epo-bike - Elektrorennmotorrad
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
@Madhuf
Genau das was Du schreibst lese ich schon seit knapp 2 Jahren von vielen Leuten, das ist aber nur die Theorie...
In der Praxis gibt es im Moment nix besseres als die Lynch/Agni Motoren. Hohe Drehzahlen bei kleinen Motoren sorgen dafür das die Wärme aus dem Kern schlecht nach aussen abgeführt wird. Das Münch Motorrad mit dem wassergekühlten Motor war das einzige was in Albacete Temperaturprobleme hatte.
Klar sind die Brushlessmotoren im Modellbau toll, aber mit steigender Leistung und Baugröße verlieren sie ihre Vorteile.
Magnetti Marelli hat in LeMans ja auch ein tollen Motor auf dem Datenblatt präsentiert, nur 6kg mit 40kW Dauerleistung. max. 40.000u/min, Leistungskurve wie von Dir beschrieben. Macht nur Sinn mit einem Zwei- oder Dreiganggetriebe, so sagen sie selber.
Mein Motor wiegt 11,7kg und bringt 30kW in der Spitze, er braucht keine Hightech-Elektronik und keine Kühlung.
Am Kers in der F1 sieht man am besten wie nah wir am Optimum arbeiten, das ganze System war sack schwer und konnte die ca. 80PS für ein paar Sekunden pro Runde abgeben.
@Tutti
Der Wirkungsgrad der Variomaten ist echt übel und sie brauchen viel Platz. Habe ich auch schon drüber nachgedacht, und es dann doch wieder verworfen.
Genau das was Du schreibst lese ich schon seit knapp 2 Jahren von vielen Leuten, das ist aber nur die Theorie...
In der Praxis gibt es im Moment nix besseres als die Lynch/Agni Motoren. Hohe Drehzahlen bei kleinen Motoren sorgen dafür das die Wärme aus dem Kern schlecht nach aussen abgeführt wird. Das Münch Motorrad mit dem wassergekühlten Motor war das einzige was in Albacete Temperaturprobleme hatte.
Klar sind die Brushlessmotoren im Modellbau toll, aber mit steigender Leistung und Baugröße verlieren sie ihre Vorteile.
Magnetti Marelli hat in LeMans ja auch ein tollen Motor auf dem Datenblatt präsentiert, nur 6kg mit 40kW Dauerleistung. max. 40.000u/min, Leistungskurve wie von Dir beschrieben. Macht nur Sinn mit einem Zwei- oder Dreiganggetriebe, so sagen sie selber.
Mein Motor wiegt 11,7kg und bringt 30kW in der Spitze, er braucht keine Hightech-Elektronik und keine Kühlung.
Am Kers in der F1 sieht man am besten wie nah wir am Optimum arbeiten, das ganze System war sack schwer und konnte die ca. 80PS für ein paar Sekunden pro Runde abgeben.
@Tutti
Der Wirkungsgrad der Variomaten ist echt übel und sie brauchen viel Platz. Habe ich auch schon drüber nachgedacht, und es dann doch wieder verworfen.
Das ist nicht ganz so. Die Systeme haben komplett (Antrieb, Steuerung, Speichermedium) je nach Hersteller zwischen 28kg und 39kg gewogen bei 60kW Spitzenleistung. Das sie nur 6,6 Sekunden betrieben werden durften, hing mit den 400kJ Energiebegrenzung zusammen (400kJ/60kW...)ca hat geschrieben: Am Kers in der F1 sieht man am besten wie nah wir am Optimum arbeiten, das ganze System war sack schwer und konnte die ca. 80PS für ein paar Sekunden pro Runde abgeben.
Wie schwer ist dein System (Motor, Steuerung, Speicher) für 200kJ und 30kW wären ja dann 14kg bis 18kg realistisch oder? Das hieße dann, du wärst genauso "sackschwer" oder eben leicht

- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Also 400KJ sind ja 400.000J also 400.000 Ws oder 0,11kWh.
1kWh = 3,6*10^6Ws
Mein Moped hat aktuell 4kWh, die Akkus wiegen mit Trägern und Verbindern ca. 50kg. Also 12,5kg/kWh.
Motor 11,7kg, Controller 3kg, Akkus für 200kJ = etwa 1kg.
Dazu muss man aber sagen, das meine Akkus bei sowenig Masse niemals soviel Leistung bringen könnten.
Insgesamt ist das aber garnicht soweit weg
1kWh = 3,6*10^6Ws
Mein Moped hat aktuell 4kWh, die Akkus wiegen mit Trägern und Verbindern ca. 50kg. Also 12,5kg/kWh.
Motor 11,7kg, Controller 3kg, Akkus für 200kJ = etwa 1kg.
Dazu muss man aber sagen, das meine Akkus bei sowenig Masse niemals soviel Leistung bringen könnten.
Insgesamt ist das aber garnicht soweit weg

-
- Totto Offline
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
- Motorrad: FS 450 Husqvarna
- Lieblingsstrecke: Wittgenborn
- Wohnort: Bochum
Vergiß deine idealistischen Ansätze für einen Moment!ca hat geschrieben:
Im habe im Bezug auf diese Gedanke mal eine Nachricht an die FIM geschrieben wie sie die Zukunft der e-Power sehen? Ich fände ein Limit für die Energie oder maximale 2 Gänge gut, so geht es nicht um maximale Leistung, sondern um maximale Effizienz. Maximale Leistung hatten wir die letzten 100 Jahre, muss nicht sein oder?
Beschleunigung und Höchstleistung ist das wichtigste um das Teil zu verkaufen. Das muß das Hauptziel sein!
Klar am Anfang geht alles um Effizienz da die Akkus noch nicht gut genug sind, aber wenn da dann was kommt das taugt, dann juckt das sparen keinen mehr. Du wirst die Welt bzw. den Menschen nicht ändern...
"You can sell a young man's car to an old man, but you cannot sell an old man's car to a young man."
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. 

- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Sorry, aber solange wir auf unserem Planeten ein Versorungsproblem haben sollten wir nicht anfangen mit der "grünen Technologie" zum Schluss mehr Energie zu verballern als vorher.
Spaß ist nunmal realtiv und ich hab mit meinem Moped vielleicht sogar mehr Spaß als Rainer mit seinem Mammut?! Leihkartfahren macht genauso Spaß wie MZ Cup oder R6 Cup...
Wir sollten mal Umdenken, nur nach Höchstleistung zu streben, das hatten wir die letzten 100 Jahre...
Spaß ist nunmal realtiv und ich hab mit meinem Moped vielleicht sogar mehr Spaß als Rainer mit seinem Mammut?! Leihkartfahren macht genauso Spaß wie MZ Cup oder R6 Cup...
Wir sollten mal Umdenken, nur nach Höchstleistung zu streben, das hatten wir die letzten 100 Jahre...
-
- Totto Offline
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
- Motorrad: FS 450 Husqvarna
- Lieblingsstrecke: Wittgenborn
- Wohnort: Bochum
Ich sags dir nochmals:
Hochdrehende Motoren inklusive Getriebe bauen: leichter, kleiner & billiger als die großen "ohne-eMotoren".
Es ist natürlich ungut wenn es keine passenden für den eigenen Zweck gibt. Aber das macht die schweren Trümmer nicht besser.
Und verwechsle bitte nicht ein zwei- oder dreigängies Getriebe mit einem zwei- oder dreistufigem Getriebe.
Es gibt noch einen weitern Grund für Schaltgetriebe: Erwartungshaltung der Leute.
Wenn die Mühle aus dem Stand genauso madig wegbeschleunigt bei einem 80er dann kriegt die Leute die Krätze. Mit einem 2 oder 3-stugigem Getriebe paßt das.
Für besten Wirkungsgrad sind übrigens (schalt-) Getriebe unabdingbar, weil auch eMotoren nur in einem kleinen Bereich mit gutem Wirkungsgrad (>90°) laufen. Ein Getriebe kostet ca 3% Wirkungsgrad und wenn Du von 70% redest kannst Dir ausrechnen wie grottenschlecht du unterwegs bist.
Du hast Angst, daß du finanziell nicht durchkommst (wie auch schon bei dem 4T-250er) und argumentierst zwischen den Zeilen auch so.
Wennes dir um Effizienz ginge: Rekord sind momentan >4500km pro Liter Sprit...
Und keine Kühlungsprobleme habt Ihr nur weil die Motoren so schwer sind und damit eine ziemliche thermische Trägheit.
Ihr habt also dieselben Probleme nur halt später. Kann sein daß das spät genug bei euch halt schon reicht.
Bei uns war das nicht so: lange sind die die 30kg-Motoren gelaufen, aber wenn die mal heiß sind dauert es eine halbe Stunde bis die wieder abgekühlt waren.
Anderes Argument: riesen Rotor und offene Bauweise
Geht nur wenns Wetter paßt und die Spannung niedrig ist.
Über die Laufzeit kriegst über die Verschmutzung Probleme mit den Kriechströmen und Verschleiß.
Sobald Du auf Spannung und damit leichte Leistung gehst muß Du Berührschutz haben und dann ist die Mühle zu und du kriegst ein thermisches Problem.
Ein hoher Wirkungsgrad läßt aber erst gar keine Wärme entstehen, aber von einem hohen Wirkungsgrad biste ja noch weit entfernt.
Wenn Du dir ehrlich bist baust du gerade auf dem Stand einer Dampfmaschine herum...
Hochdrehende Motoren inklusive Getriebe bauen: leichter, kleiner & billiger als die großen "ohne-eMotoren".
Es ist natürlich ungut wenn es keine passenden für den eigenen Zweck gibt. Aber das macht die schweren Trümmer nicht besser.
Und verwechsle bitte nicht ein zwei- oder dreigängies Getriebe mit einem zwei- oder dreistufigem Getriebe.
Es gibt noch einen weitern Grund für Schaltgetriebe: Erwartungshaltung der Leute.
Wenn die Mühle aus dem Stand genauso madig wegbeschleunigt bei einem 80er dann kriegt die Leute die Krätze. Mit einem 2 oder 3-stugigem Getriebe paßt das.
Für besten Wirkungsgrad sind übrigens (schalt-) Getriebe unabdingbar, weil auch eMotoren nur in einem kleinen Bereich mit gutem Wirkungsgrad (>90°) laufen. Ein Getriebe kostet ca 3% Wirkungsgrad und wenn Du von 70% redest kannst Dir ausrechnen wie grottenschlecht du unterwegs bist.
Du hast Angst, daß du finanziell nicht durchkommst (wie auch schon bei dem 4T-250er) und argumentierst zwischen den Zeilen auch so.
Wennes dir um Effizienz ginge: Rekord sind momentan >4500km pro Liter Sprit...
Und keine Kühlungsprobleme habt Ihr nur weil die Motoren so schwer sind und damit eine ziemliche thermische Trägheit.
Ihr habt also dieselben Probleme nur halt später. Kann sein daß das spät genug bei euch halt schon reicht.
Bei uns war das nicht so: lange sind die die 30kg-Motoren gelaufen, aber wenn die mal heiß sind dauert es eine halbe Stunde bis die wieder abgekühlt waren.
Anderes Argument: riesen Rotor und offene Bauweise
Geht nur wenns Wetter paßt und die Spannung niedrig ist.
Über die Laufzeit kriegst über die Verschmutzung Probleme mit den Kriechströmen und Verschleiß.
Sobald Du auf Spannung und damit leichte Leistung gehst muß Du Berührschutz haben und dann ist die Mühle zu und du kriegst ein thermisches Problem.
Ein hoher Wirkungsgrad läßt aber erst gar keine Wärme entstehen, aber von einem hohen Wirkungsgrad biste ja noch weit entfernt.
Wenn Du dir ehrlich bist baust du gerade auf dem Stand einer Dampfmaschine herum...
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Ich glaub Du hast überhaupt keine Ahnung was gerade möglich und im Motorrad überhaupt sinnvoll ist.
Wenn es so einfach ist, dann machs doch besser. Steht Dir frei uns alle in Grund und Boden zu fahren.
Bist wahrscheinlich einer von den vielen Schwätzern die im Internet herum laufen und von 600er Rundenzeiten sprechen, dann aber nie etwas an den Start schieben.
Unsere Motoren sind schwer?
11,7kg für diese Leistung sind der Hammer, nahezu jeder guckt
weil sie nur die aktuelle Industrieware kennen.
Laber hier bitte nicht so rum sondern machs besser damit wir alle was lernen können. Vielleicht ja auch die F1 Werke, bauen sie das fast den gleichen Müll ein.
Mit 70-80% spreche ich übrigends vom realen Gesamtwirkungsgrad, Akku, Controller, Motor, Kette, Hinterrad. Im Papier ist mein Motor auch mit 90% angegeben...
Megahohe Drehzahlen sind überhaupt nicht sinnvoll, wenn nachher die Übersetzung nicht mehr drauf geht oder die Reduktion ewig viele Stufen benötigt.
Gruß,
Christian
Wenn es so einfach ist, dann machs doch besser. Steht Dir frei uns alle in Grund und Boden zu fahren.
Bist wahrscheinlich einer von den vielen Schwätzern die im Internet herum laufen und von 600er Rundenzeiten sprechen, dann aber nie etwas an den Start schieben.
Unsere Motoren sind schwer?
11,7kg für diese Leistung sind der Hammer, nahezu jeder guckt

Laber hier bitte nicht so rum sondern machs besser damit wir alle was lernen können. Vielleicht ja auch die F1 Werke, bauen sie das fast den gleichen Müll ein.
Mit 70-80% spreche ich übrigends vom realen Gesamtwirkungsgrad, Akku, Controller, Motor, Kette, Hinterrad. Im Papier ist mein Motor auch mit 90% angegeben...
Megahohe Drehzahlen sind überhaupt nicht sinnvoll, wenn nachher die Übersetzung nicht mehr drauf geht oder die Reduktion ewig viele Stufen benötigt.
Gruß,
Christian





Ach, wie ich diese Elektro-Motorräder liebe.........

