 20. Februar 2006, 14:58
  • Wohnort: NW-Schweiz

Etwas Kreativität ?

Kontaktdaten:

Beitrag von RIGGS »

Materialliste:
1 Stück Wasserrohr als Behelfsachse (dienst gleichzeitig als Hebelverlängerung für den Steckgriff beim Achsmutternlösen),
1 Stück 20Liter-Benzinkanister links vom Rad,
1 Stück 20Liter-Benzinkanister rechts vom Rad
--- Fertig ist der Behelfsradständer

Als Alternative zu den Benzinkanistern kommt gelegentlich auch der Reserve-Hinterradständer zum Einsatz.
MfG
Ronald

"Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe !" O.W.
  • Benutzeravatar
  • Hannes Offline
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Freitag 11. August 2006, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

ok, wie es scheint war meine skepsis angebracht.

werde mir da schon einen geeigneten hundenapfersatz ausdenken... :D

danke!
Antworten