
wie lange dauert der Abkühlvorgang (Reifentemperatur)
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Funnydevil Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 27. März 2010, 17:18
- Motorrad: Cbr600F PC25 CBR1000
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Bremen
zur not nochmal warm drüberpinkeln falls es wind hat,......
- millemoto Offline
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
- Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
- Kontaktdaten:
Hast Du das Hirn danach auch noch mal eingeschaltet?TeufelNo1 hat geschrieben:Bevor ich mit um so ne Kacke sorgen mache, schalte ich lieber das Hirn ab und zieh am Kabel.![]()
Mit was für ner kacke die Leute sich manchmal aufhalten.
Davon wird man weder schneller, noch bringt es einem was das zu wissen.
Reifen sind Schwarz und rund und haben nen Loch in der Mitte. Wenn se zu alt, Kalt oder man es übertreibt, liegt man eben auf der Nase. Fertig ist der Keks. Drauf Setzen am Kabel ziehen und schneller werden.
Auch ich finde die Frage sehr interessant.
Es gibt einen Haufen Einflussfaktoren, das ist klar.
Egal:
Eine einfache Messung in Tabellenform (Temperatur/Zeit) nach Entfernen der Decken sollten einfach zu machen sein.
Dazu noch Versuchsbedingungen wie:
- Sonne Ja/Nein
- Regen Ja/Nein
- Wind Ja/Nein
- Aussentemperatur X°C
Das kann jeder mit Reifenwärmen, Uhr und Infrarottermometer
Ich also leider nicht, da ich kein Termometer habe.
Klar ist das Ergebnis nicht das Nonplusultra aber besser als Rumgeschwafel.
Es gibt einen Haufen Einflussfaktoren, das ist klar.
Egal:
Eine einfache Messung in Tabellenform (Temperatur/Zeit) nach Entfernen der Decken sollten einfach zu machen sein.
Dazu noch Versuchsbedingungen wie:
- Sonne Ja/Nein
- Regen Ja/Nein
- Wind Ja/Nein
- Aussentemperatur X°C
Das kann jeder mit Reifenwärmen, Uhr und Infrarottermometer
Ich also leider nicht, da ich kein Termometer habe.
Klar ist das Ergebnis nicht das Nonplusultra aber besser als Rumgeschwafel.
Es gibt immer einen Schnelleren
- Roland Online
- Beiträge: 15376
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Man kanns auch kompliziert machen. Es ist doch ganz einfach:
RW runter und losfahren. Und zwar so schnell wie mgl., alles andere ist der komplette Krampf. Konzentriert euch auf das wesentliche und lenkt euch nicht nicht mit so einem Scheiss ab.
RW runter und losfahren. Und zwar so schnell wie mgl., alles andere ist der komplette Krampf. Konzentriert euch auf das wesentliche und lenkt euch nicht nicht mit so einem Scheiss ab.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Ich finde die Frage nicht blöd. Man sollte ungefähr wissen wie schnell der Temperaturabfall ist um mit einem sicheren Gefühl nach einer kurzen Wartezeit auf die Strecke zu gehen.
Laut KLS sind es 1 bis 2 Grad pro Minute, wenn die Felgen richtig (handwarm) durchgeheizt sind!
Ist es eiskalt und stürmig wird es wohl etwas mehr sein.
Edith: Wenn das nun alles dumme Fragen sind, dann weiss ich nicht worüber wir uns hier noch unterhalten sollen!!!!!

Laut KLS sind es 1 bis 2 Grad pro Minute, wenn die Felgen richtig (handwarm) durchgeheizt sind!
Ist es eiskalt und stürmig wird es wohl etwas mehr sein.

Edith: Wenn das nun alles dumme Fragen sind, dann weiss ich nicht worüber wir uns hier noch unterhalten sollen!!!!!
Grüße
Jörg#33
Jörg#33
Die Frage ist definitiv nicht doof, es sind auch schon sehr erfahrene Leute mit vermeintlich warmen Reifen in der ersten Runde gestürzt. Ideal wären diesbezüglich Reifentemperatursensoren und ein entsprechendes Display. Denn die Temperaturpistole hat bei der Boxenausfahrt ja niemand mehr dabei.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- marvin Offline
- Beiträge: 1232
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
Eine Größenordnung würde an sich schon ausreichen.
Also, muss man sich nach 2 Minuten Standzeit schon Gedanken machen, oder nach 5, nach 15, etc.
Solche Standzeiten lassen sich nunmal manchmal nicht vermeiden (sehr gern z.B. in Schleiz), von daher ist die Frage durchaus berechtigt.
Eine Messung über IR-Thermometer reicht meiner Meinung nach völlig aus.
Ob der gemessene Wert nun wirklich absolut korrekt ist, spielt doch keine große Rolle, solange immer mit demselben Gerät gemessen wird. Es kommt doch auf die Differenz an.
Also, muss man sich nach 2 Minuten Standzeit schon Gedanken machen, oder nach 5, nach 15, etc.
Solche Standzeiten lassen sich nunmal manchmal nicht vermeiden (sehr gern z.B. in Schleiz), von daher ist die Frage durchaus berechtigt.
Eine Messung über IR-Thermometer reicht meiner Meinung nach völlig aus.
Ob der gemessene Wert nun wirklich absolut korrekt ist, spielt doch keine große Rolle, solange immer mit demselben Gerät gemessen wird. Es kommt doch auf die Differenz an.
27.-29.03.2018: Lédenon