Motordeckelschoner
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- rechtsueberholer Offline
- Beiträge: 174
- Registriert: Montag 25. Januar 2010, 11:01
da muss ich die Arbeit vom carbonadi doch mal in Schutz nehmen - meine Deckel sind absolut passgenau und an den wichtigen Stellen richtig fett, sodass im crashfall auch der Sinn gewahrt ist...
klar sind die richtig dick, hervorgerufen durch Unmengen an Harz und Kohle.rechtsueberholer hat geschrieben:meine Deckel sind absolut passgenau und an den wichtigen Stellen richtig fett, sodass im crashfall auch der Sinn gewahrt ist...
Kohle ist aber was die Abriebsfestigkeit angeht hundsmisserabel.
Aramid dann ein Material zur Stoßdämpfung, dann wieder Aramid und abschließend ein wenig Kohle und möglichst wenig Harz heißt die Formel für gute "abriebsfeste Deckelschoner (Kohle nur für die schöne Optik

Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- Tom-ek Offline
- Beiträge: 5852
- Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
- Motorrad: Deko Gsxr + RC8
- Lieblingsstrecke: Most, Brno ...
klar der aufwand !
ich rede über die qualli deiner teile ! und die ist um galaxieen besser !
ob es jemanden wert ist überlasse ich das den interessenten ( ich sage JA)
und bei gelegenheit machst mir auch welche ?!
ich rede über die qualli deiner teile ! und die ist um galaxieen besser !
ob es jemanden wert ist überlasse ich das den interessenten ( ich sage JA)
und bei gelegenheit machst mir auch welche ?!
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
-
- sauerländer Offline
- Beiträge: 151
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 21:22
- Wohnort: balve
- Kontaktdaten:
also wenn ich solch einen schwachsinn hier lese...
ob aramid oder kohle, wenn 100 kg masse auf einem deckel schleifen, bringt der beste deckelschutz nichts...
kommt nicht nur die mechanische, sondern leider auch die thermische komponente hinzu, die jedes harz erweichen lässt. wenn man davon ausgeht, das das ding im betrieb schon auf gut 60-80 °C vorgeheizt wird, bleibt hier nichtmehr viel spielraum und das harz wird gnadenlos erweichen, bzw. überm tg zerbröseln...
ob aramid oder kohle, wenn 100 kg masse auf einem deckel schleifen, bringt der beste deckelschutz nichts...
kommt nicht nur die mechanische, sondern leider auch die thermische komponente hinzu, die jedes harz erweichen lässt. wenn man davon ausgeht, das das ding im betrieb schon auf gut 60-80 °C vorgeheizt wird, bleibt hier nichtmehr viel spielraum und das harz wird gnadenlos erweichen, bzw. überm tg zerbröseln...
also, die carbonadi-Dinger sind qualitätsmäßig nicht besonders - habe selbst so ein Teil für den Rotordeckel - das Teil passt zwar aber stabil ist anders - außerdem ziemlich dünne das Teil... hatte ich bei dem Preis aber auch nicht erwartet. Zum Thema anfertigen lassen bei carbonadi: 3.Emails ... Keine Antwortrechtsueberholer hat geschrieben:da muss ich die Arbeit vom carbonadi doch mal in Schutz nehmen - meine Deckel sind absolut passgenau und an den wichtigen Stellen richtig fett, sodass im crashfall auch der Sinn gewahrt ist...

Die Qualität von heru-carbontec fande ich gut - der Limadeckel wurde auch schon positiv sturzgetestet - die sind telefonisch gut erreichbar - machen auch Sonderanfertigungen oder Teile für ältere Moppeds... da gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und habe was vernünftiges ... davon ab gibt´s sicherlich auch andere gute Hersteller.
Gruß Frank
Man muß nicht auf jeden Müll antworten sagte Raab, und ich denke er hatte Recht.....Krulle hat geschrieben:also wenn ich solch einen schwachsinn hier lese...
ob aramid oder kohle, wenn 100 kg masse auf einem deckel schleifen, bringt der beste deckelschutz nichts...
kommt nicht nur die mechanische, sondern leider auch die thermische komponente hinzu, die jedes harz erweichen lässt. wenn man davon ausgeht, das das ding im betrieb schon auf gut 60-80 °C vorgeheizt wird, bleibt hier nichtmehr viel spielraum und das harz wird gnadenlos erweichen, bzw. überm tg zerbröseln...
Damit auch du deine Erleuchtung bekommst, es gibt auch hochtemperaturfeste Harze.


Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
@Krulle
Hast du schon einen Schoner gesehen bei dem das Harz verbrannt ist
Ich nicht
Nur welche wo durch gingen wie Papier.
Nicht umsonst hab ich so hohe Materialkosten.Bastian hat geschrieben: Hey Tom,
hab dir ja aber auch gesagt was alleine das Material dafür kostet.![]()

Hast du schon einen Schoner gesehen bei dem das Harz verbrannt ist

Ich nicht

Nur welche wo durch gingen wie Papier.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer