Zum Inhalt

Samco Silikon

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Samco Silikon

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Moin Mädels,

wegen einiger Umbauerei passen die Gummischläuche für Wasser- und Ölkühler nimmer.

Folglich habe ich auch keine Muster, um Samcos zu bestellen.

Wie geht man da am besten ran.

Nur ausmessen dürfte nicht zu ´ner 100%ig, spannungsfreien Verlegung ausreichen.

Moped zu ´nem Dealer schleppen, um dann fest zu stellen, der hat die Hälfte nicht da?

Eine Überseekiste voll Schlauch bestellen?

Bin wat konfus.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • A. Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Montag 3. Januar 2005, 19:34
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von A. »

Hallo Schlosser

habe auch mit hilfe von Samco Schläuchen mein Kühlsystem umgestrickt.
bin absoluter Laie was das schrauben betrifft , war aber eigentlich kein Problem bei der auswahl an Schläuchen und Alu-Rohren von Samco das ganze zusammen zu stellen. ganz ohne Spannungen geht es nicht aber die Samco Schläuche sind deutlich flexibler als die normalen kühlerschläuche , und somit kein Problem finde ich, auch gibt es den
" Supraflex " den kannste biegen wie du willst.
Schon echt geiler Stuff das Zeug.

Gruß A. aus Berlin
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Wie jetzt, auf jedem 2. Bildchen Eurer Zündeisen sind Samcos verbaut, trotzdem hat keiner ´nen Tip.

Achso, Heinzelmännchen ..... ja dann. :wink:

Axo, Danke A..
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich sehe eigentlich gar kein Problem. Du weißt, wo die Schläuche lang müssen und damit, was Du für Winkel brauchst. Durchmesser ist ja durch die Ein- und Auslässe eh festgelegt. Dann holste Dir noch nen Paar Verbindungsrohre in der Stärke und nen Stückchen graden Schlauch und los gehts. Ich hatte da nie Probleme.
Für nen Paar Rohre aus dem Kühlkreislauf hab ich mir übrigens ein Paar Alurohre gebogen und mir die Schläuche gespart. Das kühlt gleich noch schön zusätzlich und ist sogar billiger.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Yepp, ich denke wohl zu kompliziert bzw. zu genau.

Die dünnwandigen Alurohre hast Du gebogen? 90 Grad? Kannste mir da auch ein paar biegen?

Auf meiner Biegemaschine habe ich keine passenden Segmente für die Durchmesser. Ausserdem geht bei den Wandstärken eh nur Dornbiegen.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Schlosser hat geschrieben:Die dünnwandigen Alurohre hast Du gebogen? 90 Grad? Kannste mir da auch ein paar biegen?

Auf meiner Biegemaschine habe ich keine passenden Segmente für die Durchmesser. Ausserdem geht bei den Wandstärken eh nur Dornbiegen.
"Die dünnwandigen"? Welche? ;-) Ich hab 1,5er Wandung genommen. Das entspricht dem, was ich bei einem Rohr von ner Rennmaschine gemessen habe und erscheint mir auch ganz solide. Ich kann leider auch nur bis 25er Rohr biegen - leider mit großem Radius. Was für Außendurchmesser brauchst Du? Aber beim Biegen ist doch eines Fakt: Da MUSS es stimmen und das geht wirklich nicht auf "Zuruf" - das muss man vor Ort machen und bei Bedarf korrigieren. Bei Schläuchen und Schlauchbögen bist Du doch viel flexibler - bestimmt bis zu 10° in jede Richtung.
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Schau mal hier:

http://www.s-r-p.com/de/motorsportteile ... teile.html

Schweizer Motorsportteile in Winnenden. Die haben eine große Auswahl, beraten sehr freundlich und kompetent.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Walnussbaer hat geschrieben:
"Die dünnwandigen"? Welche? ;-) Ich hab 1,5er Wandung genommen. Das entspricht dem, was ich bei einem Rohr von ner Rennmaschine gemessen habe und erscheint mir auch ganz solide. Ich kann leider auch nur bis 25er Rohr biegen - leider mit großem Radius. Was für Außendurchmesser brauchst Du? Aber beim Biegen ist doch eines Fakt: Da MUSS es stimmen und das geht wirklich nicht auf "Zuruf" - das muss man vor Ort machen und bei Bedarf korrigieren. Bei Schläuchen und Schlauchbögen bist Du doch viel flexibler - bestimmt bis zu 10° in jede Richtung.
Ich mach´ mir jetzt mal ein Aufmass. Bei den vielen Richtungswechseln kann man ja einiges an Ungenauigkeiten wegdrücken. Trotzdem mag ich viel Alu.

@Sofatreiber, ich werde wohl ´nen Dealer inner Nähe brauchen damit ich dem ´ne Zeitlang mit probieren, umtauschen und wieder probieren auffe Nüsse gehen kann. :wink:

Danke Euch, ich werd´s schon packen.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
Antworten